Gehalt: Was verdient ein Biologielaborant?
Ihr Gehalt als Biologielaborant (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 2.880 € und 3.390 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Biologielaborant?
Im Bereich Biologielaborant/in finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Lebensmittelherstellern, Kosmetikherstellern, Forschung, Biotechnologie, Biotechnologielabors, Saatgutunternehmen, Gesundheitswesen, Stickstoffverbindungen, Düngemittelhersteller, Pflanzenschutzmittelindustrie, Kosmetikindustrie, Nahrungsmitteln, Qualitätsprüfung, Lebensmittelindustrie, Soßen, Produkte, Medizin, Krankenhäusern, Krankenhäuser, Fette, Agrarwissenschaften, Umweltämter, Pharmazie.
Welche Tätigkeiten führt ein Biologielaborant aus?
Als ausgebildeter Biologielaborant/in gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Analysen ausführen, dazu Substanzen auf Einzelbestandteile untersuchen, Mikroorganismen mit biochemischen Nachweismethoden identifizieren. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Berechnungen ausführen, Präparate und Nährmedien herstellen.
Ihre Jobsuche nach Biologielaborant hat 84 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie | Jena
Universitätsklinikum Heidelberg | Heidelberg
Ceva Tiergesundheit (Riems) GmbH | Greifswald
Develey Senf & Feinkost GmbH | Unterhaching bei München
LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen | Geesthacht bei Hamburg
ifp Institut für Produktqualität GmbH | Berlin
Biologische Heilmittel Heel GmbH | Baden-Baden
altona Diagnostics GmbH | Hamburg
avanti GmbH | Freiburg im Breisgau
acCELLerate GmbH | Hamburg
Aufgaben Biologielaborant/in
Biologielaboranten sowie -laborantinnen arbeiten in künstlich beleuchteten Laboren mit speziellen Geräten, Apparaturen und Messinstrumenten, mit denen sie bsp. neue Wirkstoffe testen. Ihre Versuche werten sie meist computergestützt am Bildschirm aus. Um sich vor chemischen sowie organischen Substanzen zu schützen, tragen Biologielaboranten und -laborantinnen adäquate Schutzkleidung wie Laborkittel, Schutzbrille, Mundschutz sowie Handschuhe. Sie richten sich streng nach den Arbeitsschutzvorkehrungen und halten sich an Tierschutz- sowie Umweltschutzvorschriften. Sie kommen mit Chemikalien, Desinfektions- und Reinigungsmitteln in Kontakt, bei Tierversuchen auch mit Tieren. In Großlabors von Industrieunternehmen ist Schichtarbeit möglich, bei einer Beschäftigung im klinischen Bereich auch Nachtarbeit.
Geschicklichkeit sowie ein gutes Auge ist beim Abmessen, Ab- und Umfüllen chemischer Substanzen oder bei mikroskopischen Untersuchungen erforderlich. Sorgfältig stellen Biologielaboranten sowie -laborantinnen Präparate und Nährmedien her. Für sensorische Proben benötigen sie Farbsehvermögen sowie Geruchssinn. Verantwortungsbewusst arbeiten sie mit gefährlichen Mikroorganismen oder Gefahrstoffen. Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen sind wichtig, um nämlich langwierige Versuchsreihen zu überwachen. Technisches Verständnis hilft beim Warten der Laborgeräte sowie -einrichtungen.
Ihre Tätigkeiten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Laborgeräte, Apparaturen und Messinstrumente
- Bildschirmarbeit z.B. Messergebnisse am Computer dokumentieren und auswerten
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Kittel, Einweghandschuhe, Schutzbrille, Atemschutz
- Arbeit im Labor
- Umgang mit mikrobiologischen Stoffen z.B. mikrobiologische Untersuchungen durchführen
- Umgang mit Chemikalien
- Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen z.B. Dämpfe von Chemikalien und organischen Substanzen
- Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. Dämpfe von chemischen und organischen Substanzen
- Arbeit bei künstlicher Beleuchtung z.B. Ergebnisse im Labor analysieren und dokumentieren
- Unfallgefahr z.B. beim Umgang mit scharfen, sauren oder alkoholhaltigen Desinfektions- und Lösungsmitteln
- enger Körperkontakt mit Tieren z.B. Versuchstiere überwachen und präparieren
- Infektionsgefahr z.B. durch Mikroorganismen
- Schichtarbeit
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. Mikroskopieren
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Tierschutz- und Umweltschutzbedingungen
- Verantwortung für Personen z.B. mit gefährlichen Mikroorganismen sorgsam umgehen, um Unfälle zu vermeiden
Als Biologielaborant können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Lebensmittelherstellern
- Kosmetikherstellern
- Forschung
- Biotechnologie
- Biotechnologielabors
- Saatgutunternehmen
- Gesundheitswesen
- Stickstoffverbindungen
- Düngemittelhersteller
- Pflanzenschutzmittelindustrie
- Kosmetikindustrie
- Nahrungsmitteln
- Qualitätsprüfung
- Lebensmittelindustrie
- Soßen
- Produkte
- Medizin
- Krankenhäusern
- Krankenhäuser
- Fette
- Agrarwissenschaften
- Umweltämter
- Pharmazie