Technische*r Assistent*in (CTA, PhyTA) (m/w/d) im Fachgebiet „Emissionen/Immissionen: Luft“
Bundesamt für StrahlenschutzOberschleißheim
Bundesamt für StrahlenschutzOberschleißheim
Schulen Dr. Kurt Blindow BückeburgBückeburg
Staatlich geprüfter Techniker - Fachrichtung Chemietechnik Jobs und Stellenangebote
Techniker/innen der Fachrichtung Chemietechnik mit dem Schwerpunkt Betriebstechnik ausarbeiten, steuern sowie beaufsichtigen die Herstellung von chemischen Grundstoffen, nämlich für Pharmazeutika, Farben, Waschmittel oder Kunststoffe. Wenn sie auf die Einhaltung der betrieblichen und gesetzlichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich.
In den Produktionshallen, in denen sie die Herstellung beaufsichtigen, herrscht Maschinenlärm. Techniker/innen der Fachrichtung Chemietechnik tragen daher Schutzkleidung wie Kittel, Schutzbrille und Handschuhe. Im Büro am Computer verrichten sie Aufgaben wie etwa Auswertungen, Planung sowie Kalkulation. Insbesondere in der industriellen Herstellung ist Schichtarbeit möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Staatlich geprüften Technikers der Fachrichtung Chemietechnik liegt nach aktuellen Erhebungen im bundesweiten Durchschnitt zwischen 3.900 € und 5.200 € brutto pro Monat. Je nach Arbeitgeber, Region und Berufserfahrung sind jedoch auch Abweichungen nach oben oder unten möglich. Mit wachsender Berufserfahrung und Übernahme von verantwortungsvolleren Tätigkeiten, etwa als Team- oder Abteilungsleiter, kann das monatliche Gehalt sogar auf bis zu 6.000 € brutto ansteigen. Zusätzlich bieten viele Unternehmen tarifliche Sonderleistungen, Zuschläge für Schichtarbeit oder betriebliche Altersvorsorge. Damit zählt dieser Beruf zu den gut vergüteten technischen Qualifikationen im Bereich Chemie und verwandter Industriezweige.
Staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung Chemietechnik finden in einer Vielzahl von Branchen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Dazu zählen nicht nur die klassische chemische Industrie, sondern auch Unternehmen der Pharmaindustrie, der Kunststoff- und Kosmetikherstellung oder der Erzeugung chemischer Fasern und Kunststoffe. Weitere Einsatzbereiche bieten die Lack- und Farbenherstellung, Betriebe für Baumaterialien mit chemischer Komponente, die Abfallwirtschaft, insbesondere im Bereich Sondermüllentsorgung, sowie Umwelttechnik und Unternehmen, die auf Umweltdienstleistungen spezialisiert sind. Auch im Bereich der Produktentwicklung, Qualitätssicherung und technischer Beratung in großen Industrieunternehmen sowie im Bereich Fotochemie und der Verarbeitung von Stickstoffverbindungen werden regelmäßig qualifizierte Techniker gesucht.
Im Berufsalltag eines Staatlich geprüften Technikers der Fachrichtung Chemietechnik stehen sowohl praktische als auch organisatorische und analytische Aufgaben im Mittelpunkt. Zu den zentralen Tätigkeiten gehören das Überwachen, Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen in chemischen Anlagen, das Einführen und Weiterentwickeln von Arbeits- und Fertigungsverfahren und die Durchführung technischer Berechnungen. Darüber hinaus übernehmen Techniker administrative Aufgaben wie das Führen von Betriebsprotokollen, die Erstellung von Abrechnungen und die Unterstützung bei technischen Dokumentationen. Ein weiterer bedeutender Aspekt ist das Durchführen von Mess- und Analyseverfahren zur Qualitätssicherung, aber auch die Planung und Projektierung neuer technischer Abläufe gehört zu den häufigen Aufgabenfeldern. Dabei arbeiten Chemietechniker eng mit Ingenieuren, Laboranten und anderen Fachkräften zusammen und bringen ihr technisches Know-how in interdisziplinäre Teams ein.
Das könnte Sie auch interessieren