Staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur Jobs und Stellenangebote

0 Staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur wissen müssen

Staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur wissen müssen

Aufgaben Staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur

Lebensmittelkontrolleure und -kontrolleurinnen kontrollieren die Einhaltung von lebensmittelrechtlichen sowie Hygienevorschriften sorgfältig und verantwortungsbewusst. Kommunikationsfähigkeit ist gefragt, wenn sie Mitarbeiter (m/w/d) oder die Verantwortlichen der besuchten Betriebe nämlich über Betriebs- sowie Personalhygiene belehren. In Spannungssituationen, etwa wenn sie Verwarnungen aussprechen müssen, bleiben sie sachlich und beherrscht. Dies erfordert Konfliktfähigkeit sowie Selbstsicherheit.

Lebensmittelkontrolleure und -kontrolleurinnen sind hauptsächlich im Außendienst in ihrem zugeteilten Bereich in der Regel alleine unterwegs sowie suchen u.a. Lebensmittel- und Gastronomiebetriebe auf. Im Büro am Computer werten sie ihre Untersuchungsergebnisse aus sowie dokumentieren ihre Arbeit. Die Arbeitszeiten können unregelmäßig sein, denn die Überprüfung von Betrieben muss während deren Öffnungszeiten erfolgen. In der Gastronomie, bei Veranstaltungen oder in anderen speziellen Betriebszweigen kann dies eine Arbeit in den Abendstunden, am frühen Morgen oder am Wochenende bedeuten. In Industriebetrieben können Überprüfungen während jeder Schicht erfolgen.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen
  • Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. die entsprechenden Gesetzes- und Hygienevorschriften für Betriebe
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Thermometer zum Messen der Lagertemperatur, pH-Messgeräte
  • Handarbeit z.B. Lebensmittelproben entnehmen
  • Arbeit in Büroräumen
  • Arbeit in der Küche Gastronomieküchen, Kantinen
  • Arbeit in Lagerhallen Lagerhäuser des Großhandels
  • Arbeit in Verkaufsräumen von Einzelhandelsgeschäften
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Produktionsstätten von Lebensmittelherstellern
  • unregelmäßige Arbeitszeiten

Kurzbeschreibung Staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur

Was verdient ein Staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur?

Das Gehalt eines Staatlich geprüften Lebensmittelkontrolleurs liegt derzeit durchschnittlich zwischen 3.500 € und 4.200 € brutto pro Monat, je nach Berufserfahrung, Bundesland und Arbeitgeber. Insbesondere im öffentlichen Dienst richtet sich die Vergütung nach den geltenden Tarifverträgen und kann sich durch Zuschläge und Erfahrungsstufen weiter erhöhen. Mit zunehmender Berufserfahrung oder mit Übernahme von Leitungsfunktionen sind Gehälter von über 4.500 € brutto monatlich möglich. Auch Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen können sich positiv auf das Gehalt auswirken. Besonders in Ballungsgebieten oder in spezialisierten Bereichen der Lebensmittelüberwachung sind höhere Gehälter denkbar.

In welchen Branchen arbeitet man als Staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur?

Staatlich geprüfte Lebensmittelkontrolleure sind vor allem im öffentlichen Dienst beschäftigt, insbesondere bei kommunalen Behörden wie Gesundheitsämtern oder Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämtern. Darüber hinaus bieten Landesämter für Verbraucherschutz und Ministerien für Landwirtschaft, Ernährung oder Gesundheit entsprechende Stellen an. Auch in bestimmten Bereichen der Lebensmittelüberwachung in der Privatwirtschaft, etwa bei größeren Lebensmittelherstellern oder in Laboren, sind Beschäftigungsmöglichkeiten gegeben. Grundsätzlich umfasst das Aufgabenspektrum sowohl staatliche Überwachungstätigkeiten als auch Aufgaben in der Beratung und Prävention im Rahmen des Verbraucherschutzes.

Welche Tätigkeiten führt ein Staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur aus?

Staatlich geprüfte Lebensmittelkontrolleure sorgen für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Bereich Lebensmittel-, Futtermittel- und Verbraucherschutz. Zu den zentralen Aufgaben zählt die Kontrolle von Betrieben, in denen Lebensmittel hergestellt, verarbeitet, gelagert oder verkauft werden. Dabei werden die hygienischen Bedingungen, die Kennzeichnung der Produkte sowie die Einhaltung von Vorschriften etwa aus dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch geprüft. Lebensmittelkontrolleure nehmen Proben, die anschließend im Labor auf gesundheitsschädliche Keime, Rückstände oder andere unerwünschte Bestandteile getestet werden. Auch orientierende physikalische oder chemische Messungen gehören zum Arbeitsalltag, wie beispielsweise Temperaturmessungen oder pH-Wert-Bestimmungen. Bei Verstößen gegen geltende Gesetze erlassen sie Ordnungsverfügungen, weisen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr an oder veranlassen die Sicherstellung und Entfernung nicht verkehrsfähiger Produkte. Zusätzlich wirken sie bei der Schulung und Beratung von Lebensmittelbetrieben mit und klären über geltende Hygiene- und Kennzeichnungsvorschriften auf. Auf diese Weise leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur öffentlichen Gesundheit und zum Verbraucherschutz.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus