Gehalt: Was verdient ein gesundheitswissenschaftler?
Ihr Gehalt als Gesundheitswissenschaftler (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 3.410 € und 5.390 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als gesundheitswissenschaftler?
Im Bereich Gesundheitswissenschaftler/-in finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Fachhochschulen, Hochschulen, Gesundheitswesens, Sozialversicherungsträgern, Berufsakademien, Fachakademien, Gesundheitswesen, Krankenhäusern, Krankenhäuser, Gesundheitsämter, Gesundheitszentren, Pflegeheime, Forschung, Agrarwissenschaften, Medizin, Medizinforschung, Soziale, Sozialversicherung, Rentenversicherungen, Universitäten, Verbraucherorganisationen.
Welche Tätigkeiten führt ein gesundheitswissenschaftler aus?
Als ausgebildeter Gesundheitswissenschaftler/-in gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Einflussfaktoren für den Gesundheitszustand bestimmen, zum Beispiel Risikofaktoren und gesundheitsfördernde Faktoren identifizieren. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich den Gesundheitszustand der Bevölkerung nebst Risikogruppen untersuchen und analysieren, Versorgungsstrukturen untersuchen und analysieren und evaluieren, nämlich Präventions-, Rehabilitations- und kurative Strukturen.
Ihre Jobsuche nach gesundheitswissenschaftler hat 7 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Dr. Becker Klinik Norddeich | Bad Essen
KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung | Berlin
Bundesamt für Strahlenschutz | Cottbus oder Oberschleißheim
ADM WILD Europe GmbH & Co. KG | Eppelheim / Heidelberg
NORSAN GmbH | Hamburg
ADM WILD Europe GmbH & Co. KG | Berlin
Max Rubner-Institut | Karlsruhe
Aufgaben Gesundheitswissenschaftler/-in
Gesundheitswissenschaftler/innen entwerfen Konzeptionen zur Herstellung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit, setzen diese um sowie dokumentieren deren Erfolg. Hierzu benötigen sie medizinische Kenntnisse und analytisches Denkvermögen. Sie stellen sich flexibel auf verschiedene Zielgruppen ein. In ihrer wissenschaftlichen Forschung sowie ihrer Aufklärungsarbeit beweisen sie Geduld und Durchhaltevermögen, um langfristig die gewünschten Ziele zu erreichen. Im Umgang mit kranken Menschen zeigen sie Verantwortungsbewusstsein sowie Einfühlungsvermögen, achten aber auch auf die Praktikabilität und Kosten der Maßnahmen. Vertretern von Krankenkassen, Krankenhäusern sowie Pharmaunternehmen wie auch der Ärzteschaft gegenüber treten sie mit Verhandlungsgeschick und Überzeugungsfähigkeit auf.
Gesundheitswissenschaftler/innen arbeiten am Computer im Büro, wo sie wissenschaftliche Literatur lesen, Maßnahmen entwerfen, Artikel sowie Beiträge schreiben und Verwaltungs- sowie Organisationsarbeiten erledigen. Für Informations- und Schulungsveranstaltungen nutzen sie Besprechungszimmer oder Versammlungsräume sowie die üblichen Präsentationsmedien wie Flipcharts, Präsentationssoftware und Beamer.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention im öffentlichen Gesundheitswesen umsetzen
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Gesetze und Verordnungen aus dem Gesundheitsbereich
- Arbeit im Sitzen
- Bildschirmarbeit Konzepte, Programme bzw. Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Gesundheit bei gesundheitlichen Problemen ausarbeiten
- Arbeit in Büroräumen
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen
Als gesundheitswissenschaftler können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Fachhochschulen
- Hochschulen
- Gesundheitswesens
- Sozialversicherungsträgern
- Berufsakademien
- Fachakademien
- Gesundheitswesen
- Krankenhäusern
- Krankenhäuser
- Gesundheitsämter
- Gesundheitszentren
- Pflegeheime
- Forschung
- Agrarwissenschaften
- Medizin
- Medizinforschung
- Soziale
- Sozialversicherung
- Rentenversicherungen
- Universitäten
- Verbraucherorganisationen