Sprachtherapeutin, Krankengymnastin oder Ergotherapeutin (m/w/d) für unser Frühförderzentrum
Lebenshilfe Wohnen gGmbHMönchengladbach
Lebenshilfe Wohnen gGmbHMönchengladbach
Heinrich-Sommer-Klinik im Berufsförderungswerk Bad Wildbad gGmbHBad Wildbad Schwarzwald
MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KGBad Dürkheim
Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbHFreudenstadt
DIG Jugendhilfe GmbHElmshorn
HELIOS Klinikum PirnaPirna
Haus am Stadtwald gGmbHBonn Bad Godesberg
Hays – Working for your tomorrowDortmund
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
Physio Bad Iburg Agribinah BremerBad Iburg
Sprachtherapeut/in Jobs und Stellenangebote
Sprachtherapeuten sowie -therapeutinnen behandeln Kinder in Therapie- und Unterrichtsräumen. Zudem beratschlagen sie Eltern wie auch Erzieher/innen sowie Lehrer/innen. Gegebenenfalls suchen sie ihre Patienten auch in deren Zuhause auf. Am Computer dokumentieren und evaluieren sie Behandlungsverläufe sowie rechnen Leistungen ab.
Sprachtherapeuten und -therapeutinnen führen Therapien selbstständig durch, arbeiten aber auch mit Ärzten sowie Ärztinnen, in vielen Fällen auch mit anderen sprachtherapeutischen Fachkräften, heil-, sonder-, sozialpädagogischem Betreuungspersonal und/oder Pflegefachkräften zusammen. Sie wenden dabei ihre fundierten Fachkenntnisse in der Sprachtherapie an. Um den Erfolg einer Therapie zu unterstützen, schaffen sie eine angenehme Atmosphäre und bauen ein vertrauensvolles Verhältnis zu den oft sehr jungen oder sehr alten, häufig auch mehrfach beeinträchtigten Patienten auf. Dies erfordert ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen. Zudem benötigen Sprachtherapeuten sowie -therapeutinnen Geduld und Durchhaltevermögen, da sich sichtbare Erfolge teilweise erst nach längerer Therapie einstellen.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Sprachtherapeuten bzw. einer Sprachtherapeutin liegt nach einer abgeschlossenen Ausbildung oder einem entsprechenden Studium derzeit in einem Bereich von 3.700 € bis 4.800 € brutto pro Monat. Das Einstiegsgehalt bewegt sich in der Regel zwischen 3.700 € und 4.100 € monatlich. Mit steigender Berufserfahrung, Spezialisierungen oder Übernahme von Leitungsaufgaben kann das monatliche Einkommen auf bis zu 4.800 € oder darüber hinaus ansteigen. Gehälter variieren je nach Arbeitsort, tariflicher Eingruppierung und Größe der Einrichtung, in der Sie beschäftigt sind. Regional bestehen Unterschiede, wobei Ballungsräume und größere Städte meist höhere Gehälter bieten als der ländliche Raum. Zudem gibt es Unterschiede zwischen Anstellungen im öffentlichen Dienst und in privaten Praxen oder Kliniken, wobei im öffentlichen Sektor meist nach Tarif bezahlt wird.
Sprachtherapeuten und Sprachtherapeutinnen finden in vielfältigen Branchen interessante, sichere sowie verantwortungsvolle Tätigkeitsfelder. Arbeitgeber können beispielsweise medizinische Einrichtungen wie Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken oder Facharztpraxen für Neurologie, Pädiatrie und HNO sein. Auch in Hochschulkliniken und spezialisierten Abteilungen für Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen finden sich zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten.
Außerdem werden Sprachtherapeuten häufig in Frühförderstellen und in Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung, darunter Sprachheilkindergärten, sonderpädagogische Kindergärten oder Frühfördereinrichtungen, eingesetzt. Im sozialen Bereich bestehen darüber hinaus Perspektiven in Schulen, insbesondere in Sprachheilschulen, sowie in der ambulanten Patientenversorgung.
Auch private Praxen, interdisziplinäre Therapiezentren und logopädische Praxen bieten ein breites Einsatzspektrum. Weiterhin sind Tätigkeiten in Behinderteneinrichtungen, Einrichtungen für Erwachsenenbildung sowie in therapeutischen Tagesstätten denkbar. Besonders interessant für viele ist die Möglichkeit, sich mit eigener Praxis selbstständig zu machen oder beratende Funktionen in Forschung oder der Gesundheitsförderung einzunehmen.
Sprachtherapeuten und Sprachtherapeutinnen übernehmen ein breites Spektrum an Aufgaben, die die gesamte Bandbreite der Diagnostik, Beratung, Therapie und Prävention von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- sowie Schluckstörungen umfassen. Zu Beginn einer Therapie steht meist eine umfassende Anamnese und Diagnostik, bei der der sprachliche, kognitive, emotionale und soziale Entwicklungsstand des Patienten erhoben wird. Basierend auf diesen Ergebnissen werden individuelle Therapie- und Förderkonzepte entwickelt.
Im therapeutischen Alltag werden sprachtherapeutische Maßnahmen gezielt geplant und durchgeführt. Dazu gehört nicht nur die direkte Therapie mit den Betroffenen, sondern häufig auch die Beratung und Einbeziehung von Eltern, Angehörigen, Erziehern oder weiterem Fachpersonal. Sprachtherapeuten wählen passende Verfahren und Methoden zur Behandlung aus, zum Beispiel Übungen zur Verbesserung der Artikulation, des Redeflusses oder der Stimmführung.
Weitere Tätigkeiten umfassen die Dokumentation des Therapieverlaufs, regelmäßige Verlaufsdiagnostik sowie die Anpassung der Therapiepläne an den jeweiligen Entwicklungsstand und Fortschritt der Patienten. Darüber hinaus wirken Sprachtherapeuten an interdisziplinären Teams mit und beteiligen sich an Fallbesprechungen, Fortbildungen oder Öffentlichkeitsarbeit. Auch Präventionsarbeit, insbesondere im Vorschul- oder Seniorenbereich, kann zum Aufgabenfeld gehören.
Das könnte Sie auch interessieren