Zahnmedizinische Prophylaxeassistenz / ZMP (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit
Zahnzentrum am Mühlenhof MVZBad Camberg
Zahnzentrum am Mühlenhof MVZBad Camberg
Dentalhygieniker/in Jobs und Stellenangebote
Dentalhygieniker/innen führen Behandlungen von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen je nach Ausbildung sowie Verantwortungsgebiet unter zahnärztlicher Aufsicht oder selbstständig durch. Wenn sie etwa auf die Einhaltung von Hygienevorschriften oder Vorschriften des Strahlenschutzes achten, sind eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise unerlässlich. Verantwortungsbewusstsein benötigen sie, wenn sie etwa zahnmedizinische Geräte sowie Instrumente sterilisieren. Im Umgang mit den Patienten ist Einfühlungsvermögen wichtig. Der Umgang mit der Krankheitsgeschichte und den persönlichen Daten der Patienten erfordert Verschwiegenheit.
Um sich vor Infektionen u.Ä. zu schützen, tragen Dentalhygieniker/innen bei einigen Tätigkeiten Einweghandschuhe sowie Mundschutz. Einige Aufgaben wie zum Beispiel das Entfernen von Zahnbelägen oder eine Wurzelglättung führen sie zum Teil in vorgebeugter Haltung aus. Sie wechseln häufig zwischen Praxis- und Behandlungsraum, Röntgenraum sowie dem Empfang. Leiten Dentalhygieniker/innen eine Prophylaxeabteilung, haben sie neben beratenden und praktischen auch organisatorische sowie kaufmännische Aufgaben und verbringen einen Teil ihrer Arbeitszeit am Schreibtisch bzw. vor dem Computer.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt für Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker ist in den letzten Jahren gestiegen und spiegelt die hohe Qualifikation und Verantwortung in diesem Beruf wider. Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 2.800 € und 3.500 €, abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, Arbeitsort und Größe der Einrichtung. Mit zunehmender Berufspraxis, zusätzlicher Weiterbildung und bei Tätigkeiten in größeren Kliniken oder spezialisierten Praxen können die Verdienstmöglichkeiten noch höher liegen. Neben dem Grundgehalt sind oft Zuschläge für Wochenend- oder Schichtarbeit sowie betriebliche Zusatzleistungen möglich. Das Einstiegsgehalt bewegt sich meist im unteren Bereich der genannten Spanne, während erfahrene Dentalhygieniker/innen durchaus Spitzengehälter von bis zu 4.000 € monatlich erzielen können.
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker können in verschiedenen Einrichtungen und Branchen des Gesundheitswesens tätig werden. Der klassische Arbeitsplatz ist die Zahnarztpraxis, in der sie die zahnärztlichen Fachkräfte unterstützen und eigenständig präventive sowie therapeutische Aufgaben übernehmen. Darüber hinaus gibt es vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Zahnkliniken, kieferorthopädischen Praxen, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie-Zentren sowie in Krankenhäusern mit zahnmedizinischen Abteilungen. Auch Gesundheitsämter, Forschungsinstitute im Bereich Zahnmedizin und Unternehmen der Dentalindustrie bieten interessante Arbeitsfelder, etwa in der Schulung oder bei der Entwicklung und Beratung zu dentalhygienischen Produkten.
Der Berufsalltag von Dentalhygienikern und Dentalhygienikerinnen ist vielseitig und anspruchsvoll. Zu den Kernaufgaben zählt insbesondere die professionelle Zahnreinigung, die Entfernung von harten und weichen Zahnbelägen sowie Verfärbungen. Sie führen eigenständig Befunderhebungen der Mundgesundheit durch und entwickeln individuelle Behandlungs- sowie Präventionspläne für Patienten. Die Parodontaltherapie, das heißt die Behandlung von Zahnbetterkrankungen wie Parodontitis, gehört ebenso zum Tätigkeitsfeld wie Wurzelglättungen und -reinigungen. Darüber hinaus beraten und schulen sie ihre Patienten zur optimalen Zahnpflege, führen Fluoridierungen zur Kariesprophylaxe durch und polieren die Zahnoberflächen. Weitere mögliche Aufgaben sind die Anfertigung von Röntgenaufnahmen, das Dokumentieren von Behandlungsabläufen sowie die Unterstützung bei komplexen Behandlungsabläufen in Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Zahnärztinnen. Als Dentalhygieniker/in tragen Sie erheblich dazu bei, die Zahngesundheit der Bevölkerung nachhaltig zu fördern und Erkrankungen vorzubeugen.
Das könnte Sie auch interessieren