Operationstechnischer Assistent (m/w/d) Gesundheits- und Krankenpfleger – ambulantes Operationszentrum - NEU!
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbHBerlin
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbHBerlin
Fachkrankenschwestern und -pfleger in der Rehabilitation und Langzeitpflege Jobs und Stellenangebote
Fachkrankenschwestern bzw. -pfleger in der Rehabilitation sowie Langzeitpflege sind mit Kollegen und Kolleginnen in Pflegeteams tätig sowie arbeiten mit Ärzten/Ärztinnen und mit Therapiefachkräften zusammen. Dies erfordert Kommunikations- sowie Teamfähigkeit. Wenn sie zum Beispiel nach ärztlicher Vorgabe Medikamente verabreichen, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Für organisatorische Arbeiten wie die Pflegedokumentation oder das Aufstellen von Dienstplänen sind Genauigkeit sowie Konzentration nötig. Im Umgang mit den Patienten ist Einfühlungsvermögen wichtig, aber auch psychische Stabilität, um nämlich bei der Konfrontation mit schweren Schicksalen die nötige professionelle Distanz wahren zu können. Fachkrankenschwestern/-pfleger in der Rehabilitation und Langzeitpflege müssen sich flexibel auf immer neue Patienten bzw. Arbeitssituationen einstellen können. Über persönliche sowie medizinische Daten der Patienten bewahren sie Stillschweigen.
Wenn sie pflegerische Tätigkeiten durchführen Patienten etwa bei der Körperpflege unterstützen oder Verbände wechseln, sind sie auch mit Körpergerüchen bzw. -ausscheidungen und Blut konfrontiert. Um sich sowie die Patienten vor Infektionen zu schützen, tragen sie Arbeits- und Schutzkleidung wie Kittel, Einweghandschuhe sowie Mundschutz. Schicht- und Bereitschaftsdienst sind üblich.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt für Fachkrankenschwestern und -pfleger in der Rehabilitation und Langzeitpflege variiert je nach Bundesland, Erfahrung und Arbeitgeber, liegt aber derzeit im Durchschnitt zwischen 3.300 € und 4.300 € brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung, Übernahme von Leitungsfunktionen oder speziellen Weiterbildungen sind auch höhere Gehälter möglich. Große Träger und Kliniken orientieren sich meist an tariflichen Vereinbarungen (z. B. TVöD-P), wodurch zusätzliche Zuschläge, Nacht- und Feiertagszulagen sowie Urlaubsgeld gezahlt werden können. Weiterhin können Zuschläge für spezielle Qualifikationen, wie etwa zur Leitung eines Bereichs oder für besondere Verantwortungsbereiche, das Gehalt zusätzlich erhöhen.
Fachkrankenschwestern und -pfleger mit dem Schwerpunkt auf Rehabilitation und Langzeitpflege sind in einer Vielzahl von Einrichtungen des Gesundheitswesens gefragt. Dazu gehören insbesondere Rehabilitationskliniken, Kurzzeitpflegeeinrichtungen, Pflegeheime, Tagespflegen und stationäre oder ambulante Pflegedienste. Auch Akutkrankenhäuser, Fachabteilungen innerhalb von Kliniken sowie spezialisierte Facharztpraxen bieten Arbeitsplätze für qualifizierte Pflegefachkräfte im Bereich Rehabilitation und Langzeitpflege. Darüber hinaus bieten Hochschulkliniken, Gesundheitszentren, Pflegestützpunkte und medizinische Dienstleister interessante Beschäftigungsmöglichkeiten. Diese breite Auswahl an Einsatzbereichen eröffnet Ihnen vielfältige Karrierewege und Entwicklungsperspektiven, angepasst an Ihre Interessen und Kompetenzen im Pflegebereich.
Das Tätigkeitsfeld von Fachkrankenschwestern und -pflegern in der Rehabilitation und Langzeitpflege ist abwechslungsreich und anspruchsvoll. Zu den zentralen Aufgaben zählt die ganzheitliche Betreuung und Unterstützung von Patienten, die nach schweren Erkrankungen oder Verletzungen wieder in ihren Alltag zurückfinden oder dauerhaft auf pflegerische Hilfe angewiesen sind. Dazu gehören die Durchführung ärztlicher Verordnungen wie das Verabreichen von Medikamenten, Injektionen und Infusionen sowie die Vorbereitung und Assistenz bei Untersuchungen und Therapien. Ebenso verantworten Sie die fachgerechte Wundversorgung, das Anlegen und Wechseln von Verbänden sowie die Kontrolle des Heilungsverlaufs. Darüber hinaus betreuen Sie regelmäßig Rehabilitationsübungen, unterstützen Patienten bei der Mobilisation und koordinieren therapeutische Maßnahmen im interdisziplinären Team. Beratung und Anleitung von Angehörigen hinsichtlich Pflegehandlungen und der Nutzung von Hilfsmitteln sind ebenfalls feste Bestandteile des Arbeitsalltags. Ihr Beitrag ist entscheidend für die Steigerung der Lebensqualität und Selbstständigkeit der Patienten in Rehabilitation und Langzeitpflege.
Das könnte Sie auch interessieren