Staatlich geprüfter Galvanotechniker Jobs und Stellenangebote

0 Staatlich geprüfter Galvanotechniker Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Staatlich geprüfter Galvanotechniker wissen müssen

Staatlich geprüfter Galvanotechniker Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Staatlich geprüfter Galvanotechniker wissen müssen

Aufgaben Staatlich geprüfter Galvanotechniker

Techniker/innen der Fachrichtung Galvanotechnik leiten sowie beaufsichtigen Verantwortungsbereiche etwa in der Arbeitsvorbereitung, Fertigungssteuerung oder im Kundenservice. Wenn sie zum Beispiel auf die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen, technischen Regeln, betrieblichen oder gesetzlichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Sie führen sowie motivieren ihre Mitarbeiter (m/w/d) und prognostizieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke sowie Verhandlungsgeschick wichtig.

Im Büro am Computer erarbeiten sie Angebote oder Abrechnungen und ausarbeiten Aufträge. In der Herstellung steuern sie Arbeitsprozesse, im Labor kontrollieren sie nämlich die Zusammensetzung galvanischer Bäder. Bei einigen Arbeiten tragen sie Schutzkleidung, etwa Atemschutz sowie Laborkittel. Im Umgang mit Chemikalien gehen sie umsichtig vor. In der Herstellung ist Schichtdienst möglich, im Kundenservice muss mit unregelmäßigen Arbeitszeiten gerechnet werden.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren
  • Umgang mit Chemikalien z.B. Bäder und Lösungen aus z.T. hochgiftigen Chemikalien
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Steueranlagen, Galvanisierungsanlagen
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung
  • Arbeit in Büroräumen
  • Arbeit im Labor z.B. neue Verfahren zur Herstellung metallischer Überzüge entwickeln und erproben
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. Fertigungsprozesse steuern und überwachen
  • Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen z.B. Dämpfe der verschiedenen chemischen Bäder
  • Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
  • Schichtarbeit

Kurzbeschreibung Staatlich geprüfter Galvanotechniker

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Staatlich geprüfter Galvanotechniker

Was verdient ein Staatlich geprüfter Galvanotechniker?

Das Gehalt eines Staatlich geprüften Galvanotechnikers ist sowohl von der Berufserfahrung als auch vom Verantwortungsbereich sowie der jeweiligen Branche abhängig. Aktuelle Marktdaten zeigen, dass das monatliche Bruttogehalt nach der Ausbildung üblicherweise zwischen 3.700 € und 4.400 € liegt. Mit zunehmender Berufserfahrung, Spezialisierungen oder Leitungsfunktionen kann dieses Einkommen weiter ansteigen. Besonders in technologieintensiven oder forschungsorientierten Unternehmen sind deutlich höhere Gehälter möglich. Zusätzlich sind Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld sowie betriebliche Altersvorsorge in vielen Unternehmen üblich und erhöhen das Gesamtgehalt weiter. Die Aussichten auf Gehaltssteigerungen sind in diesem Berufsfeld durch die fortschreitende Technologisierung und die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Oberflächenbeschichtungen besonders gut.

In welchen Branchen arbeitet man als Staatlich geprüfter Galvanotechniker?

Staatlich geprüfte Galvanotechniker sind in zahlreichen technisch orientierten Branchen sehr gefragt. Hauptsächlich finden sie ihren Arbeitsplatz in der Metall- und Elektroindustrie, beispielsweise in der Automobil- und Fahrzeugbranche, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie im Werkzeugbau und in der Fertigung von Präzisionsbauteilen. Auch die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Medizintechnik, die Telekommunikationstechnik sowie Unternehmen der Energie- und Umwelttechnik bieten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind Galvanotechniker in spezialisierten Unternehmen der Oberflächentechnik, der dekorativen Beschichtung oder im Qualitätsmanagement tätig. Das breite Spektrum an potenziellen Branchen unterstreicht die Vielseitigkeit dieses Berufs und die hervorragenden Karriereperspektiven für qualifizierte Fachkräfte.

Welche Tätigkeiten führt ein Staatlich geprüfter Galvanotechniker aus?

Als Staatlich geprüfter Galvanotechniker erwarten Sie verantwortungsvolle und vielfältige Aufgaben im Bereich der Oberflächenbearbeitung und -veredelung von Werkstoffen. Zu den zentralen Tätigkeiten gehören die Einrichtung und Steuerung von galvanischen Bädern und Anlagen, die Auswahl und Vorbereitung der zu beschichtenden Bauteile sowie die Überwachung und Optimierung der Beschichtungsprozesse. Sie stellen hochwertige und schützende Metallüberzüge durch elektrolytische oder chemische Verfahren her und bearbeiten sowohl industrielle Gebrauchsgüter als auch dekorative Artikel. Ein wichtiges Aufgabenfeld ist darüber hinaus die Qualitätssicherung: Sie kontrollieren Zwischenergebnisse, dokumentieren die Produktionsprozesse und setzen modernste Mess- und Analysetechniken ein. Auch die Entwicklung neuer Verfahren zur Oberflächenmodifikation, die Beurteilung innovativer Materialien sowie die Einhaltung von Umwelt- und Arbeitsschutzvorschriften zählt zu Ihrem Verantwortungsbereich. Durch die Verbindung von technischem Know-how, Präzision und Innovationsbereitschaft tragen Sie entscheidend zur Fertigung langlebiger und funktionaler Produkte bei.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus