Leitender Oberarzt Psychiatrie und Psychotherapie Großraum Bremen (m/w/d) | vielfältiger Gestaltungsspielraum im Großraum Niedersachsen - RefNr. 28995
HiPo Executive ÄrztevermittlungWietze
HiPo Executive ÄrztevermittlungWietze
Praxis Nehrlich GbRTübingen
Landesverein für Innere Mission in Schleswig-HolsteinNorderstedt
Asklepios Fachklinikum TeupitzTeupitz
Krankenhaus NordwestFrankfurt Main
Ergo-Vision GmbHMittweida
Stefan FeuersengerHalle Saale
AMEOS GruppeBad Salzuflen
Praxis NehrlichRottenburg, Tübingen
Vitos gGmbHFrankfurt Main
Spieltherapie Jobs und Stellenangebote
Spieltherapeuten sowie -therapeutinnen führen Therapien selbstständig durch, arbeiten in vielen Fällen aber auch mit Ärzten und Ärztinnen, Psychologen sowie Psychologinnen oder Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen zusammen. Sie setzen ihre fundierten Fachkenntnisse in der Verhaltens- sowie Psychotherapie ein. Kommunikationsstärke erleichtert die Arbeit mit den Kindern wie auch den Kontakt zu deren Eltern. Gefordert ist professionelle Distanz bei gleichzeitigem Einfühlungsvermögen. Da seelische Konfliktlagen, Entwicklungsstörungen wie auch psychosomatische Erkrankungen oft nur in kleinen Schritten gemindert werden können und Rückfälle eintreten, brauchen Spieltherapeuten sowie -therapeutinnen hohe Frustrationstoleranz und Durchhaltevermögen. Die Kinder haben oft schwere Schicksalsschläge erlitten sowie manche sind für die Therapie nur schwer und mit viel Geduld zu motivieren. Das erfordert psychische Stabilität. Oft nehmen Spieltherapeuten sowie -therapeutinnen eine Vertrauensstellung ein, Verantwortungsbewusstsein ist bei der Ausführung von Therapien deshalb unerlässlich.
Spieltherapeuten und -therapeutinnen setzen Masken, Verkleidungen, Puppen oder Märchenbücher ein, um Kinder zu behandeln. Sie sind in Therapie- sowie Unterrichtsräumen stationärer, teilstationärer oder ambulanter Einrichtungen tätig. In Büroräumen dokumentieren sie an Computern Behandlungsverläufe und rechnen Leistungen ab.
Das Wichtigste in Kürze
Spieltherapeutinnen und Spieltherapeuten können mit einem Einstiegsgehalt zwischen 3.700 € und 4.800 € brutto pro Monat rechnen. Die genaue Höhe des Gehalts hängt dabei von mehreren Faktoren ab – dazu zählen Qualifikation, Berufserfahrung, Arbeitsort und Arbeitgeber. In größeren Einrichtungen oder mit staatlicher Anstellung, beispielsweise im öffentlichen Dienst, sind auch höhere Gehälter möglich. Wer zusätzliche Verantwortung übernimmt oder Leitungsaufgaben beispielsweise in einer therapeutischen Abteilung übernimmt, kann mit einem Gehalt von bis zu 5.200 € monatlich rechnen. Zudem bieten Weiterbildungen und Spezialisierungen Möglichkeiten zur zusätzlichen Gehaltssteigerung.
Spieltherapie-Fachkräfte werden in verschiedensten Einrichtungen eingesetzt, in denen die psychische und soziale Entwicklung von Kindern im Mittelpunkt steht. Besonders gefragt sind sie in therapeutischen Praxen, Kinder- und Jugendpsychiatrien, spezialisierten Kinderkliniken sowie allgemeinen Krankenhäusern mit einer pädiatrischen oder psychologischen Abteilung. Auch heilpädagogische und therapeutische Heime setzen auf die Expertise der Spieltherapie, etwa zur Unterstützung von Kindern mit Entwicklungsstörungen oder emotionalen Belastungen. Daneben sind Karrieremöglichkeiten im Bereich der ambulanten und stationären Jugendhilfe sowie in Beratungseinrichtungen für Familien und Kinder gegeben. In Ferienheimen und anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugenderholung werden Spieltherapeutinnen und Spieltherapeuten darüber hinaus zunehmend eingesetzt, um den integrativen und präventiven Charakter spielerischer Therapieangebote zu nutzen.
Das Aufgabenspektrum im Bereich Spieltherapie ist vielseitig und verantwortungsvoll. Im Zentrum steht die Förderung und Unterstützung von Kindern, die emotionale oder entwicklungsbedingte Herausforderungen erleben. Spieltherapeutinnen und Spieltherapeuten beobachten und begleiten das Spielverhalten der Kinder, bewerten ihre Stärken und Schwächen und dokumentieren die Fortschritte oder besondere Auffälligkeiten. Sie entwickeln individuelle Therapiepläne, führen spieltherapeutische Sitzungen durch und passen die Maßnahmen kontinuierlich an die Bedürfnisse der Kinder an. Dies geschieht meist in enger Abstimmung mit weiteren Fachkräften – beispielsweise Psychologinnen, Ärztinnen oder Sozialpädagogen – sowie den Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigten. Zu den weiteren Aufgaben zählen das Führen von Beratungsgesprächen mit Eltern, die Unterstützung von Bezugspersonen sowie das Übernehmen von Leitungsfunktionen, etwa die Koordination eines therapeutischen Teams. Administrative Tätigkeiten, etwa die Dokumentation von Sitzungen oder das Verwalten von Falldaten im Rahmen von EDV-Systemen, gehören ebenso zum Berufsalltag wie die Teilnahme an interdisziplinären Teamsitzungen und die fachliche Weiterentwicklung auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Das könnte Sie auch interessieren