Gehalt: Was verdient ein Zahnarzt?
Ihr Gehalt als Zahnarzt (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 4.220 € und 5.410 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Zahnarzt?
Im Bereich Fachzahnarzt/-ärztin finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Gesundheitswesen, Pharmaunternehmen, Zahnarztpraxen, Kliniken, Krankenhäuser, Zahnkliniken, Gesundheitsämter, Universitäten, Kieferheilkunde.
Welche Tätigkeiten führt ein Zahnarzt aus?
Als ausgebildeter Fachzahnarzt/-ärztin gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Reaktionstests und Bissflügelaufnahmen ausführen, Diagnose stellen und Krankheitsverlauf prognostizieren. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Zähne auf bestehende Füllungen, Abnutzungserscheinungen oder Erkrankungen untersuchen, Röntgenaufnahmen erarbeiten und untersuchen und analysieren.
Ihre Jobsuche nach Zahnarzt hat 34 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Österreichische Gesundheitskasse | Zahngesundheitszentrum Stey
Mag.Dr. Alexander Zuber | Klosterneuburg
Zahnarztpraxis Lena Strotmann | Witten
Zahnarzt Dr. Leidl | Mattersburg
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) | Dornbirn
DENTAURUM GmbH & Co. KG | Österreich
Labor Kaltseis Ges.m.b.H. | Aistersheim
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) | Dornbirn und Feldkirch
bredent GmbH & Co. KG | Senden
Medizinisches Versorgungszentrum Labor 28 GmbH | Berlin
Aufgaben Fachzahnarzt/-ärztin
Zahnärzte sowie -ärztinnen benötigen im Gespräch mit Patienten Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zuzuhören. Der Umgang mit Patienten setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein voraus. Bei Untersuchungen, Behandlungen sowie auch bei Dokumentationsaufgaben ist eine sorgfältige, präzise und konzentrierte Arbeitsweise erforderlich. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Bei der Kooperation etwa mit Zahnmedizinischen Fachangestellten sind die Fähigkeit zur Teamarbeit sowie ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich. Niedergelassene Zahnärzte und -ärztinnen betreiben ihre Praxis nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen.
Zahnärzte sowie -ärztinnen setzen sowohl feine zahnmedizinische Instrumente als auch komplexe Geräte und Apparate der Medizintechnik ein. Um sich sowie die Patienten vor Infektionen zu schützen, berücksichtigen sie die Hygienevorschriften und tragen Schutzkleidung wie Kittel, Mundschutz sowie Handschuhe. Meist arbeiten sie in Behandlungsräumen. Lange Wochenarbeitszeiten sind üblich. In Arztpraxen fällt turnusmäßig Not- und Bereitschaftsdienst an, in Kliniken wird nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- sowie feiertags Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienst geleistet.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen Fehler und ggf. negative gesundheitliche Folgen für die Patienten und Patientinnen vermeiden
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen Patienten untersuchen, behandeln und beraten
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten z.B. mit Schmerzen und Ängsten der Patienten umgehen können
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. Füllungen legen oder Inlays einsetzen, Zähne überkronen
- Gruppen-, Teamarbeit in Kliniken Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten und dem medizinischen und pflegerischen Personal
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen zahnmedizinische Geräte und Instrumente, z.B. Bohrer, Röntgenapparat, intraorale Kamera
- Bildschirmarbeit z.B. Rezepte, Arztbriefe und Gutachten erstellen, mit spezieller Praxissoftware Patientenakten aufrufen und bearbeiten
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung Mundschutz und Gummihandschuhe
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen
- enger Körperkontakt mit Menschen
- Infektionsgefahr Hygienevorschriften beachten, mit Desinfektions- und Sterilisationsmitteln arbeiten
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
- Schichtarbeit in Kliniken
Als Zahnarzt können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Gesundheitswesen
- Pharmaunternehmen
- Zahnarztpraxen
- Kliniken
- Krankenhäuser
- Zahnkliniken
- Gesundheitsämter
- Universitäten
- Kieferheilkunde