Sporttherapeuten (und Spezialisten in der Prävention)/med. Fitnesstrainer/Sportphysiotherapeut (m/w/d)*
Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg e. V.Mühlenbeck
Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg e. V.Mühlenbeck
EMC Adam GmbHRostock
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
Physio Bad Iburg Agribinah BremerBad Iburg
HELIOS Klinikum PirnaPirna
Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern GmbHVogelsang Gommern
MediCare Personaldienstleistungen GmbHWiener Neustadt
Physikalisches Institut Leopoldau Gesellschaft KGWien
Dr. Ebel Fachkliniken GmbH & Co. Anlagen KGSaalfeld Saale
ecolea | Private Berufliche SchuleStralsund
Sporttherapie und Prävention Jobs und Stellenangebote
Sporttherapeuten sowie -therapeutinnen zeigen im Umgang mit Patienten ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Bei Untersuchungen, Behandlungen und auch bei Dokumentationsaufgaben ist eine sorgfältige sowie konzentrierte Arbeitsweise erforderlich. Im Gespräch mit Patienten und Angehörigen zeigen sie Einfühlungsvermögen sowie die Fähigkeit zuzuhören. Langwierige Therapien führen sie mit Geduld und Ausdauer durch. Mit Misserfolgen sowie psychischen Belastungen, etwa bei schweren Erkrankungen oder Behinderungen, müssen sie umgehen können. Über die privaten Daten der Patienten wahren sie Verschwiegenheit. Sporttherapeuten und -therapeutinnen arbeiten eng mit Ärzten sowie Ärztinnen wie auch mit medizinischem und pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Sporttherapeuten sowie -therapeutinnen trainieren mit Bällen, Turnmatten und Sport- sowie Trainingsgeräten. Meist sind sie in Behandlungszimmern und Therapieräumen, in Sporthallen oder auf Sportplätzen im Freien tätig. Dokumentations- sowie Verwaltungsaufgaben verrichten sie im Büro am Computer.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt im Bereich Sporttherapie und Prävention variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber. Aktuell liegt das monatliche Bruttogehalt für Sporttherapeuten und Präventionsfachkräfte in Deutschland in der Regel zwischen 3.800 € und 5.900 €. Berufseinsteiger starten oft mit einem Einstiegsgehalt im unteren Bereich dieser Spanne, während mit zunehmender Erfahrung, Zusatzqualifikationen und Verantwortung – beispielsweise in Leitungspositionen – Gehälter am oberen Ende oder darüber hinaus erreichbar sind. Zudem kann die Vergütung durch tarifliche Vereinbarungen, insbesondere im öffentlichen Gesundheitswesen, positiv beeinflusst werden.
Im Berufsfeld Sporttherapie und Prävention bieten sich vielfältige berufliche Perspektiven. Zu den klassischen Einsatzgebieten zählen Gesundheitseinrichtungen wie Rehabilitationskliniken, Krankenhäuser und Therapiezentren. Auch in Facharztpraxen, medizinischen Versorgungszentren sowie in der Sportmedizin finden Sporttherapeuten Beschäftigung. Darüber hinaus gewinnen Fitness-, Gesundheits- und Wellnesszentren als Arbeitgeber zunehmend an Bedeutung, ebenso wie Einrichtungen im Bereich Prävention, beispielsweise Betriebe, die betriebliche Gesundheitsförderung betreiben.
Ein weiteres breites Tätigkeitsfeld bieten Bildungseinrichtungen, beispielsweise Fachhochschulen, Universitäten, Fachakademien und Berufs- beziehungsweise Sportverbände, die Experten im Bereich Sporttherapie für Lehre, Ausbildung und Forschungsprojekte benötigen. Auch Hotels und Kurhotels mit Gesundheitsangeboten, Massage- und Physiotherapiepraxen sowie Sportvereine, Wellness- und Freizeiteinrichtungen können zu attraktiven Arbeitgebern werden. Insgesamt erstreckt sich das Berufsfeld über das Gesundheitswesen hinaus auf zahlreiche Branchen, wodurch Sporttherapeuten eine große Auswahl an potenziellen Arbeitsplätzen finden.
Sporttherapeuten und Präventionsfachkräfte haben ein breit gefächertes Aufgabenfeld. Ihr Hauptziel ist es, durch gezielte sportliche Maßnahmen die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Klienten zu fördern und zu erhalten. Zu ihren Kernaufgaben gehört das Entwickeln, Anleiten und Überwachen von individuellen und gruppenbasierten Trainingsprogrammen, die gezielt auf die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination abzielen. Dazu zählen auch spezielle Trainingsangebote für Menschen mit chronischen Erkrankungen, körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen – wie beispielsweise Rollstuhlgruppen – sowie sporttherapeutische Übungsprogramme in der Rehabilitation, etwa nach Verletzungen, Operationen oder im Rahmen der Nachsorge.
Ein wichtiger Aspekt ist die Durchführung von Präventionsmaßnahmen, also die Vermeidung von Erkrankungen durch Förderung eines aktiven Lebensstils. Dies umfasst neben klassischen Bewegungsangeboten wie Herz-Kreislauf-Trainings und Rückenschule auch Programme zur Verbesserung der Körperwahrnehmung, Stressbewältigung und Förderung nachhaltiger Lebensgewohnheiten. Sporttherapeuten arbeiten dabei häufig interdisziplinär mit Ärzten, Physiotherapeuten und weiteren Fachleuten aus dem Gesundheitsbereich zusammen, um ein ganzheitliches Behandlungskonzept zu gewährleisten. Darüber hinaus gehört die Beratung von Einzelpersonen, Gruppen oder Unternehmen zu präventiven Maßnahmen gegen typische Zivilisationskrankheiten ebenso zum Portfolio wie die Dokumentation und Evaluation des Trainingsfortschritts.
Das könnte Sie auch interessieren