Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker Jobs und Stellenangebote

1 Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Lebensmittelchemiker/in (m/w/d) als Teamleitung

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW)Krefeld

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW) sucht eine/n Lebensmittelchemiker/in (m/w/d) als Teamleitung im Fachgebiet Chromatographie zur Analyse von Pflanzenschutzmittel-Rückständen. In dieser verantwortungsvollen Position übernehmen Sie die Leitung eines Teams von 14 Fachkräften, die mit modernen chromatographischen und massenspektrometrischen Methoden arbeiten. Zu Ihren Aufgaben gehört die präzise Untersuchung von Lebensmittel- und Futtermittelproben auf Pestizid-Rückstände. Zudem unterstützen Sie die Dokumentation und Optimierung der Abläufe mithilfe eines Laborinformations- und Managementsystems. Diese Position ist angesiedelt in der Entgeltgruppe 14 TVöD. Informieren Sie sich jetzt über diese spannende Herausforderung auf unserer Website!
Unbefristeter Vertrag Vermögenswirksame Leistungen Betriebliche Altersvorsorge Flexible Arbeitszeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker wissen müssen

Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker wissen müssen

Aufgaben Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker

Lebensmittelchemiker/innen untersuchen sowie bewerten die chemische Zusammensetzung von Lebens- und Gebrauchsmitteln wie auch die Wechselwirkungen ihrer Inhaltsstoffe. Das setzt Verantwortungsbewusstsein sowie eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern exaktes Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration und - bei langwierigen Versuchsreihen mit letztlich negativen Ergebnissen - Durchhaltevermögen. Bei der Entwicklung geeigneter Analyseverfahren für die Untersuchung von Nahrungs- sowie Genussmitteln benötigen sie analytisches Denken. Wenn sie wissenschaftliche Erkenntnisse in vermarktungsfähige Produkte umsetzen, ist zudem betriebswirtschaftliches Denken gefragt. Für die interdisziplinäre Kooperation mit Vertretern anderer Fachdisziplinen und die Beratung von Industriebetrieben in lebensmittelchemischen, -technologischen sowie -rechtlichen Fragen ist eine gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich. Wenn sie bei der Planung und Montage von lebensmitteltechnischen Anlagen wie auch der Optimierung von Verfahren mitarbeiten, nutzen sie ihre organisatorischen sowie planerischen Fähigkeiten. Sind sie in der Lehre an Hochschulen tätig, wenden sie zudem derzeitige pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an und messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten sowie Rückmeldungen der Studierenden. Bei Forschungstätigkeiten arbeiten sie evtl. auch,ggf. mit Fachkollegen aus anderen Ländern zusammen und kommunizieren dabei auch in Englisch oder einer anderen Fremdsprache. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung sowie Personalführung zu ihren Aufgaben.

Lebensmittelchemiker/innen gehen mit Versuchstieren, biologischen und chemischen Stoffen wie auch mit komplexen Laborgeräten um. Einen Großteil ihrer Arbeit verrichten sie in Laboren, meist bei künstlicher Beleuchtung, oder in Fertigungshallen, wo sie den Herstellungsprozess neuer Lebensmittelprodukte überwachen. Dokumentations- sowie Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer. In den Produktionsstätten und im Labor tragen sie Schutzkleidung, zum Beispiel Arbeitskittel, Handschuhe sowie Mundschutz. Bei Forschungsaufträgen ist u.U. mit unregelmäßigen oder längeren Arbeitszeiten zu rechnen, etwa wenn sie Versuchsreihen nicht unterbrechen können bzw. diese kontinuierlich beaufsichtigen müssen.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. chemische, physikalische und mikrobiologische Analysen zum Schutz des Verbrauchers vor gesundheitlichen Risiken und Schäden durchführen
  • Verantwortung für Sachwerte z.B. bei der Optimierung von Verfahrensabläufen mitwirken
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. Umgehen mit Pipetten oder Pinzetten
  • Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben lebensmittel- und verbraucherschutzrechtliche Vorschriften berücksichtigen
  • produktionsorientierter Umgang mit Tieren bei Tierversuchen
  • Kundenkontakt z.B. Industriebetriebe, Importeure, Handelspartner und andere Auftraggeber in lebensmittelchemischen, -technologischen und -rechtlichen Fragen beraten
  • Handarbeit z.B. Versuchsapparaturen aufbauen
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Laborgeräte und Laborapparaturen
  • Bildschirmarbeit bei der Auswertung und für die Präsentation der Ergebnisse
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Arbeitskittel, Handschuhe und Mundschutz
  • Arbeit im Labor
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Gutachten erstellen, administrative Aufgaben erledigen
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften bei der Herstellung überprüfen
  • Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. Lehrveranstaltungen in Hörsälen oder Seminarräumen vor einer Gruppe durchführen
  • Umgang mit Chemikalien
  • Umgang mit mikrobiologischen Stoffen z.B. Bakterien, Pilze
  • Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen z.B. Umgang mit gesundheitsgefährdenden Dämpfen und Lösungen
  • Arbeit bei künstlicher Beleuchtung in Laboren
  • Arbeit unter Geruchseinfluss Belastungen durch scharfe, saure oder alkoholhaltige Desinfektions- und Lösungsmittel
  • unregelmäßige Arbeitszeiten z.B. bei der laufenden Überwachung von Versuchsreihen

