Staatlich geprüfter Techniker für Kardiotechnik Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Staatlich geprüfter Techniker für Kardiotechnik wissen müssen
Aufgaben Staatlich geprüfter Techniker für Kardiotechnik
Kardiotechniker sowie -technikerinnen tragen bei Operationen im Herz-Brustkorb-Bereich eine hohe Verantwortung für das Leben der Patienten. Während einer Operation arbeiten sie eingebunden in ein Team, das aus ärztlichem und technischem Personal wie auch Pflegepersonal besteht. Die psychische Belastung während eines schwierigen Eingriffs kann sehr hoch sein. Sie dürfen auch über längere Zeitspannen hinweg in ihrer Konzentration nicht nachlassen. Gewissenhaft bereiten sie ihre Geräte vor sowie halten Wartungsintervalle ein. Das Durchführen von Funktionskontrollen erfordert technisches Verständnis, der Zusammenbau etwa von Herz-Lungen-Maschinen handwerkliche Fähigkeiten. Da sie umfangreichen Einblick in die Patientenakten haben, müssen Kardiotechniker/innen verschwiegen sein. Im Umgang mit Patienten, Klienten und Zulieferer sind Serviceorientierung, Kommunikationsstärke sowie Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer verrichten sie organisierende, verwaltende und dokumentierende Aufgaben. Wenn sie in der Industrie beschäftigt sind, ist Außendienst üblich: Sie besuchen ihre Klienten zum Beispiel in Krankenhäusern sowie Arztpraxen oder stellen Produkte auf Messen vor. In Krankenhäusern tragen sie während Operationen OP-Kleidung, nämlich Kittel, Hosen, Mundschutz und Handschuhe. In Kliniken sind Schicht- sowie Bereitschaftsdienste üblich.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. alle kreislauferhaltenden Systeme während der Operationen, bei künstlichem Herzstillstand oder bei Herztransplantationen bedienen und überwachen
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen z.B. Patienten, die am Herzen operiert werden
- Kundenkontakt z.B. zu Patienten
- Gruppen-, Teamarbeit z.B. während einer Operation mit einem Team aus Ärzten und technischen sowie pflegerischen Mitarbeitern zusammenarbeiten
- Präzisions-, Feinarbeit Herz-Lungen-Maschinen an Patienten anschließen
- Umgang mit Chemikalien z.B. Reinigungs- und Desinfektionsmittel
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Herz-Lungen-Maschinen, Herzkatheter, implantierbare mechanische Herzersatzsysteme
- Handarbeit Zusammenbauen von Herz-Lungen-Maschinen
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Kittel, Arbeitsschuhe, Mundschutz und Handschuhe
- Arbeit im Labor z.B. Prüfarbeiten an medizinischen Geräten durchführen
- Arbeit in Büroräumen
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. auf Intensivstationen Geräte sowie den Zustand von Patienten überwachen
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
- Schichtarbeit
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Staatlich geprüfter Techniker für Kardiotechnik
Was verdient ein Staatlich geprüfter Techniker für Kardiotechnik?
Das Gehalt eines Staatlich geprüften Technikers für Kardiotechnik hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und richtet sich nach Qualifikation, Berufserfahrung, Region sowie Größe des Arbeitgebers. Aktuell bewegt sich das monatliche Bruttogehalt für Berufseinsteiger in der Regel zwischen 3.200 € und 4.200 €. Mit steigender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Verdienste von bis zu 5.000 € brutto im Monat oder mehr möglich, beispielsweise in leitenden Funktionen oder in spezialisierten Einrichtungen. Zusätzlich bieten viele Arbeitgeber Zuschläge für Schicht- und Wochenendarbeit sowie attraktive Zusatzleistungen an.
In welchen Branchen arbeitet man als Staatlich geprüfter Techniker für Kardiotechnik?
Staatlich geprüfte Techniker für Kardiotechnik werden überall dort gebraucht, wo hochkomplexe medizintechnische Verfahren im Bereich der Herz- und Kreislaufmedizin zum Einsatz kommen. Ihre zentralen Arbeitsfelder sind spezialisierte Kliniken und Krankenhäuser, insbesondere in herzchirurgischen Abteilungen oder Fachzentren für Kardiologie. Darüber hinaus ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten in medizinischen Forschungseinrichtungen, Labors, universitären Einrichtungen, sowie in modernen kardiotechnischen Praxen. Auch die Medizintechnikindustrie – insbesondere Unternehmen, die Geräte und Systeme für die Herzunterstützung oder für kardiotechnische Medizinprodukte herstellen oder vertreiben – eröffnet vielfältige Karrierewege für Kardiotechniker. Daneben werden sie vereinzelt in der Qualitätssicherung, in Service- und Wartungsabteilungen sowie in beratenden Funktionen für medizinische Fachfirmen und Dienstleister beschäftigt.
Welche Tätigkeiten führt ein Staatlich geprüfter Techniker für Kardiotechnik aus?
Das Tätigkeitsfeld eines Staatlich geprüften Technikers für Kardiotechnik ist äußerst verantwortungsvoll und abwechslungsreich. Zu den Kernaufgaben zählt das Bedienen und Überwachen von Herz-Lungen-Maschinen und weiteren lebenserhaltenden Geräten während herzchirurgischer Eingriffe. Sie bereiten komplexe kardiotechnische Systeme, wie etwa implantierbare mechanische Herzunterstützungssysteme (z. B. Kunstherzen), vor und verantworten deren fehlerfreien Einsatz. Hierzu gehört auch das Anschließen, Inbetriebnehmen und sichere Führen entsprechender Geräte während Operationen. Darüber hinaus erfassen und dokumentieren sie sämtliche relevanten technischen und medizinischen Daten, analysieren die gewonnenen Messwerte und tragen so entscheidend zur Patientensicherheit bei. Weitere Aufgaben sind die Vorbereitung, das Anschließen und die Bedienung von intraaortalen Ballonpumpen sowie die Mitverantwortung für Wartung, Prüfung und Qualitätskontrollen der eingesetzten Medizintechnik. Staatlich geprüfte Techniker für Kardiotechnik arbeiten eng mit Ärztinnen, Ärzten und Pflegepersonal zusammen, sind wichtige Ansprechpartner für technische Fragestellungen und koordinieren ihre Einsätze häufig auch unter Zeitdruck im OP-Umfeld.