Gehalt: Was verdient ein Techniker Chemietechnik Betriebstechnik?
Ihr Gehalt als Chemietechniker (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 3.490 € und 4.310 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Techniker Chemietechnik Betriebstechnik?
Im Bereich Techniker/in - Chemietechnik (Betriebstechnik) finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Abfallwirtschaft, Umweltverschmutzungen, Entsorgung, Sondermüllentsorgung, Lacke, Baubedarfsartikeln, Chemiefasern, Stickstoffverbindungen, Kosmetikindustrie, Fotochemie, Fertigerzeugnissen, Pharmazie.
Welche Tätigkeiten führt ein Techniker Chemietechnik Betriebstechnik aus?
Als ausgebildeter Techniker/in - Chemietechnik (Betriebstechnik) gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Arbeits- und Produktionsverfahren kontrollieren und weiterentwickeln, technische Verwaltungsarbeiten erledigen, nämlich Betriebsprotokolle oder Abrechnungen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Messungen bzw. Messprogramme ausführen und untersuchen und analysieren, technische Berechnungen und Projektierungsarbeiten ausführen.
Ihre Jobsuche nach Techniker Chemietechnik Betriebstechnik hat 38 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG | Bielefeld
UCL Umwelt Control Labor GmbH | Lünen
EnBW Energie Baden-Württemberg AG | Altbach
Dr. Babor GmbH & Co. KG | Aachen
UCL Umwelt Control Labor GmbH | Lünen
Agilent Technologies | Waldbronn
Radeberger Gruppe KG | Dortmund
DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA | Windach Raum München
FERCHAU GmbH | Frankfurt
Hermann Otto GmbH | Fridolfing
Aufgaben Techniker/in - Chemietechnik (Betriebstechnik)
Techniker/innen der Fachrichtung Chemietechnik mit dem Schwerpunkt Betriebstechnik ausarbeiten, steuern sowie beaufsichtigen die Herstellung von chemischen Grundstoffen, nämlich für Pharmazeutika, Farben, Waschmittel oder Kunststoffe. Wenn sie auf die Einhaltung der betrieblichen und gesetzlichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich.
In den Produktionshallen, in denen sie die Herstellung beaufsichtigen, herrscht Maschinenlärm. Techniker/innen der Fachrichtung Chemietechnik tragen daher Schutzkleidung wie Kittel, Schutzbrille und Handschuhe. Im Büro am Computer verrichten sie Aufgaben wie etwa Auswertungen, Planung sowie Kalkulation. Insbesondere in der industriellen Herstellung ist Schichtarbeit möglich.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. im Versuchslabor Mitarbeiter/innen anleiten und unterstützen
- Verantwortung für Sachwerte z.B. für Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen
- Kundenkontakt z.B. Kunden bei der Inbetriebnahme neuer Anlagen beraten
- wechselnde Arbeitsorte z.B. häufiger Wechsel zwischen Arbeiten in Büroräumen und Tätigkeiten in Produktionshallen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. mit unterschiedlichen Produktionsanlagen
- Handarbeit z.B. kleinere Reparaturen mithilfe von Akkuschraubern, Schraubenschlüsseln oder Zangen durchführen
- Bildschirmarbeit bei der Versuchsauswertung mittels spezieller Software
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Mund- und Augenschutz sowie Handschuhe
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. Betriebsabläufe überwachen
- Arbeit in Büroräumen
- Umgang mit Chemikalien
- Arbeit unter Lärm Maschinenlärm in den Produktionshallen
- Schichtarbeit v.a. in der industriellen Produktion
Als Techniker Chemietechnik Betriebstechnik können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Abfallwirtschaft
- Umweltverschmutzungen
- Entsorgung
- Sondermüllentsorgung
- Lacke
- Baubedarfsartikeln
- Chemiefasern
- Stickstoffverbindungen
- Kosmetikindustrie
- Fotochemie
- Fertigerzeugnissen
- Pharmazie