Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin für die Klinik für Psychiatrie - Schwerpunkt Suchtmedizin am Außenstandort Bad Hall
Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz
Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz
Klinik, Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein, DE, 24576Weddelbrook
HiPo Executive ÄrztevermittlungGroßmehring
Klinik, Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein, DE, 24576Neumünster
Klinik, Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein, DE, 24576Nützen
Klinik, Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein, DE, 24576Norderstedt
Klinik, Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein, DE, 24576Itzehoe
Klinik, Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein, DE, 24576Weede
Supervisor/in (Psychotherapie) Jobs und Stellenangebote
Supervisoren und Supervisorinnen für Psychotherapie benötigen ein hohes Maß an didaktischem sowie methodischem Geschick wie auch Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit. Ihre Tätigkeit kann gefühlsmäßig belastend sein, etwa in der Konfliktbegleitung. Im Umgang mit den Psychotherapeuten sowie -therapeutinnen oder Psychologen und Psychologinnen, die sie begleiten, sind sowohl Einfühlungsvermögen als auch eine professionelle Distanz zu den Problemen ihrer Klienten wichtig.
Supervisoren sowie Supervisorinnen für Psychotherapie arbeiten etwa in medizinischen Einrichtungen, in psychotherapeutischen Praxen oder in Weiterbildungseinrichtungen. In den Behandlungsräumen führen sie Gespräche, Wahrnehmungstrainings, Konfliktbegleitungen, Praxisanleitungen und Beratungen durch. Weiterbildungsunterlagen oder bevorstehende Gruppen- sowie Einzelsupervisionen bereiten sie im Büro am Computer vor. Wenn sie Weiterbildungen abhalten, sind sie auch in Unterrichts- und Schulungsräumen tätig.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Supervisors oder einer Supervisorin im Bereich Psychotherapie ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, darunter Berufserfahrung, Beschäftigungsort, Qualifikation sowie der jeweiligen Einrichtung. Aktuell bewegt sich das Einstiegsgehalt in diesem Berufsfeld in der Regel zwischen 4.500 € und 6.200 € brutto pro Monat. Mit steigender Erfahrung und zusätzlicher Spezialisierung, beispielsweise durch Weiterbildungen oder Führungsverantwortung, kann das monatliche Gehalt auf bis zu 7.500 € ansteigen. Besonders in leitenden Positionen, bei großer Nachfrage oder im selbstständigen Bereich mit eigenem Kund*innenstamm sind noch höhere Einkünfte möglich. Zusätzlich können Zusatzleistungen wie Boni, Fortbildungszuschüsse oder betriebliche Altersvorsorge je nach Arbeitgeber das Gesamteinkommen weiter steigern.
Supervisorinnen und Supervisoren im Bereich Psychotherapie sind in einer Vielzahl von Branchen und Institutionen gefragt. Hauptsächlich finden sie Anstellung im Gesundheitswesen, etwa in Krankenhäusern, psychiatrischen Kliniken oder spezialisierten Therapiezentren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch in Praxen niedergelassener Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie bei Trägern der Jugendhilfe oder in der Suchtberatung sind ihre Kompetenzen sehr gefragt. Daneben eröffnet die Arbeit bei Bildungsträgern in der Erwachsenen- und Fortbildung spannende Perspektiven – beispielsweise im Rahmen von Seminaren oder der Weiterbildung angehender Therapeutinnen und Therapeuten. Ebenso benötigen Organisationen der Sozialen Arbeit, Wohlfahrtsverbände sowie schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen regelmäßig qualifizierte Fachkräfte für Supervision.
Supervisorinnen und Supervisoren im psychotherapeutischen Kontext nehmen eine zentrale Rolle ein, um Fachkräfte in ihrer beruflichen Entwicklung zu begleiten und die Qualität psychotherapeutischer Arbeit zu sichern. Zu ihren Kernaufgaben gehört es, Supervisionsprozesse eigenständig zu planen, durchzuführen und anschließend zu evaluieren. Sie reflektieren gemeinsam mit den Supervisandinnen und Supervisanden sowie gegebenenfalls mit Auftraggebern Arbeitsbeziehungen, klären Rollenverständnisse und unterstützen bei der Analyse komplexer Fallkonstellationen aus der therapeutischen Praxis. Darüber hinaus helfen sie dabei, spezifische Fragestellungen oder Herausforderungen des Arbeitsalltags zu identifizieren und bieten lösungsorientierte Begleitung an.
Ein wichtiger Tätigkeitsbereich ist zudem die Selbsterfahrung und Supervision im Rahmen der Ausbildung angehender Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Hierbei strukturieren und moderieren Supervisorinnen und Supervisoren Supervisionsgruppen, fördern die persönliche und fachliche Entwicklung, dokumentieren die Ergebnisse und geben gezieltes Feedback. Sie tragen die Verantwortung für die Qualitätssicherung im therapeutischen Bereich und prognostizieren zukünftige Entwicklungen, um die fortlaufende Weiterentwicklung ihrer Supervisanden zu gewährleisten. Ihr Beitrag leistet einen entscheidenden Anteil zur Professionalisierung und zur Stärkung psychischer Gesundheit im Gesundheitswesen und darüber hinaus.
Das könnte Sie auch interessieren