Gehalt: Was verdient man im Bereich Chemikant in?
Ihr Gehalt als Chemikant (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 2.780 € und 3.220 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Chemikant in?
Im Bereich Chemikant/in finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Lacke, Chemiefasern, Garne, Stickstoffverbindungen, Düngemittel, Säure, Kunststoffe, Arzneimittelwirkstoffe, Sprengstoffe, Pharmazie.
Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Chemikant in aus?
Als ausgebildeter Chemikant/in gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Chemikalien säubern, mischen, aufbereiten und abfüllen, etwa in Kesselwagen, verfahrenstechnische Verfahrensweisen wie Heizen, Kühlen, Filtrieren, Zerkleinern, Trocknen, Destillieren, Kristallisieren verwenden. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Apparate montieren und demontieren, Rohrleitungssysteme und Anlagen säubern und umrüsten, Reaktionsprozesse anfahren, fahren und beenden.
Ihre Jobsuche nach Chemikant in hat 65 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Klinikum Esslingen GmbH | Esslingen am Neckar
Vibalogics GmbH | Zeppelinstraße 2, Cuxhaven
Atotech Deutschland GmbH & Co. KG | Trebur (bei Frankfurt)
Clariant SE | Moosburg an der Isar
Anton Paar Germany GmbH | Ostfildern-Scharnhausen
Viterra Rostock GmbH | Rostock
Dr. Hartmann Chemietechnik GmbH & Co. KG | Augsburg, Ingolstadt, Landsberg, Donauwörth
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Frankfurt am Main
adesta GmbH & Co. KG | Hanau
Medipolis Unternehmensgruppe | Jena
Aufgaben Chemikant/in
Chemikanten sowie Chemikantinnen bedienen teil- oder vollautomatisierte Produktionsanlagen. Mithilfe von Handwerkzeugen warten sie die Betriebsanlagen. Bei ihrer Arbeit tragen sie Arbeits- und z.T. Schutzkleidung, nämlich Arbeitskittel, Schutzbrille, Einweghandschuhe sowie Mundschutz. Den Produktionsprozess überprüfen sie von Leitständen und Betriebswarten aus. In den durch Geräte lauten Produktionshallen gehen sie mit zum Teil gefährlichen Chemikalien um. Dämpfe, Gerüche oder Gase liegen in der Luft. Die Probenanalyse erfolgt vielfach im Labor bei künstlicher Beleuchtung. Chemikanten sowie Chemikantinnen arbeiten häufig in Wechselschicht, auch nachts und an Wochenenden.
Chemikanten sowie Chemikantinnen benötigen für den Einsatz und die Wartung der Produktionsanlagen handwerkliche Fähigkeiten sowie technisches Verständnis. Verantwortungsbewusst halten sie Sicherheits- und Umweltbestimmungen ein, um Unfälle zu vermeiden sowie niemanden zu gefährden. Für das Beobachten des Produktionsprozesses ist dauernde Aufmerksamkeit wichtig. Treten an den Anlagen Störungen auf, sind Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit gefragt.
Ihre Tätigkeiten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. automatisierte Produktionsanlagen, Abfüll- und Verpackungsmaschinen
- Handarbeit z.B. kleinere Reparaturen mithilfe von Werkzeugen wie Akkuschraubern, Schraubenschlüsseln oder Zangen durchführen
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Schutzanzug, Atemschutz und Schutzbrille
- Arbeit im Labor
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. an Leitständen und Betriebswarten
- Umgang mit Chemikalien z.B. mit giftigen, krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fortpflanzungsgefährdenden Stoffen
- Arbeit unter Lärm Lärm der Produktionsanlagen
- Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen z.B. Gas- und Dampfentwicklung beim manuellen Abmessen von Chemikalien
- Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. Geruch von chemischen Dämpfen
- Unfallgefahr z.B. beim Umgang mit ätzenden, leicht brennbaren oder explosiven Stoffen
- Schichtarbeit
- Verantwortung für Sachwerte z.B. für hochwertige und komplexe Produktionsanlagen
- Verantwortung für Personen z.B. im Umgang mit Chemikalien Sicherheitsvorschriften und Umweltbestimmungen beachten
Als Chemikant in können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Lacke
- Chemiefasern
- Garne
- Stickstoffverbindungen
- Düngemittel
- Säure
- Kunststoffe
- Arzneimittelwirkstoffe
- Sprengstoffe
- Pharmazie