Staatlich anerkannte Motopädin Jobs und Stellenangebote

6 Staatlich anerkannte Motopädin Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Ergotherapeut:in in der Rehaklinik für Suchterkrankungen (Fachklinik Tauwetter)

SKM Köln – Sozialdienst Katholischer Männer e. V.Köln

Die Fachklinik Tauwetter sucht engagierte Ergotherapeut:innen in Voll- oder Teilzeit (50%-100%) für eine unbefristete Stelle ab sofort. Unsere Einrichtung mit 40 Plätzen unterstützt junge Erwachsene bis 40 Jahre bei der Überwindung von Suchterkrankungen. In einem multiprofessionellen Team aus Medizinern, Psychologen und Therapeuten fördern wir die (Wieder-) Herstellung von Erwerbsfähigkeit. Individuelle Erwerbshindernisse werden identifiziert und gezielt angegangen. Umgeben von einer idyllischen, naturnahen Umgebung in Bornheim-Roisdorf ist die Klinik ideal gelegen. Sie ist sowohl von Köln als auch von Bonn aus gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Unbefristeter Vertrag Gutes Betriebsklima Jobrad Betriebliche Altersvorsorge Flexible Arbeitszeiten Dringend gesucht Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Staatlich geprüfter Physiotherapeut (m/w/d) | optional mit Bachelor Studium

Präha Gesundheitsschulen MoersMoers

Werde staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in und nutze die Möglichkeit, einen Bachelor of Science in Angewandte Therapiewissenschaften zu erwerben – ohne Studiengebühren! In der Vergangenheit als Krankengymnastik bekannt, umfasst die Physiotherapie eine Vielzahl von Behandlungstechniken. Physiotherapeut*innen kümmern sich um Patienten jeden Alters und helfen bei unterschiedlichen Beschwerden. Die Hauptziele sind Schmerzbeherrschung, Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination sowie die Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung. In NRW wird deine Ausbildung finanziell unterstützt, inklusive praktischer Vergütung. Genieße modernstes Lernen und zahlreiche Zusatzqualifikationen für eine Karriere mit vielen Perspektiven und einer positiven Wirkung auf das Leben deiner Patienten!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Staatlich anerkannter Ergotherapeut (m/w/d) | optional mit Bachelor Studium

Präha Gesundheitsschulen MoersMoers

Werde staatlich anerkannte*r Ergotherapeut*in und profitiere von einer kostenlosen Ausbildung in Nordrhein-Westfalen. Mit einem Bachelor of Science in Angewandte Therapiewissenschaften kannst du Menschen jeden Alters unterstützen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Ergotherapie fördert die Selbstständigkeit und Handlungskompetenzen im Alltag. Durch modernste Lernmethoden, wie ergo Link und Medplattform, bist du bestens vorbereitet. Die praxisintegrierte Ausbildung beinhaltet auch eine Vergütung der Praktika. Nutze die vielfältigen Perspektiven dieser sinnvollen Berufung und helfe deinen Patienten, mehr Lebensqualität zu erlangen!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Staatlich anerkannter Ergotherapeut (m/w/d) | optional mit Bachelor Studium

Präha Gesundheitsschulen DüsseldorfDüsseldorf

Werde staatlich anerkannte*r Ergotherapeut*in und profitiere von einer kostenfreien Ausbildung in Nordrhein-Westfalen. Mit einem Bachelor of Science in Angewandte Therapiewissenschaften kannst du deine Karriere zusätzlich aufwerten. Ergotherapeuten*innen helfen Menschen jeden Alters, ihre Lebensqualität durch mehr Selbstständigkeit und Handlungskompetenzen zu verbessern. Mit modernen Lernmethoden wie ergo Link und Office 365 bereitest du dich optimal auf deinen Beruf vor. Die Ausbildung ist durch den Weltverband der Ergotherapeuten zertifiziert und bietet zahlreiche Perspektiven. Starte jetzt deine berufliche Reise und unterstütze deine Patienten auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Staatlich geprüfter Physiotherapeut (m/w/d) | optional mit Bachelor Studium

Präha Gesundheitsschulen DüsseldorfDüsseldorf

Als staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich den Bachelor of Science in Angewandten Therapiewissenschaften zu erlangen – ganz ohne Studiengebühren. Physiotherapeut*innen, früher auch als Krankengymnast*innen bekannt, behandeln Patienten aller Altersgruppen mit verschiedenen Beschwerden. Ihr Hauptziel ist es, Schmerzen zu lindern und Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit sowie Koordination zu verbessern. In NRW wird die Ausbildung finanziell unterstützt, inklusive modernster Lernmittel wie physio Link und Office 365. Die Ausbildung bietet zudem Zusatzqualifikationen und eröffnet vielfältige Karriereperspektiven. Werden Sie Teil einer Branche, die Lebensqualität fördert!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Staatlich geprüfter Physiotherapeut (m/w/d) | optional mit Bachelor Studium

Präha Gesundheitsschulen RheinlandKerpen

Werde staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in und kombiniere deine Ausbildung mit dem Bachelor of Science in Physiotherapy, NL. Unsere Ausbildung zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit sowie Lebensqualität deiner Patienten zu verbessern. Durch das innovative POL-System wird das Lernen effektiv und praxisnah gestaltet. In Nordrhein-Westfalen wird deine Ausbildung finanziell unterstützt, sodass du dich voll auf dein Studium konzentrieren kannst. Modernste Lernplattformen wie physio Link und Office 365 stehen dir zur Verfügung. Nutze die integrierten Zusatzqualifikationen und eröffne dir vielfältige Karrierechancen in der Physiotherapie!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Staatlich anerkannte Motopädin wissen müssen

Staatlich anerkannte Motopädin Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Staatlich anerkannte Motopädin wissen müssen

Aufgaben Staatlich anerkannte Motopädin

Motopäden und Motopädinnen arbeiten eigenständig, stimmen sich jedoch mit Ärzten sowie Ärztinnen wie auch medizinischen, psycho- oder physiotherapeutischen, pflegerischen und pädagogischen Fachkräften ab. Sorgfältig sowie verantwortungsbewusst gestalten sie Bewegungsangebote. Im Umgang mit Klienten sind Kontaktbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit und Einfühlsamkeit wichtig, aber auch psychische Stabilität, um die notwendige professionelle Distanz wahren zu können. Sie müssen sich auf wechselnde Patienten einstellen können.

