Gehalt: Was verdient ein Lebensmittelchemiker?
Ihr Gehalt als Lebensmittelchemiker (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 3.440 € und 5.430 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Lebensmittelchemiker?
Im Bereich Chemiker/in - Lebensmittelchemie finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Fachhochschulen, Hochschulen, Umweltämtern, Verbraucherorganisationen, Stickstoffverbindungen, Prüfungslabors, Pharmaunternehmen, Qualitätskontrolle, Kosmetikindustrie, Prüflabors, Gelatineherstellern, Hochschulen, Fachakademien, Lebensmitteluntersuchung, Nahrungsmittelindustrie, Agrarwissenschaften, Medizin, Gewerbeaufsichtsämter, Gesundheitswesen, Gesundheitsämter, Umweltämter, Forschung, Umwelttechnologie, Untersuchung, Universitäten, Institute.
Welche Tätigkeiten führt ein Lebensmittelchemiker aus?
Als ausgebildeter Chemiker/in - Lebensmittelchemie gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Rohstoffe auf gesundheitliche Unbedenklichkeit und produktspezifische Eignung prüfen, Fertigprodukte auf Qualität untersuchen und analysieren und einschätzen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich chemische, physikalische und mikrobiologische Analysen zum Schutz der Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren und Schäden ausführen und Analyseergebnisse nach den Vorschriften des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes wie auch weiteren rechtlichen Regelungen einschätzen, neue Produkte entwerfen, bei der Entwicklung der Herstellungsverfahren sich beteiligen.
Ihre Jobsuche nach Lebensmittelchemiker hat 31 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
vitOrgan Arzneimittel GmbH | Ostfildern bei Stuttgart
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH - Pinneberg | Pinneberg
Eurofins Consumer Product Testing GmbH | Hamburg
LADR Biofocus GbR | Recklinghausen
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW) | Krefeld
H. & J. Brüggen KG | Lübeck
Eurofins WEJ Contaminants GmbH | Hamburg
Planton GmbH | Kiel
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz | Trier
SAN Group Biotech Germany GmbH | Höltinghausen bei Cloppenburg
Aufgaben Chemiker/in - Lebensmittelchemie
Lebensmittelchemiker/innen untersuchen sowie bewerten die chemische Zusammensetzung von Lebens- und Gebrauchsmitteln wie auch die Wechselwirkungen ihrer Inhaltsstoffe. Das setzt Verantwortungsbewusstsein sowie eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration und - bei langwierigen Versuchsreihen mit letztlich negativen Ergebnissen - Durchhaltevermögen. Bei der Entwicklung geeigneter Analyseverfahren für die Untersuchung von Nahrungs- sowie Genussmitteln benötigen sie analytisches Denken. Wenn sie wissenschaftliche Erkenntnisse in vermarktungsfähige Produkte umsetzen, ist zudem betriebswirtschaftliches Denken gefragt. Für die interdisziplinäre Kooperation mit Vertretern anderer Fachdisziplinen und die Beratung von Industriebetrieben in lebensmittelchemischen, -technologischen sowie -rechtlichen Fragen ist eine gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich. Wenn sie bei der Planung und Montage von lebensmitteltechnischen Anlagen wie auch der Optimierung von Verfahren mitarbeiten, nutzen sie ihre organisatorischen sowie planerischen Fähigkeiten. Sind sie in der Lehre an
Lebensmittelchemiker/innen gehen mit Versuchstieren, biologischen und chemischen Stoffen wie auch mit komplexen Laborgeräten um. Einen Großteil ihrer Arbeit verrichten sie in Laboren, meist bei künstlicher Beleuchtung, oder in Fertigungshallen, wo sie den Herstellungsprozess neuer Lebensmittelprodukte überwachen. Dokumentations- sowie Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer. In den Produktionsstätten und im Labor tragen sie Schutzkleidung, zum Beispiel Arbeitskittel, Handschuhe sowie Mundschutz. Bei Forschungsaufträgen ist u.U. mit unregelmäßigen oder längeren Arbeitszeiten zu rechnen, etwa wenn sie Versuchsreihen nicht unterbrechen können bzw. diese kontinuierlich beaufsichtigen müssen.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. chemische, physikalische und mikrobiologische Analysen zum Schutz des Verbrauchers vor gesundheitlichen Risiken und Schäden durchführen
- Verantwortung für Sachwerte z.B. bei der Optimierung von Verfahrensabläufen mitwirken
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. Umgehen mit Pipetten oder Pinzetten
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben lebensmittel- und verbraucherschutzrechtliche Vorschriften berücksichtigen
- produktionsorientierter Umgang mit Tieren bei Tierversuchen
- Kundenkontakt z.B. Industriebetriebe, Importeure, Handelspartner und andere Auftraggeber in lebensmittelchemischen, -technologischen und -rechtlichen Fragen beraten
- Handarbeit z.B. Versuchsapparaturen aufbauen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Laborgeräte und Laborapparaturen
- Bildschirmarbeit bei der Auswertung und für die Präsentation der Ergebnisse
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Arbeitskittel, Handschuhe und Mundschutz
- Arbeit im Labor
- Arbeit in Büroräumen z.B. Gutachten erstellen, administrative Aufgaben erledigen
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften bei der Herstellung überprüfen
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. Lehrveranstaltungen in Hörsälen oder Seminarräumen vor einer Gruppe durchführen
- Umgang mit Chemikalien
- Umgang mit mikrobiologischen Stoffen z.B. Bakterien, Pilze
- Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen z.B. Umgang mit gesundheitsgefährdenden Dämpfen und Lösungen
- Arbeit bei künstlicher Beleuchtung in Laboren
- Arbeit unter Geruchseinfluss Belastungen durch scharfe, saure oder alkoholhaltige Desinfektions- und Lösungsmittel
- unregelmäßige Arbeitszeiten z.B. bei der laufenden Überwachung von Versuchsreihen
Als Lebensmittelchemiker können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Fachhochschulen
- Hochschulen
- Umweltämtern
- Verbraucherorganisationen
- Stickstoffverbindungen
- Prüfungslabors
- Pharmaunternehmen
- Qualitätskontrolle
- Kosmetikindustrie
- Prüflabors
- Gelatineherstellern
- Hochschulen
- Fachakademien
- Lebensmitteluntersuchung
- Nahrungsmittelindustrie
- Agrarwissenschaften
- Medizin
- Gewerbeaufsichtsämter
- Gesundheitswesen
- Gesundheitsämter
- Umweltämter
- Forschung
- Umwelttechnologie
- Untersuchung
- Universitäten
- Institute