Klinische/r Chemiker/in Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Klinische/r Chemiker/in wissen müssen
Aufgaben Klinische/r Chemiker/in
Klinische Chemiker/innen tragen Verantwortung bei der Früherkennung, Diagnostik sowie Therapiekontrolle von Krankheiten. Das setzt eine gewissenhafte Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration und - bei langwierigen Versuchsreihen mit letztlich negativen Ergebnissen - Durchhaltevermögen. Beim Auswerten chemisch-technischer Analysen gehen sie systematisch, methodisch sowie präzise vor und dokumentieren die Untersuchungsergebnisse sorgfältig. Therapiepläne stellen sie in enger Kooperation mit den behandelnden Ärzten sowie Ärztinnen auf. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich. Übernehmen sie Managementaufgaben, gehören Organisation, Planung und Personalführung zu ihren Aufgaben.
Klinische Chemiker/innen handhaben Laborinstrumente sowie komplexe Geräte der Labortechnik. Sie arbeiten hauptsächlich in Laboren, meist bei künstlicher Beleuchtung, und tragen zum Schutz vor Dämpfen sowie Lösungen Arbeitskittel, Handschuhe und Mundschutz. Dokumentations- sowie Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- und feiertags tätig sowie leisten Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienst.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen bei der Früherkennung, Diagnostik und Therapiekontrolle von Krankheiten
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. Blutuntersuchungen durchführen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. elektronische Laborgeräte wie Zentrifugen und Sterilisationsapparate bedienen
- Bildschirmarbeit z.B. Ergebnisse dokumentieren, Befundberichte erstellen
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Einweghandschuhe, Mundschutz und Kittel
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen
- Arbeit im Labor z.B. von Krankenhäusern oder Hochschulen sowie von Pharma-, Biotechnologie- und Umwelttechnologieunternehmen
- Arbeit in Büroräumen
- Infektionsgefahr
- Umgang mit mikrobiologischen Stoffen
- Umgang mit Chemikalien
- Umgang mit Körpergeruch, Ausscheidungen z.B. Blut und Urin bei der Entwicklung und Durchführung chemischer Analysen untersuchen
- Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. im Labor oft Gerüche von chemischen und organischen Substanzen sowie scharfen, sauren und alkoholhaltigen Desinfektions- und Lösungsmitteln
- Schichtarbeit
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Klinische/r Chemiker/in
Was verdient ein Klinische/r Chemiker/in?
Das Gehalt von Klinischen Chemikern und Chemikerinnen ist abhängig von mehreren Faktoren, etwa dem Verantwortungsbereich, der Berufserfahrung, dem Standort sowie der Größe und Art des Arbeitgebers. Aktuell liegt das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt für Berufseinsteiger nach der Qualifizierung bei etwa 5.800 € bis 7.200 €. Mit wachsender Erfahrung und Übernahme von Leitungsfunktionen kann das Einkommen im Monatsdurchschnitt auf 8.000 € bis 9.500 € brutto und darüber hinaus ansteigen. In tarifgebundenen Einrichtungen, etwa kommunalen oder universitären Laboren, können sich die Gehälter zudem nach den jeweiligen Tarifverträgen richten. Weitere Gehaltsbausteine wie Zuschläge für besondere Tätigkeiten oder Rufbereitschaft können hinzukommen.
In welchen Branchen arbeitet man als Klinische/r Chemiker/in?
Klinische Chemikerinnen und Chemiker sind vor allem im medizinisch-diagnostischen Umfeld unverzichtbar, können jedoch in einer breiten Palette von Branchen tätig werden. Zu den klassischen Arbeitgebern zählen medizinische Labore in Krankenhäusern, Hochschulkliniken, universitären Forschungseinrichtungen und großen Privatkliniken. Auch in diagnostisch ausgerichteten Unternehmen, etwa in der Pharma- und Biotechnologiebranche, werden sie gebraucht. Arbeitsmöglichkeiten bieten zudem Unternehmen und Institute der Umweltanalytik, des öffentlichen Gesundheitswesens (z.B. Gesundheitsämter) und Prüfstellen im Bereich Pharmazie und Produktentwicklung. Hochschulen und Forschungseinrichtungen eröffnen darüber hinaus Wege in die Lehre und wissenschaftliche Forschung, während Umwelttechnologie-Unternehmen Chemikerinnen und Chemikern attraktive Karriereperspektiven in der Entwicklung von Analyseverfahren und Produkten bieten.
Welche Tätigkeiten führt ein Klinische/r Chemiker/in aus?
Der Arbeitsalltag von Klinischen Chemikerinnen und Chemikern ist von einer hohen fachlichen Verantwortung geprägt. Sie sind für die Durchführung, Überwachung und Auswertung chemischer Analysen in medizinischen Laboren zuständig, welche häufig die Grundlage für Diagnose und Therapie von Patienten bilden. Zu ihren Aufgaben zählt es, Untersuchungsergebnisse hinsichtlich ihrer medizinischen Aussagekraft zu bewerten, Befunde zu erstellen und diese verständlich zu kommunizieren. Darüber hinaus übernehmen sie häufig beratende und konsiliarische Tätigkeiten für Ärzte sowie andere medizinische Fachrichtungen. Besonders relevante Bereiche sind hierbei die Spezialanalytik, das therapeutische Drug-Monitoring sowie die Toxikologie – also die Bewertung von Vergiftungen und Substanzen im menschlichen Körper. Klinische Chemiker/innen entwickeln, validieren und optimieren zudem Analyseverfahren, halten gesetzliche und qualitätsbezogene Standards ein und übernehmen regelmäßig Verantwortung für Laborteams, das Qualitätsmanagement sowie die Weiterbildung von Fachpersonal.