Heilerziehungspfleger , GKP (m/w/d) bzw. Krankenschwester/-pfleger für den Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie
ukrb Universitätsklinikum Ruppin-BrandenburgNeuruppin
ukrb Universitätsklinikum Ruppin-BrandenburgNeuruppin
Kinderärztliche Praxisgem. Dres.med Christina Mangold und Ulrich FuchsFrankfurt Main
Kinderärztliche Praxisgem. Dres.med Christina Mangold und Ulrich FuchsNiederdorla
Eure-alltagsbegleiterEgelsbach, Darmstadt, Offenbach, Frankfurt Main
avanti GmbHBerlin
Unbefristeter Vertrag Corporate Benefit avanti GmbH Vollzeit Teilzeit Minijob weitere BenefitsUniversitätsklinikum Carl Gustav Carus DresdenDresden
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.Fürstenwalde
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.Mirow
Marien-Hospital Euskirchen GmbHEuskirchen
Evangelische Heimstiftung GmbHStuttgart
Schwester (Kinderkrankenpflege) Jobs und Stellenangebote
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen beaufsichtigen auf Basis ärztlicher Richtlinien Patienten eigenständig sowie gehen dabei mit medizinischen Geräten um, etwa Absaug- oder Inhalationsgeräte. Von Hand versorgen sie zum Beispiel Wunden und legen Verbände an. Sie berücksichtigen die Arbeits- sowie Hygienevorschriften genau und tragen Schutzkleidung. Sie sind in Fachabteilungen von Krankenhäusern sowie Kliniken beschäftigt. In der ambulanten Pflege arbeiten sie häufig allein, im stationären Bereich in einem Pflegeteam. Bei der Grundpflege haben sie unmittelbaren körperlichen Kontakt zu Patienten, teilweise besteht Infektionsgefahr. Sie sind in wechselnden Diensten - auch nachts und am Wochenende - tätig sowie leisten Bereitschaftsdienste.
Im Umgang mit kranken Kindern, Jugendlichen und deren Eltern benötigen Gesundheits- sowie Kinderkrankenpfleger/innen Kontaktbereitschaft, Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen, Beherrschtheit wie auch psychische Stabilität. Rasch sowie sicher entscheiden sie über notwendige Pflegemaßnahmen. Sorgfältig und verantwortungsbewusst dosieren sie Medikamente sowie erarbeiten Pflegedokumentationen. Über Patientendaten bewahren sie Verschwiegenheit. Das Umbetten, Heben oder Stützen der Patienten ist körperlich anstrengend.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt einer ausgebildeten Fachkraft in der Kinderkrankenpflege bewegt sich nach der aktuellen Tariflage je nach Berufserfahrung, Arbeitgeber und Bundesland zwischen 3.200 € und 3.900 € brutto pro Monat. In den ersten Berufsjahren starten viele Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.200 € monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlicher Qualifikation oder im Schichtdienst kann das Einkommen auf bis zu 3.900 € oder mehr steigen. Beschäftigte im öffentlichen Dienst, zum Beispiel in kommunalen Kinderkliniken, orientieren sich oft am Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Hinzu kommen Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste, die das monatliche Einkommen zusätzlich erhöhen können.
Der Beruf der Kinderkrankenpflegerin bzw. des Kinderkrankenpflegers wird in vielfältigen medizinischen und sozialen Einrichtungen benötigt. Neben klassischen Kinderkliniken und Fachabteilungen in allgemeinen Krankenhäusern bieten auch Hochschulkliniken attraktive Stellen mit wissenschaftlichem Anschluss. Zusätzlich werden Fachkräfte in Kinderheimen, Mutter-Kind-Einrichtungen, Behindertenwohnheimen und Einrichtungen der Kurzzeitpflege beschäftigt. Weitere Einsatzorte sind Rehabilitationskliniken, Pflegeheime, soziale Einrichtungen wie Ferien- oder Erholungsheime und Rettungsdienste. Auch ambulante Pflegedienste und spezialisierte Facharztpraxen, zum Beispiel in der Kinder- und Jugendmedizin, eröffnen vielfältige Perspektiven. Tätigkeiten im öffentlichen Gesundheitswesen oder in spezialisierten Rehabilitationseinrichtungen für Kinder und Jugendliche runden das breite Beschäftigungsfeld ab.
Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger leisten einen entscheidenden Beitrag zur medizinischen und pflegerischen Versorgung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Zu ihren Aufgaben zählt nicht nur die Durchführung von Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege, wie das Betten, Lagern, Waschen oder Wickeln der kleinen Patientinnen und Patienten. Sie unterstützen und begleiten Kinder und Jugendliche bei der Körperpflege, helfen bei alltäglichen Verrichtungen und fördern deren Selbstständigkeit. Die Überwachung des Gesundheitszustandes, die Dokumentation relevanter Pflegemaßnahmen und die Begleitung ärztlicher Visiten gehören ebenso zum Aufgabenbereich wie die Vorbereitung und Ausgabe von Mahlzeiten und die Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme. Im Umgang mit den jungen Patientinnen und Patienten ist ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Fachwissen gefragt. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Berufsalltags ist die Beratung und Anleitung der Eltern sowie deren Einbindung in den Pflegeprozess. Damit tragen Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger nicht nur zur physischen Genesung, sondern auch zur psychischen Stabilisierung junger Menschen und ihrer Familien bei.
Das könnte Sie auch interessieren