Motopäden sowie Motopädinnen setzen u.a. Bälle, Seile, Trampolins oder Balanciergeräte ein. Gelegentlich haben sie Körperkontakt mit ihren Patienten, zum Beispiel wenn sie diese bei körperlichen Aktivitäten unterstützen. Im Büro am Computer bereiten sie diagnostische Verfahren vor oder dokumentieren Therapieverläufe. Therapiemaßnahmen finden in Behandlungs- und Therapieräumen statt, evtl. auch,ggf. auch in Privatwohnungen der Patienten. Vor allem in Kliniken kann Schicht- sowie Bereitschaftsdienst, auch an Wochenenden oder Feiertagen, anfallen. In freien Praxen richten sie sich nach den zeitlichen Bedürfnissen und Wünschen ihrer Patienten.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen Arbeiten im Bewusstsein der Bedeutung von Diagnosen und Maßnahmen für die Entwicklung der Klienten
  • Umgang mit Menschen mit Behinderung z.B. Menschen mit Beeinträchtigungen der Hand- und Fingergeschicklichkeit, mit Sprach-, Lese- und Rechtschreibstörungen
  • Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Umgang mit alten Menschen
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Therapieerfolg dokumentieren
  • Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. in Patientenzimmern, Untersuchungs- und Behandlungsräumen
  • Arbeit in Sporteinrichtungen z.B. in Turn- und Sporthallen oder bei Wassergymnastik in Schwimmbädern
  • enger Körperkontakt mit Menschen z.B. in Bewegungssituationen zur Verbesserung der Koordinationsfähigkeit einen Patienten oder eine Patientin stützen

Kurzbeschreibung Staatlich anerkannte Motopädin

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Staatlich anerkannte Motopädin

Was verdient eine Staatlich anerkannte Motopädin?

Das Gehalt einer staatlich anerkannten Motopädin ist von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Region, Arbeitgeber und Zusatzqualifikationen abhängig. Aktuelle Daten zeigen, dass das monatliche Bruttogehalt in diesem Berufsfeld in der Regel zwischen 3.700 € und 5.900 € liegt. Berufseinsteigerinnen starten meist am unteren Ende dieser Spanne, während mit zunehmender Berufserfahrung, Spezialisierung und Verantwortungsübernahme – etwa in Leitungsfunktionen – auch der Verdienst steigen kann. Zudem kann die Größe der Einrichtung sowie eine tarifliche Bindung des Arbeitgebers das Einkommen positiv beeinflussen.

In welchen Branchen arbeitet eine Staatlich anerkannte Motopädin?

Staatlich anerkannte Motopäden und Motopädinnen sind in sehr unterschiedlichen Berufsfeldern tätig. Die Bandbreite reicht von klassischen Gesundheitseinrichtungen wie Rehabilitationskliniken, Krankenhäusern, Facharztpraxen, Physiotherapie- und Massagepraxen bis hin zu sozialen Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder Frühförderstellen. Auch in Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen oder Spezialschulen für körperlich oder geistig beeinträchtigte Kinder finden Motopädinnen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten. Darüber hinaus bieten Therapiezentren, psychiatrische Einrichtungen oder ambulante Betreuungsdienste zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt sind auch Tätigkeiten in familienunterstützenden, beratenden oder integrationsfördernden Bereichen gefragt. Der wachsende Bedarf an qualifizierten Fachkräften erschließt auch zunehmend neue Arbeitsfelder im Sozial-, Freizeit- und Gesundheitsbereich.

Welche Tätigkeiten führt eine Staatlich anerkannte Motopädin aus?

Das Aufgabenspektrum einer staatlich anerkannten Motopädin ist vielseitig und stellt gezielte Unterstützung der psychomotorischen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den Mittelpunkt. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört die Erstellung individueller Förder- und Therapiepläne – sowohl für Einzel- als auch Gruppensettings. Basis dafür sind fundierte motodiagnostische Untersuchungen, die den aktuellen Entwicklungsstand, die Motorik und das soziale Verhalten der Klientinnen und Klienten erfassen. Auf dieser Grundlage werden spezifische Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote entwickelt und durchgeführt, um Entwicklungs-, Verhaltens- oder Wahrnehmungsdefiziten gezielt entgegenzuwirken oder diese zu kompensieren. Ebenso beraten Motopädinnen Angehörige und andere Fachkräfte, dokumentieren Therapieprozesse und erstellen Entwicklungsberichte oder Gutachten. Die Arbeit erfolgt häufig interdisziplinär im Austausch mit Pädagoginnen, Therapeutinnen und Ärzten, um eine bestmögliche Förderung zu gewährleisten. Darüber hinaus nehmen Motopädinnen an Teamsitzungen, Fortbildungen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung teil, um ihre Fachkenntnisse kontinuierlich zu erweitern.

Staatlich anerkannte Motopädin Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Staatlich anerkannte Motopädin Jobs in weiteren Städten

  • Düsseldorf
  • Moers
  • Kerpen
  • Köln
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus