Facharzt/ärztin für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin (w/m/d)
MVZ Vogelsberg gGmbHGrebenhain
MVZ Vogelsberg gGmbHGrebenhain
Doc PersonalBeratung GmbHWasserburg Inn
Oberhavel Kliniken GmbHOranienburg, Hennigsdorf
Acura Fachklinik GmbHAlbstadt
Luisenhospital AachenAachen
Universitätsklinikum FreiburgFreiburg
VAMED Ostseeklinik Damp GmbHDamp
Pacura doc GmbHAugsburg, Wiesbaden, Würzburg, Chemnitz, Magdeburg, Freiburg Breisgau, Halle Saale, Memmingen
MEDICLIN MVZ Lahr/BadenLahr Schwarzwald
ias PREVENT GmbHStuttgart
Facharzt/-ärztin - Innere Medizin Jobs und Stellenangebote
Fachärzte sowie -ärztinnen für innere Medizin tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten. Sie müssen daher stets hochkonzentriert und präzise arbeiten. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein sowie Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen und schmerzempfindlichen Patienten, sind ebenso erforderlich wie eine hohe psychische Belastbarkeit bei der Konfrontation mit Patientenschicksalen. In Arztpraxen erarbeiten sie die Diagnosen sowie Therapiepläne meist eigenständig, in Kliniken arbeiten sie eng im Team mit anderen Ärzten und Ärztinnen wie auch mit medizinischem sowie pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Die Fachärzte und -ärztinnen handhaben feinste Instrumente sowie komplexe Geräte der Medizintechnik. Um sich und die Patienten vor Infektionen zu schützen, berücksichtigen sie die Hygienevorschriften. Im Operationssaal tragen sie sterile Kleidung sowie Mundschutz. Verwaltungs-, Dokumentations- und gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Arztpraxen ist die Arbeitszeit abhängig von der Organisation sowie der Terminvergabe. Turnusmäßig leisten sie Bereitschaftsdienst an Wochenenden. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- und feiertags tätig sowie leisten Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienst.
Das Wichtigste in Kürze
Die Vergütung für Fachärztinnen und Fachärzte der Inneren Medizin richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel dem Arbeitsort, der Berufserfahrung und der konkreten Position innerhalb des Teams. Nach abgeschlossener Weiterbildung können diese Medizinerinnen und Mediziner mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen etwa 6.200 € und 8.500 € rechnen. In leitenden Positionen oder im Bereich Oberarzt kann das Gehalt deutlich darüber liegen und bis zu 10.500 € pro Monat erreichen. Privatpraxen, Kliniken in privater Trägerschaft sowie zusätzliche Vergütungsmodelle wie Bereitschaftsdienste oder Funktionszulagen bieten zudem weitere Verdienstmöglichkeiten. Dadurch gehört der Beruf Facharzt/-ärztin - Innere Medizin in Deutschland zu den bestvergüteten Tätigkeiten im Gesundheitswesen.
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin finden in vielen Bereichen des Gesundheitswesens sowie angrenzenden Wissenschaftszweigen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Der klassische Arbeitsplatz ist nach wie vor das Krankenhaus oder die Fachklinik, wo sowohl auf Allgemeinstationen als auch in spezialisierten Abteilungen wie Kardiologie oder Gastroenterologie gearbeitet wird. Weitere attraktive Arbeitsfelder sind Facharztpraxen oder Medizinische Versorgungszentren, in denen die ambulante Patientenversorgung im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus eröffnen sich Karriereperspektiven an Hochschulkliniken und Universitäten, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Außerverdienstliche Tätigkeiten bieten sich an Berufsakademien und Fachakademien, etwa in der Ausbildung angehender Medizinerinnen und Mediziner. Auch in gesundheitsnahen Bereichen wie der medizinischen Forschung, in wissenschaftlichen Einrichtungen oder sogar in interdisziplinären Projekten im Bereich Agrarwissenschaften sind Internistinnen und Internisten gefragt.
Das Aufgabenfeld eines Facharztes bzw. einer Fachärztin für Innere Medizin ist ausgesprochen breit gefächert, da sich das Fach auf die Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Erkrankungen der inneren Organe konzentriert. Dazu gehören Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Atmungsorgane, des Magen-Darm-Traktes, der Nieren, des Blutes, des Stoffwechsels und des Immunsystems. Die tägliche Arbeit umfasst die Durchführung körperlicher Untersuchungen, die Anordnung und Auswertung von Labor- und apparativen Untersuchungen (wie etwa Ultraschall, EKG oder Endoskopie) und die Entwicklung von Therapiekonzepten. Fachärztinnen und Fachärzte stellen Diagnosen, überwachen Krankheitsverläufe und setzen medizinische Maßnahmen zur akuten oder langfristigen Behandlung um – dies kann auch lebensrettende Sofortmaßnahmen im Notfall beinhalten. Neben der medizinischen Expertise sind häufig auch kommunikative Fähigkeiten gefragt, etwa bei der Beratung von Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen. Die Teilnahme an interdisziplinären Fallbesprechungen, die Übernahme von Leitungsfunktionen und die Mitwirkung an wissenschaftlichen Studien runden das vielseitige Tätigkeitsprofil ab.
Das könnte Sie auch interessieren