Bio- und Pharmatechnik Dual (B.Sc.) (m/w/d)
Hochschule Trier - Studienstandort BirkenfeldNeubrücke
Hochschule Trier - Studienstandort BirkenfeldNeubrücke
UKSH - Universitätsklinikum Schleswig-HolsteinKiel
Technische und angewandte Biologie Jobs und Stellenangebote
Biologen sowie Biologinnen erarbeiten umweltanalytische Gutachten, prognostizieren internationale Zuchtprogramme oder betreiben Pflanzenzüchtung. Das setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise voraus.Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Bei der Untersuchung des molekularen Aufbaus wie auch der Struktur der Zellbestandteile benötigen Biologen und Biologinnen analytisches Denkvermögen. Wenn sie Biotopkartierungen abstimmen nutzen sie ihre organisatorischen sowie planerischen Fähigkeiten. Sind sie in der Lehre an
Biologen sowie Biologinnen gehen mit Versuchstieren, Pflanzen, biologischen und chemischen Stoffen wie auch mit komplexen Laborgeräten um. Einen Großteil ihrer Arbeit verrichten sie in Laboren, meist bei künstlicher Beleuchtung, auf landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Versuchsflächen oder in Tiergehegen im Freien, wo sie Geruchsbelastungen sowie der Witterung ausgesetzt sind. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer. Die Herstellung von biotechnisch hergestellten Produkten beaufsichtigen sie in Fertigungshallen. In den Produktionsstätten sowie im Labor tragen sie Schutzkleidung, zum Beispiel Einweghandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille. Bei Forschungsaufträgen ist u.U. mit unregelmäßigen oder längeren Arbeitszeiten zu rechnen, etwa wenn sie Versuchsreihen nicht unterbrechen können bzw. diese kontinuierlich beaufsichtigen müssen.
Das Wichtigste in Kürze
Die Gehälter im Bereich Technische und angewandte Biologie sind von verschiedenen Faktoren wie Qualifikation, Berufserfahrung, Standort und Branche abhängig. Absolventen mit einem Bachelorabschluss starten in der Regel mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.800 € und 4.500 €. Mit einem Masterabschluss oder einer Promotion steigen die Einstiegsgehälter deutlich an und bewegen sich oft in der Spanne von 4.500 € bis 5.800 €. Berufserfahrene Fachkräfte und leitende Angestellte, beispielsweise in Forschungs- oder Managementpositionen, können monatliche Bruttogehälter von bis zu 7.000 € und mehr erzielen. Besonders in der Industrie und im pharmazeutischen Bereich liegen die Verdienstmöglichkeiten häufig am oberen Ende dieses Spektrums. Regionale Unterschiede spielen ebenfalls eine Rolle, wobei süddeutsche Bundesländer häufig höhere Gehälter bieten.
Fachkräfte der Technischen und angewandten Biologie sind in zahlreichen Branchen gefragt. Typische Arbeitgeber sind Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstitute, wo wissenschaftliche Arbeit im Fokus steht. Große Bedeutung haben zudem Einrichtungen des öffentlichen Sektors wie Umweltbundesämter und Umweltämter, die biologische Fachkenntnisse im Umweltschutz und der Gesetzgebung einbringen. Auch die Industrie bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten: Insbesondere die Pharma-, Chemie- und Biotechnologiebranche sucht stetig nach qualifizierten Biologinnen und Biologen, beispielsweise für Forschung & Entwicklung, Qualitätssicherung oder die Produktion. Darüber hinaus sind Beschäftigungen im Gesundheitswesen, in Krankenhäusern, spezialisierten Labors oder beratenden Institutionen sehr verbreitet. Weitere relevante Arbeitsfelder eröffnen sich in Verbänden, Non-Profit-Organisationen, Bildungseinrichtungen wie Fachhochschulen und Berufsakademien, Naturparks, botanischen Gärten sowie in Unternehmen, die auf den Umwelt- und Landschaftsschutz, Agrarwissenschaften oder Freizeiteinrichtungen spezialisiert sind.
Die Tätigkeiten im Bereich Technische und angewandte Biologie sind breit gefächert und interdisziplinär geprägt. Ein zentrales Aufgabenfeld ist die Anwendung und Entwicklung biotechnologischer Verfahren, wie zum Beispiel die Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen, die Entwicklung nachhaltiger Schädlingsbekämpfungsmethoden oder die Optimierung von Produktionsprozessen durch mikrobiologische und molekularbiologische Techniken. Darüber hinaus gehören zu den typischen Tätigkeiten die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten in Bereichen wie Gentechnik, Medizin, Pharmakologie und Umwelttechnologie. Biologinnen und Biologen erstellen und erproben Konzepte für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, beispielsweise zur standortgerechten Bewirtschaftung, zur Förderung von Biodiversität oder zum Einsatz innovativer, umweltschonender Maschinen und Verfahren. In beratender Funktion sind sie an der Entwicklung von Richtlinien und an Schulungen beteiligt und kommunizieren Wissenschaftsergebnisse an unterschiedliche Zielgruppen. Die Bandbreite reicht dabei von Laborarbeit und Datenauswertung über Feldforschung bis hin zur Beratung von Unternehmen, Behörden und Organisationen im Sinne des Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutzes.
Das könnte Sie auch interessieren