Staatlich geprüfte Zytologieassistentin Jobs und Stellenangebote

0 Staatlich geprüfte Zytologieassistentin Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Staatlich geprüfte Zytologieassistentin wissen müssen

Staatlich geprüfte Zytologieassistentin Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Staatlich geprüfte Zytologieassistentin wissen müssen

Aufgaben Staatlich geprüfte Zytologieassistentin

Zytologieassistenten und -assistentinnen arbeiten mit medizintechnischen Apparaten sowie Geräten, etwa mit Zentrifugen oder Elektronenmikroskopen. Daneben benutzen sie medizinische Instrumente und Gefäße wie etwa Objektträger, Pipetten sowie Reagenzgläser. Da sie in den künstlich beleuchteten Labors mit Körperflüssigkeiten und Gewebeproben arbeiten, halten sie sich streng an die Sicherheitsvorschriften sowie Hygienebestimmungen und tragen Schutzkittel oder -anzug, Einweghandschuhe sowie evtl. auch,ggf. Schutzbrillen wie auch Mundschutz. Sie hantieren auch mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, welche Haut sowie Atemwege reizen können. Untersuchungsergebnisse dokumentieren Zytologieassistenten und -assistentinnen am Computer. In Kliniken sowie Krankenhäusern ist Schichtarbeit, auch an Wochenenden und Feiertagen, üblich.

Für mikroskopische Untersuchungen von Zellproben, Körperflüssigkeiten sowie Körpersekreten sind Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination wichtig. Da für ärztliche Diagnosen oftmals ihre Untersuchungsergebnisse mit herangezogen werden, sind eine sorgfältige sowie verantwortungsbewusste Arbeitsweise wie auch eine gute Beobachtungsgabe unbedingt erforderlich. Im Umgang mit persönlichen und medizinischen Patientendaten ist Verschwiegenheit geboten.

Ihre Tätigkeiten

  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Mikroskop, Zellzählgeräte, Heißluftsterilisatoren und Zentrifuge
  • Handarbeit z.B. Instrumente, Gefäße und Messgefäße reinigen und sterilisieren
  • Bildschirmarbeit z.B. Untersuchungsergebnisse mithilfe spezieller Software auswerten, dokumentieren und archivieren, Untersuchungsberichte erstellen
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Schutzkittel und ggf. Einweghandschuhe
  • Arbeit im Labor
  • Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen
  • Umgang mit Chemikalien Laboruntersuchungen mit Hilfe von Chemikalien durchführen
  • Umgang mit mikrobiologischen Stoffen
  • Umgang mit Körpergeruch, Ausscheidungen z.B. Körperflüssigkeiten untersuchen
  • Arbeit bei künstlicher Beleuchtung
  • Infektionsgefahr
  • Schichtarbeit in Krankenhäusern und Kliniken
  • Verantwortung für Personen z.B. genau und fehlerfrei chemische Untersuchungen von Körperflüssigkeiten durchführen, um die richtige ärztliche Diagnose und Therapie zu ermöglichen
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. Gewebeproben mit dem Skalpell in feine Scheiben schneiden, kleinste Zellveränderungen im Mikroskop wahrnehmen

Kurzbeschreibung Staatlich geprüfte Zytologieassistentin

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Staatlich geprüfte Zytologieassistentin

Was verdient eine Staatlich geprüfte Zytologieassistentin?

Das Gehalt einer staatlich geprüften Zytologieassistentin ist von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Tätigkeitsbereich und Tarifbindung abhängig. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 2.900 € und 3.400 €. Mit zunehmender Erfahrung und in spezialisierten Einrichtungen oder Leitungsfunktionen kann das Einkommen auf bis zu 3.800 € ansteigen. In tariflich gebundenen Häusern, etwa im öffentlichen Dienst, orientiert sich das Gehalt häufig an den Entgeltgruppen des jeweiligen Tarifvertrags (z.B. TVöD), wodurch zusätzliche Zuschläge oder Sonderzahlungen möglich sind. Auch regionale Unterschiede sowie die Größe des Arbeitgebers spielen bei der Vergütung eine Rolle. Insgesamt bietet der Beruf nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch attraktive Entwicklungsmöglichkeiten.

In welchen Branchen arbeitet eine Staatlich geprüfte Zytologieassistentin?

Staatlich geprüfte Zytologieassistentinnen sind vielseitig einsetzbar und finden Beschäftigung in verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens. Typische Arbeitgeber sind medizinische Labore, in denen zytologische Untersuchungen durchgeführt werden, sowie Facharzt- und Frauenarztpraxen. Darüber hinaus bieten Krankenhäuser, Kliniken und größere medizinische Versorgungszentren vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Auch Forschungseinrichtungen und universitäre Institute beschäftigen Zytologieassistentinnen insbesondere für wissenschaftliche Studien und Entwicklungsprojekte. Neben dem klassischen medizinischen Umfeld gibt es auch Stellen in Behörden, etwa in Gesundheitsämtern, sowie in der pharmazeutischen Industrie. In einigen Fällen ergeben sich zudem Tätigkeitsfelder in agrarwissenschaftlichen Forschungslaboren. Die breite Auswahl an Branchen gewährleistet auf dem Arbeitsmarkt langfristige Perspektiven und abwechslungsreiche Einsatzgebiete.

Welche Tätigkeiten führt eine Staatlich geprüfte Zytologieassistentin aus?

Der Aufgabenbereich einer staatlich geprüften Zytologieassistentin ist vielfältig und abwechslungsreich. Im Mittelpunkt steht die Präparation, Färbung und mikroskopische Untersuchung von Gewebe- und Zellproben – zentral für die Erkennung von Krebserkrankungen sowie für die Diagnostik entzündlicher oder infektiöser Prozesse. Dazu gehört das eigenständige Herstellen von Präparaten, das Durchführen spezieller Färbetechniken sowie die Dokumentation und Auswertung der Befunde. Zytologieassistentinnen fertigen zudem mikroskopische und fotografische Aufnahmen zur Befunddokumentation an und sind an der Vorbereitung und Prüfung von Gewebekulturen beteiligt. Das Aufgabenspektrum umfasst darüber hinaus Laborarbeiten im Bereich Hämatologie und Serologie, das Arbeiten mit modernen Analysesystemen sowie die Mitwirkung an Qualitätssicherungsmaßnahmen. Sie tragen wesentlich zur Diagnosesicherheit und zum Behandlungserfolg in der Medizin bei und arbeiten dabei stets eng mit Ärzten und anderen Fachkräften zusammen.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus