Sensorik und kognitive Psychologie Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Sensorik und kognitive Psychologie wissen müssen
Aufgaben Sensorik und kognitive Psychologie
Kognitionswissenschaftler/innen erforschen, wie Kognition, also Denken, funktioniert und was dessen neurobiologische Grundlagen sind. Das setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sowie eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Bei der Konzipierung von Mensch-Maschine-Schnittstellen setzen sie ihre analytischen Fähigkeiten ein. Für die interdisziplinäre Kooperation mit Vertretern anderer Fachdisziplinen und für die Beratung von Unternehmen sowie Organisationen ist eine gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich, bei der Kooperation mit Fachkollegen aus anderen Ländern auch Englisch- oder weitere Fremdsprachenkenntnisse. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung und Personalführung zu ihren Aufgaben.
Kognitionswissenschaftler/innen arbeiten viel am PC in Büroräumen. In Unterrichts- oder Besprechungsräumen führen sie Schulungen durch.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. bei einer Lehrtätigkeit für Studierende
- Kundenkontakt z.B. bei einer Tätigkeit in der Entwicklung von Lernsoftware mit Auftraggebern und Kunden verhandeln
- Bildschirmarbeit z.B. Mensch-Maschine-Schnittstellen spezifizieren, konzipieren
- Arbeit in Büroräumen z.B. Berichte und Gutachten anfertigen
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. Schulungen in Wirtschaft und Industrie durchführen
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Sensorik und kognitive Psychologie
In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Sensorik und kognitive Psychologie?
Der Bereich Sensorik und kognitive Psychologie eröffnet zahlreiche berufliche Perspektiven in unterschiedlichsten Branchen. Fachkräfte mit dieser Spezialisierung sind nicht nur im klassischen akademischen Umfeld wie Forschungsinstituten, Universitäten und Hochschulen gefragt, sondern finden auch attraktive Anstellungsmöglichkeiten in der angewandten Forschung, im Gesundheitswesen, der Medizintechnik sowie der Informationstechnologie. Zunehmend bedeutender werden außerdem Tätigkeiten in innovativen Sektoren wie der Entwicklung von High-Tech-Prothesen, der Telekommunikation oder der Software- und Hardwareberatung. Weitere spannende Einsatzfelder ergeben sich in der Unternehmensberatung, bei EDV-Dienstleistern, in Sozial- und Kunstwissenschaften, bei Datenbankanbietern, sowie in der Agrarwissenschaft. Die interdisziplinäre Ausrichtung dieses Berufsfelds sorgt für eine breit gefächerte Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt.
Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Sensorik und kognitive Psychologie aus?
Die Tätigkeiten im Bereich Sensorik und kognitive Psychologie sind vielfältig und abwechslungsreich. Zu den Kernaufgaben zählt insbesondere die Mitarbeit an wissenschaftlichen Forschungsprojekten, bei denen die Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und kognitive Prozesse des Menschen untersucht werden. Je nach Tätigkeitsumfeld gehören die Entwicklung von Versuchsdesigns, die Durchführung und Auswertung von Experimenten sowie die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften und Berichten zu Ihren Aufgaben. Im akademischen Bereich sind außerdem das eigenständige Halten und Vorbereiten von Vorlesungen und Seminaren, die Betreuung von Studierenden sowie die Prüfungserstellung und -abnahme üblich. Auch außerhalb der Hochschulen gewinnen praxisnahe Aufgaben an Bedeutung: Dazu zählen beispielsweise die Beratung und Schulung von Unternehmen zu kognitionspsychologischen Fragestellungen, die Mitarbeit an technologiegestützten Produkten wie Interface-Entwicklung oder Prothesenoptimierung, sowie die Umsetzung psychologischer Erkenntnisse in praxisnahe Anwendungen der Sozial- und Gesundheitswissenschaften.
Welche Karrierechancen und Gehaltsaussichten bietet der Bereich Sensorik und kognitive Psychologie?
Eine Karriere in der Sensorik und kognitiven Psychologie ist mit attraktiven Entwicklungschancen und einer stetigen Nachfrage verbunden. Die Gehälter variieren dabei je nach Branche, Qualifikation und Berufserfahrung erheblich. Im Einstiegsbereich – zum Beispiel als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Juniorberater – liegen die Gehälter häufig zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich. Fachkräfte mit Berufserfahrung sowie promovierte Psychologen oder Kognitionswissenschaftler können in der Wirtschaft, etwa in der IT-Branche, Medizintechnik oder Unternehmensberatung, mit Jahresgehältern zwischen 60.000 und 90.000 Euro brutto rechnen. In leitenden Positionen oder als Spezialisten für innovative Technologiefelder, wie die Entwicklung intelligenter Interfaces oder High-Tech-Prothesen, sind Gehälter von über 100.000 Euro brutto jährlich möglich. Hinzu kommt, dass die zunehmende Digitalisierung und der wachsende Bedarf an kognitionspsychologischer Expertise neue, spannende Berufsfelder erschließen – beispielsweise im User-Experience-Design, in der künstlichen Intelligenz oder in der evidenzbasierten Produktentwicklung.