Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Biologietechnik Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Biologietechnik wissen müssen
Aufgaben Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Biologietechnik
Techniker/innen der Fachrichtung Biotechnik übernehmen leitende und überwachende Aufgaben in Bereichen wie Entwicklung, Produktionsüberwachung oder Umwelttechnik. Umsichtig achten sie auf die Einhaltung der Sicherheits- sowie Umweltschutzvorschriften in ihren entsprechenden Aufgabenbereichen. Bei ihrer Arbeit ist große Sorgfalt erforderlich, nämlich wenn sie Resultate von Versuchsreihen auswerten, die Zusammensetzung von Arzneimitteln überprüfen oder die fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen gewährleisten. Ziele wie die Entwicklung neuer biologischer Techniken zur Entsorgung von Abfällen oder zur Reinigung von Klärschlamm verfolgen sie mit großer Ausdauer.
Im Büro am Computer konzeptualisieren sie etwa bioverfahrenstechnische Anlagen bzw. deren Bauteile. In Produktionshallen beaufsichtigen sie Herstellungsprozesse, im Labor kontrollieren sie Rohstoffe oder untersuchen und analysieren Abwässer. Hier tragen sie Schutzkleidung wie Laborkittel, Handschuhe und Schutzbrille. Im Kundenservice sind sie gelegentlich unterwegs, zum Beispiel um Klienten vor Ort zu beraten. Je nach Aufgabenbereich sind Schicht-, Wochenend- sowie Feiertagsarbeit wie auch Rufbereitschaft üblich.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. bei der Arbeit mit gefährlichen Mikroorganismen, um Gefährdung von Menschen zu vermeiden
- Kundenkontakt z.B. Kunden hinsichtlich biotechnologischer Produkte und Geräte der Umwelttechnik beraten
- Unfallgefahr beim Umgang mit Chemikalien
- Umgang mit mikrobiologischen Stoffen z.B. gentechnisch veränderte Mikroorganismen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Aufbereitungs-, Reaktions- und Produktionsanlagen wie Bioreaktoren
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Schutzkittel
- Arbeit im Labor z.B. neue Aufbereitungsverfahren entwickeln
- Arbeit in Büroräumen
- Umgang mit Chemikalien
- Bildschirmarbeit
- Schichtarbeit
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Biologietechnik
Was verdient ein Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Biologietechnik?
Das Einkommen als Staatlich geprüfter Techniker mit der Spezialisierung auf Biologietechnik spiegelt die hohe Verantwortung und das technische Know-how dieses Berufsfeldes wider. Aktuelle Gehaltsdaten zeigen, dass das monatliche Bruttogehalt in Deutschland nach der abgeschlossenen Weiterbildung in der Regel zwischen 3.000 € und 4.800 € liegt. Die genaue Vergütung hängt dabei von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Region, Unternehmensgröße und individuellen Qualifikationen ab. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung, vor allem in forschungsintensiven Unternehmen oder in der pharmazeutischen Industrie, sind auch Gehälter von über 5.000 € brutto pro Monat möglich. Hinzu kommen oftmals Zulagen, Sonderzahlungen und gegebenenfalls betriebliche Zusatzleistungen, die das Jahresgehalt weiter steigern können.
In welchen Branchen arbeitet man als Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Biologietechnik?
Staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung Biologietechnik haben vielseitige berufliche Perspektiven und finden in unterschiedlichsten Branchen Beschäftigung. Sie arbeiten etwa in Unternehmen der Biotechnologie und Pharmazie, in Forschungsinstituten sowie Universitäten und Hochschulen. Auch die Lebensmittel- und Getränkeindustrie – beispielsweise Milchverarbeitung, Fischverarbeitung oder Herstellung von Erfrischungsgetränken – sind bedeutende Arbeitgeber. Darüber hinaus bieten die Umwelttechnik, Abfall- und Abwasserwirtschaft, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen oder Kompostwerke interessante Tätigkeitsfelder. Die Kosmetikindustrie und die Produktion von Chemikalien oder Poliermitteln stehen ebenfalls offen, genau wie Labore mit Schwerpunkt Umwelt- und Lebensmittelforschung. Nicht zuletzt sind Tätigkeiten bei staatlichen Umweltschutzbehörden, in der Landwirtschaft, Medizintechnik oder bei Herstellern von biotechnologischen Anlagen möglich. Die große Bandbreite an Branchen sorgt für abwechslungsreiche Aufgaben und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz.
Welche Tätigkeiten führt ein Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Biologietechnik aus?
Das Aufgabenspektrum eines Staatlich geprüften Technikers im Bereich Biologietechnik ist sehr breit gefächert und technisch anspruchsvoll. Zu den zentralen Tätigkeiten gehören unter anderem das Planen, Entwickeln und Überwachen von biotechnologischen Apparaturen sowie die Begleitung des Aufbaus und der Inbetriebnahme von Anlagen. Techniker dieser Fachrichtung sind für den reibungslosen und sicheren Betrieb von Bioreaktoren zuständig, prüfen die Einhaltung von Qualitäts-, Hygiene- und Sterilitätsvorschriften und steuern verschiedene Mess- und Regeltechniken im Produktionsprozess. Sie haben zudem eine Schlüsselrolle beim Entwickeln und Optimieren von Produktions- sowie Aufarbeitungsverfahren für biologische Produkte, entwerfen Kontrollmethoden oder setzen bestehende Prüfverfahren um. Die Beratung von Anwendern hinsichtlich der Wartung und Pflege von Geräten, die Durchführung von Laboranalysen sowie die Auswertung und Dokumentation von Versuchsergebnissen gehören ebenso zu ihren Aufgaben. Darüber hinaus übernehmen sie häufig koordinierende Tätigkeiten im Rahmen von Forschungsprojekten oder verantworten Teilbereiche in der Produktentwicklung.