Gehalt: Was verdient ein Apotheker?
Ihr Gehalt als Apotheker (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 3.310 € und 4.000 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Apotheker?
Im Bereich Apotheker/in / Pharmazeut/in finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Universitäten, Fachakademien, Apotheken, Berufsakademien, Gesundheitswesens, Apothekerschaft, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Forschungslabors, Vertrieb:, Hochschulen, Fachhochschulen, Krankenhäusern, Pharmaindustrie, Prüfinstitutionen, Krankenhäuser, Krankenhausapotheken, Agrarwissenschaften, Medizin, Gesundheitsämter, Pharmazie, Forschung, Arzneimittelprüfung, Labors, Sozialversicherung, Krankenversicherungen, Universitäten, Institute.
Welche Tätigkeiten führt ein Apotheker aus?
Als ausgebildeter Apotheker/in / Pharmazeut/in gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Klienten in Kenntnis setzen und beratschlagen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Arzneimittel und Medizinprodukte ausgeben, Arzneimittel herstellen und kontrollieren.
Ihre Jobsuche nach Apotheker hat 105 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
vitOrgan Arzneimittel GmbH | Ostfildern bei Stuttgart
Seebach Apotheke | Westhofen
good healthcare group | österreichweit
Iventa. The Human Management Group | Tirol
PASCOE pharmazeutische Präparate GmbH | Dortmund, Essen, Siegen, Gießen, Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Stuttgart, Reutlingen
Inizio Engage | Hamburg, Freiburg im Breisgau, Göttingen, Berlin, Stuttgart, Konstanz, Frankfurt am Main
W. Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH | Ettlingen bei Karlsruhe
HWI pharma services GmbH | Appenweier
Sanvartis GmbH | Duisburg
+49 med GmbH | Potsdam
Aufgaben Apotheker/in / Pharmazeut/in
Apotheker/innen tragen bei der Abgabe und Herstellung von Arzneimitteln Verantwortung für die Gesundheit ihrer Kunden. Genauigkeit sowie Sorgfalt sind bei der Dosierung von Medikamenten und deren Abgabe genauso unerlässlich wie bei Tätigkeiten in der pharmazeutischen Analytik oder pharmazeutischen Technologie. Laborarbeiten sind Präzisionsarbeit sowie erfordern exaktes Beobachten und hohe Konzentration. Beim Auswerten chemisch-technischer Analysen gehen sie systematisch, methodisch sowie präzise vor und dokumentieren die Versuchsauswertungen sorgfältig. Sie gehen freundlich sowie einfühlsam auf ihre Klienten ein und stellen eine vertrauensvolle Kundenbeziehung her. Dabei zeigen sie Kunden- sowie Serviceorientierung und in Beratungsgesprächen ein klares Ausdrucks- sowie Kommunikationsvermögen. Apotheker/innen, die eine eigenständige Apotheke führen, handeln nach wirtschaftlichen Grundsätzen. In Wissenschaft, Forschung und Entwicklung sind die Teams häufig international zusammengesetzt. Arbeitssprache ist dann i.d.R. Englisch. Sind Apotheker/innen in der Lehre an
Apotheker/innen hantieren im Labor mit Waagen, Mörsern, Messbechern, Reagenzgläsern, Mikroskopen wie auch mit Arzneimitteln sowie Arzneimittelgrundstoffen, um Pulver, Salben oder Tabletten herzustellen. Im Verkaufsraum setzen sie meist elektronische Kassensysteme ein. Kaufmännische und verwaltende Aufgaben verrichten sie im Büro am Schreibtisch. Bei Arbeiten im Labor müssen sie z.T. Schutzkleidung wie Schutzbrille, Schutzkittel oder Einweghandschuhe tragen. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Ladenöffnungszeiten, jedoch wird auch nachts sowie an Sonn- und Feiertagen Not- bzw. Bereitschaftsdienst geleistet.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. Arzneimittel herstellen, Studierende unterrichten und betreuen
- Kundenkontakt z.B. Kunden über verschreibungspflichtige und frei verkäufliche Arzneimittel beraten
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. natürliche und chemische Substanzen wiegen, pulverisieren und mischen
- Bildschirmarbeit z.B. bei der Buchhaltung, beim Einkauf oder beim Schriftverkehr mit Krankenkassen und Ärzten
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Arzneimittelrecht
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Einweghandschuhe und Mundschutz als Schutz vor Bakterien und scharfen oder ätzenden Lösungen
- Arbeit in Verkaufsräumen in der Apotheke
- Arbeit im Labor z.B. Analysen durchführen, medizinische Salben, Tees und Arzneien herstellen
- Arbeit in Büroräumen z.B. bei Verwaltungsarbeiten für eine Apotheke
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. Krankenhausapotheke
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. bei einer Lehrtätigkeit an Hochschulen oder Fachakademien
- Umgang mit Chemikalien z.B. Salben, Lösungen oder Tabletten herstellen
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
Als Apotheker können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Universitäten
- Fachakademien
- Apotheken
- Berufsakademien
- Gesundheitswesens
- Apothekerschaft
- Einzelhandel
- Gesundheitswesen
- Forschungslabors
- Vertrieb:
- Hochschulen
- Fachhochschulen
- Krankenhäusern
- Pharmaindustrie
- Prüfinstitutionen
- Krankenhäuser
- Krankenhausapotheken
- Agrarwissenschaften
- Medizin
- Gesundheitsämter
- Pharmazie
- Forschung
- Arzneimittelprüfung
- Labors
- Sozialversicherung
- Krankenversicherungen
- Universitäten
- Institute