Gehalt: Was verdient ein Werkstoffprüfer?
Ihr Gehalt als Werkstoffprüfer (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 2.820 € und 3.100 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Werkstoffprüfer?
Im Bereich Werkstoffprüfer/in finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Materialprüfämter, Materialforschungseinrichtungen, Werkstoffprüfanstalten, Yachtbau, Eisengießereien, Elektrizitätserzeugung, Energieversorgung, Stahl, Werkstofflabors, Dampfkesseln, Zentralheizungskessel, Kraftwagenmotoren, Autoherstellern, Energie, Stahlrohren, Kaltwalzwerke, Fahrzeugbau, Energiewirtschaft, Stahlwerken, Kraftfahrzeuge, Raumfahrzeugbau, Raumfahrzeuge, Werkzeugbau, Metallbearbeitung, Metallbau, Metallerzeugung, Gießerei, Agrarwissenschaften, Medizin, Schiffbau, Boote, Forschung, Leichtmetallbau, Stahlgießereien, Untersuchung, Dienstleistungsunternehmen, Werkstoffprüfung.
Welche Tätigkeiten führt ein Werkstoffprüfer aus?
Als ausgebildeter Werkstoffprüfer/in gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Proben einspannen; Maschinen, Geräte, Mikroskope und weitere Betriebsmittel einrichten, Festigkeits- und Verformungskennwerte durch Zugprüfungen ausmachen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Prüfeinrichtungen, Mess- und Hilfsmittel kontrollieren, kalibrieren und warten, Härte bestimmen.
Ihre Jobsuche nach Werkstoffprüfer hat 10 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
BorTec GmbH | Hürth
DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA | Windach bei München
Deine Chance in der Technischen Datenauswertung!
Rosen Technology & Research Center GmbH | Radebeul
Deine Chance in der Technischen Datenauswertung!
Rosen Technology & Research Center GmbH | Lingen
Gottlieb Binder GmbH & Co. KG | Großröhrsdorf bei Dresden
DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA | Windach bei München
DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA | Windach bei München
Rosen Technology and Research Center GmbH | Lingen (Ems)
DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA | Windach,München
FKM Sintertechnik GmbH | Biedenkopf,Marburg
Aufgaben Werkstoffprüfer/in
Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Metalltechnik arbeiten mit Mess-, Prüf- sowie Laborgeräten, nämlich zur Bestimmung der Zugfestigkeit metallischer Werkstoffe. Sie entnehmen Proben an Produktionsanlagen und verwenden teilweise Handwerkzeuge, um etwa Proben auszustanzen. Bei manchen Arbeiten tragen sie Schutzkleidung, zum Beispiel Kittel sowie Schutzbrillen. Sie arbeiten in Prüflabors, Werkhallen und Büroräumen, gehen mit Chemikalien sowie mit Röntgengeräten um. Chemische Dämpfe und Gerüche, Hitze sowie Maschinenlärm gehören zum Alltag. In vielen Betrieben ist Schichtarbeit üblich.
Werkstoffprüfer/innen müssen genau beobachten können, verantwortungsbewusst und exakt arbeiten, um Normabweichungen oder nämlich Materialfehler in Stahlträgern rechtzeitig zu erkennen. Dazu berücksichtigen sie etwa Prüfvorgaben, Normtabellen sowie Gütevorschriften. Für das Einrichten und Instandhalten von Materialprüfungsgeräten sowie -anlagen benötigen sie handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis, für mikroskopische Untersuchungen Geschicklichkeit sowie ein gutes Auge.
Ihre Tätigkeiten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Universalprüfmaschinen zur Bestimmung der Zugfestigkeit und Härte von Werkstoffen
- Handarbeit z.B. Mess- und Hilfsmittel überprüfen, kalibrieren und warten
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung je nach Arbeitsgang beispielsweise Schutzbrille, Handschuhe und Arbeitskittel
- Arbeit im Labor
- Arbeit in Büroräumen z.B. Versuchsprotokolle und Berichte anfertigen
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Proben zur Qualitätskontrolle entnehmen
- Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft z.B. in Stahlwerken und Gießereien
- Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen z.B. chemische Dämpfe
- Arbeit unter Lärm Maschinenlärm
- Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. chemische Gerüche
- Arbeit bei künstlicher Beleuchtung
- Umgang mit Chemikalien bei Prüfverfahren in Werkstofflabors
- Umgang mit Strahlung Untersuchungen mit Röntgengeräten durchführen
- Schichtarbeit
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Prüfvorgaben, Normtabellen und Gütevorschriften
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. mikroskopische Untersuchungen durchführen
- Verantwortung für Sachwerte z.B. Fehler in Stahlträgern rechtzeitig entdecken, bevor diese weitergeliefert und dann verbaut werden
Als Werkstoffprüfer können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Materialprüfämter
- Materialforschungseinrichtungen
- Werkstoffprüfanstalten
- Yachtbau
- Eisengießereien
- Elektrizitätserzeugung
- Energieversorgung
- Stahl
- Werkstofflabors
- Dampfkesseln
- Zentralheizungskessel
- Kraftwagenmotoren
- Autoherstellern
- Energie
- Stahlrohren
- Kaltwalzwerke
- Fahrzeugbau
- Energiewirtschaft
- Stahlwerken
- Kraftfahrzeuge
- Raumfahrzeugbau
- Raumfahrzeuge
- Werkzeugbau
- Metallbearbeitung
- Metallbau
- Metallerzeugung
- Gießerei
- Agrarwissenschaften
- Medizin
- Schiffbau
- Boote
- Forschung
- Leichtmetallbau
- Stahlgießereien
- Untersuchung
- Dienstleistungsunternehmen
- Werkstoffprüfung