Chefarzt:ärztin Anästhesie und Intensivmedizin (m/w/d)
Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbHBerlin
Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbHBerlin
ARZTPILOTGreifswald Hansestadt
Rheinhessen-Fachklinik AlzeyAlzey
Diagnosticum VISIORAD MVZ GmbHPinneberg
Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbHFreudenstadt
Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbHFreudenstadt
Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbHBiberach
Becker: Medical Human Solutions KGOstösterreich
Segeberger Kliniken GmbHBad Segeberg
Katholisches Klinikum Bochum gGmbHBochum
Chefarzt/-ärztin Jobs und Stellenangebote
Chefärzte sowie -ärztinnen sind in Krankenhäusern oder Kliniken beschäftigt und tragen für die Organisation ihrer Abteilung sowie die Behandlung der Patienten medizinische, disziplinarische und ökonomische Verantwortung. Hierfür sind Organisationstalent, kaufmännisches Denken, Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen sowie Führungsqualitäten nötig. Der Umgang mit Patienten setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein voraus. Bei Untersuchungen, Behandlungen und auch bei Dokumentationsaufgaben ist eine sorgfältige sowie konzentrierte Arbeitsweise erforderlich. Im Gespräch mit Patienten und Angehörigen zeigen Chefärzte sowie -ärztinnen Einfühlungsvermögen und besitzen die Fähigkeit zuzuhören. Mit psychischen Belastungen, nämlich bei schweren Erkrankungen oder dem Tod eines Patienten, müssen sie umgehen können. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht.
Chefärzte sowie -ärztinnen setzen sowohl feine medizinische Instrumente als auch komplexe Geräte und Apparate der Medizintechnik ein sowie tragen je nach Tätigkeit Schutzkleidung wie Kittel, Mundschutz und Handschuhe. Meist arbeiten sie in Untersuchungs- sowie Behandlungsräumen, in Sprech- und Patientenzimmern wie auch evtl. auch,ggf. in Operationssälen. Dokumentations- sowie Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen ärztlichen Dienstzimmern. Lange Wochenarbeitszeiten sind üblich.
Das Wichtigste in Kürze
Chefärzte und Chefärztinnen sind überwiegend im Gesundheitswesen tätig. Sie finden vor allem Beschäftigung in öffentlichen sowie privaten Krankenhäusern unterschiedlichster Versorgungsstufen. Zusätzlich bieten Universitätskliniken und akademische Lehrkrankenhäuser attraktive Möglichkeiten für eine Position im Chefarztbereich. Nicht weniger bedeutend ist die Tätigkeit in Fach- oder Rehabilitationskliniken, etwa in der Kardiologie, Onkologie oder Orthopädie.
Darüber hinaus besteht in privat geführten medizinischen Versorgungszentren, hochspezialisierten Spezialkliniken sowie in größeren Einrichtungen der Altenpflege Bedarf an ärztlicher Leitung durch Chefärzte und Chefärztinnen. Auch medizinisch ausgerichtete Forschungsinstitute, beispielsweise im Bereich der klinischen Forschung oder Medizintechnik, kommen als Arbeitgeber infrage. Ebenso werden in Versorgungszentren oder bei gesundheitlichen Dienstleistern gelegentlich Chefarztpositionen vergeben. Ein besonders dynamisches Aufgabenfeld eröffnet sich zudem in modernen Privatkliniken, die Wert auf hoch spezialisierte Fachkompetenz und patientenorientierte Premiummedizin legen.
Die Aufgaben eines Chefarztes oder einer Chefärztin sind vielseitig und prägend für den Klinikalltag sowie den Ruf einer Fachabteilung. Zentrale Verantwortung ist die medizinische, organisatorische und strategische Führung einer gesamten Abteilung oder Klinik. Dies schließt die eigenständige, oft besonders anspruchsvolle Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit ein. In vielen Fällen übernimmt die Chefärztin oder der Chefarzt die Leitung bei komplexen und seltenen Erkrankungen oder Therapieverfahren.
Eng verbunden mit der Leitungsfunktion ist die Anleitung und Weiterentwicklung des ärztlichen und pflegerischen Teams: Dazu zählen die Supervision, regelmäßige Schulungen und Fortbildungen wie auch das Halten wissenschaftlicher Vorträge, insbesondere an akademischen Einrichtungen. Ein weiteres wesentliches Tätigkeitsfeld bildet die Unterstützung und Begleitung medizinischer Forschungsprojekte sowie die Teilnahme an interdisziplinären Konferenzen.
Die strategische Ebene beinhaltet die Zusammenarbeit mit der Klinik- oder Geschäftsleitung, etwa in Budgetierungsfragen, im Qualitätsmanagement oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Die Ausarbeitung und Umsetzung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards, die Optimierung klinikinterner Abläufe oder die Repräsentation der Klinik bei externen Partnern, Verbänden und der Presse sind ebenso Bestandteil dieses herausfordernden Berufsbilds. Nicht zuletzt ist die Verantwortung für eine wirtschaftlich tragfähige Entwicklung der Fachabteilung ein zentrales Aufgabengebiet.
Das berufliche Umfeld als Chefarzt oder Chefärztin bietet exzellente Karriereaussichten. Führungspositionen werden nicht nur in Krankenhäusern sämtlicher Größe, sondern auch in vielen spezialisierten Einrichtungen, Forschungsinstituten oder medizinischen Verbünden ausgeschrieben. Besonders gefragt sind Führungspersönlichkeiten mit nachweislicher wissenschaftlicher, klinischer und unternehmerischer Kompetenz.
Das Gehalt von Chefärzten und Chefärztinnen bewegt sich, je nach Fachbereich, Klinikgröße, Region und beruflicher Erfahrung, auf einem sehr hohen Niveau. Einstiegsgehälter beginnen meist ab 200.000 Euro brutto im Jahr. Je nach Verantwortungsbereich, Qualifikation, Ruf der Klinik und zusätzlicher privatärztlicher Tätigkeit kann das Jahreseinkommen auf 350.000 Euro oder mehr ansteigen. In leitenden Positionen großer Klinikverbünde, bei starker Spezialisierung oder internationalem Renommée sind auch Gehälter von 400.000 Euro und darüber hinaus möglich. Weitere variierende Gehaltsbestandteile, beispielsweise Bonuszahlungen oder Beteiligungen an privatärztlichen Einnahmen, kommen häufig hinzu.
Das könnte Sie auch interessieren