Kurzbeschreibung Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker

Was verdient ein Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker?

Als staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker (m/w/d) bewegen Sie sich mit Ihrem Gehalt auf einem überdurchschnittlichen Niveau im naturwissenschaftlichen Bereich. Einstiegsgehälter nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums liegen derzeit in der Regel zwischen 3.800 € und 4.700 € brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung, speziellen Zusatzqualifikationen oder Führungsaufgaben kann das monatliche Gehalt auf 5.500 € bis 6.900 € und mehr anwachsen. Besonders im öffentlichen Dienst, in leitenden Funktionen oder bei großen Unternehmen sind Gehälter am oberen Ende dieser Spanne möglich. Regionale Unterschiede sowie die Größe und Ausrichtung Ihres Arbeitgebers können das individuelle Einkommen zusätzlich beeinflussen.

In welchen Branchen arbeitet man als Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker?

Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen und -chemiker werden in einer Vielzahl an Branchen und Unternehmen nachgefragt, die alle einen Beitrag zur Sicherheit, Qualität und Entwicklung von Lebensmitteln und verwandten Produkten leisten. Typische Arbeitgeber sind Untersuchungsämter, Prüf- und Forschungslabore, Universitäten und Hochschulen, aber auch die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie Pharmaunternehmen. Zusätzlich bieten Gewerbeaufsichtsämter, Gesundheitsämter, Umweltämter und Verbraucherorganisationen attraktive Arbeitsplätze, bei denen der gesundheitliche Verbraucherschutz im Fokus steht. In der kosmetischen Industrie, bei Gelatineherstellern oder im Bereich Umwelttechnologie werden ebenfalls qualifizierte Fachkräfte gesucht. Wer eine Karriere in der Lehre oder Forschung anstrebt, findet an Fachhochschulen, Universitäten oder privaten Forschungsinstituten vielfältige Möglichkeiten. Darüber hinaus beschäftigt die Qualitätssicherung in Unternehmen der Lebensmittelindustrie eine Vielzahl von Lebensmittelchemikern.

Welche Tätigkeiten führt ein Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker aus?

Das Berufsbild staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker ist vielfältig und verbindet analytisches Fachwissen mit praktischer Verantwortung für die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Produkten. Zu den zentralen Aufgaben gehören die Untersuchung von Rohstoffen und Fertigprodukten auf gesundheitliche Unbedenklichkeit, Qualität und Produktspezifikationen. Im Labor führen sie chemische, physikalische sowie mikrobiologische Analysen durch, um Risiken für Verbraucher frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Lebensmittelchemiker analysieren unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie dem Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz sowie EU-Richtlinien komplexe Proben und beurteilen die Einhaltung von Grenzwerten. Zudem beraten sie Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte, optimieren Herstellungsverfahren und sind häufig im Qualitätsmanagement oder in der Produktentwicklung tätig. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Produkte nicht nur den Anforderungen der Behörden, sondern auch den Erwartungen der Kunden entsprechen und entwickeln gegebenenfalls Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Produktqualität.

Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker Jobs in weiteren Städten

  • Krefeld
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus