Chemikant / Pharmakant (m/w/d)
plantIng GmbHEschborn
plantIng GmbHEschborn
hte GmbH the high throughput experimentation companyHeidelberg
Biotest AGDreieich
Chemische Fabrik Budenheim KGBudenheim
FUCHS LUBRICANTS GERMANY GmbHWedel
Biotest AGDreieich
QIAGEN GmbHHilden, Düsseldorf
Werner & Mertz GruppeMainz
YNCORIS GmbH & Co. KGHürth, Köln
ALBA Süd GmbH & Co. KGDunningen
Chemikant/in Jobs und Stellenangebote
Chemikanten sowie Chemikantinnen bedienen teil- oder vollautomatisierte Produktionsanlagen. Mithilfe von Handwerkzeugen warten sie die Betriebsanlagen. Bei ihrer Arbeit tragen sie Arbeits- und z.T. Schutzkleidung, nämlich Arbeitskittel, Schutzbrille, Einweghandschuhe sowie Mundschutz. Den Produktionsprozess überprüfen sie von Leitständen und Betriebswarten aus. In den durch Geräte lauten Produktionshallen gehen sie mit zum Teil gefährlichen Chemikalien um. Dämpfe, Gerüche oder Gase liegen in der Luft. Die Probenanalyse erfolgt vielfach im Labor bei künstlicher Beleuchtung. Chemikanten sowie Chemikantinnen arbeiten häufig in Wechselschicht, auch nachts und an Wochenenden.
Chemikanten sowie Chemikantinnen benötigen für den Einsatz und die Wartung der Produktionsanlagen handwerkliche Fähigkeiten sowie technisches Verständnis. Verantwortungsbewusst halten sie Sicherheits- und Umweltbestimmungen ein, um Unfälle zu vermeiden sowie niemanden zu gefährden. Für das Beobachten des Produktionsprozesses ist dauernde Aufmerksamkeit wichtig. Treten an den Anlagen Störungen auf, sind Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit gefragt.
Das Wichtigste in Kürze
Nach erfolgreicher Ausbildung bewegt sich das monatliche Einkommen für Chemikanten (m/w/d) derzeit meist zwischen 3.000 € und 3.600 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, Spezialisierungen oder Schichtzulagen können auch Gehälter von bis zu 4.000 € pro Monat erreichbar sein. Insbesondere in tarifgebundenen Unternehmen der chemischen Industrie profitieren Chemikanten von guten Einstiegsgehältern, regelmäßigen Lohnerhöhungen sowie attraktiven Zusatzleistungen. Regionale Unterschiede und die Größe des Arbeitgebers können dabei ausschlaggebend für die konkrete Höhe des Gehalts sein.
Chemikanten sind gefragte Fachkräfte, die in zahlreichen Branchen eingesetzt werden. Neben Unternehmen der klassischen chemischen Industrie finden sie auch Anstellungsmöglichkeiten im Bereich der Herstellung von Lacken, Farben, Kunststoffen und Düngemitteln sowie in Betrieben zur Produktion von Chemiefasern und Garnen. Ebenso gibt es interessante Jobperspektiven in der pharmazeutischen Industrie, etwa bei der Herstellung von Arzneimittelwirkstoffen, sowie in Unternehmen, die sich auf die Erzeugung von Säuren, Stickstoffverbindungen oder sogar Sprengstoffen spezialisiert haben. Diese Vielfalt an Branchen eröffnet Chemikanten vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und erlaubt ein breites Spektrum an Spezialisierungen im weiteren Karriereverlauf.
Der Arbeitsalltag von Chemikanten ist geprägt von einer Kombination aus technischem Know-how und verantwortungsbewusstem Umgang mit hochsensiblen Produkten und Anlagen. Zu den zentralen Aufgaben zählt das Vorbereiten, Reinigen, Mischen und Abfüllen von Chemikalien – oft in großtechnischem Maßstab. Hierzu bedienen sie moderne, verfahrenstechnische Maschinen und steuern Prozesse wie Heizen, Kühlen, Filtrieren, Zerkleinern, Trocknen, Destillieren oder Kristallisieren. Darüber hinaus überwachen sie Produktionsabläufe, kontrollieren Messdaten und greifen bei Abweichungen korrigierend ein. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich umfasst das Montieren und Demontieren von Apparaten, das Reinigen und Umrüsten von Anlagen sowie das Anfahren und Abschalten von Reaktionsprozessen. Durch diese anspruchsvollen Tätigkeiten tragen Chemikanten maßgeblich zur Qualität und Sicherheit in der industriellen Produktion bei.
Das könnte Sie auch interessieren