Physische Geographie Jobs und Stellenangebote

0 Physische Geographie Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Physische Geographie wissen müssen

Physische Geographie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Physische Geographie wissen müssen

Aufgaben Physische Geographie

Geografen sowie Geografinnen erheben und untersuchen und analysieren geografische Daten. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise sowie analytisches Denken. Je nach Aufgabengebiet führen sie mit großer Präzision Messungen aus. Interdisziplinäres Denken und Teamfähigkeit ermöglichen die Kooperation mit Spezialisten aus anderen Disziplinen wie Stadtforschung, Statistik, Landschaftsökologie, Wirtschafts- bzw. Kulturpolitik, Umwelt- oder Denkmalschutz, Verkehrs-, Wohnungs-, Rechts- sowie Finanzwesen, zum Beispiel in der Regional- und Verkehrsplanung oder Wirtschaftsförderung. Wenn sie Bürger/innen über Planungsvorhaben informieren, ist Ausdrucksvermögen wichtig. In der Lehre an Hochschulen wenden sie zudem pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an sowie messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten und Rückmeldungen ihrer Studierenden. Wenn sie an internationalen Tagungen teilnehmen oder in internationalen Projektteams mitarbeiten, sind ihre interkulturelle Kompetenz sowie ihre Fremdsprachenkenntnisse, im Besonderen Englisch, gefragt. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung und Personalführung zu ihren Aufgaben.

Geografen sowie Geografinnen arbeiten mit geologischen und physikalischen Messinstrumenten oder computergestützten mobilen Kartierungssystemen. Im Büro arbeiten sie am Computer mit Geoinformationssystemen, bereiten gesammelte Informationen auf, erbringen Konzeptionen oder erarbeiten Gutachten. Bei der Feldforschung bzw. Geländearbeit halten sie sich im Freien auf, mitunter in unwegsamem Gelände, sowie sind dabei der Witterung ausgesetzt. Hierbei kann es auch zu unregelmäßigen Arbeitszeiten kommen.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. Studierende unterrichten und betreuen
  • Verantwortung für Sachwerte z.B. Gutachten für verschiedene Behörden bei der Vergabe, Betreuung und Kontrolle von räumlichen Planungs- und Forschungsaufträgen erstellen
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. Geoinformationssysteme und rechnergestützte Karten erstellen
  • Kundenkontakt z.B. Bürger/innen, Betriebe und Institutionen in Fragen der Raumplanung beraten
  • Bildschirmarbeit z.B. beim Umgang mit rechnergestützten Kartenherstellungsverfahren und Geoinformationssystemen
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. bei der Geländearbeit Einsatz von geologischen und physikalischen Messinstrumenten oder computergestützten mobilen Kartierungssystemen mit GPS
  • Arbeit in Büroräumen bei Planungs- und Verwaltungstätigkeiten
  • Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. Lehrveranstaltungen in Hörsälen oder Seminarräumen vor einer Gruppe durchführen
  • Arbeit im Freien bei Ortsterminen und Begehungen
  • Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft

Kurzbeschreibung Physische Geographie

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Physische Geographie

Was verdient man im Bereich Physische Geographie?

Das Gehalt im Bereich der physischen Geographie variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung, Position und dem Arbeitsort. Berufseinsteiger nach dem Studium können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.500 € und 4.500 € rechnen. Mit zunehmender Erfahrung, beispielsweise nach einigen Jahren im Beruf oder mit zusätzlichen Qualifikationen, sind Gehälter zwischen 4.800 € und 6.500 € pro Monat möglich. In leitenden Positionen, der Forschung oder in der Unternehmensberatung können monatliche Bruttogehälter auch bei 7.000 € liegen oder diese Marke übertreffen. Die Vergütung hängt stark von der jeweiligen Branche, dem Aufgabenbereich und dem Arbeitsumfeld ab.

In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Physische Geographie?

Physische Geographen (m/w/d) finden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen. Klassische Arbeitgeber sind staatliche Einrichtungen wie Ämter für Umwelt- oder Raumplanung, Bezirksregierungen und Behörden auf Landes- oder Bundesebene. Forschungseinrichtungen, Universitäten, Hochschulen sowie Fachhochschulen bieten vor allem Tätigkeiten in der Forschung, Lehre oder Projektmanagement. Darüber hinaus werden Physische Geographen häufig von Umwelt- und Naturschutzorganisationen beschäftigt, in denen sie zum Beispiel Konzepte für nachhaltige Entwicklung oder Schutzmaßnahmen erarbeiten. Weitere Arbeitgeber sind Unternehmen der Bau- und Stadtplanung, Architekturbüros, Ingenieurbüros sowie Beratungsunternehmen, insbesondere im Bereich Umwelt- und Geodatenmanagement. Auch der Geoinformationsdienst, und Institutionen wie die Bundeswehr, Entwicklungs-, Gesundheits- und Agrarorganisationen, Datenbankanbieter sowie Unternehmen aus der Softwareentwicklung, Verlagswesen und Tourismusbranche bieten interessante Arbeitsfelder für Geographen mit physischem Schwerpunkt.

Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Physische Geographie aus?

Das Aufgabenfeld in der physischen Geographie ist breit gefächert und reicht von angewandter Forschung bis hin zu planerischen und beratenden Tätigkeiten. Als Physische Geographin oder Physischer Geograph erfassen, analysieren und interpretieren Sie die natürlichen Prozesse und Strukturen der Erdoberfläche wie Klima, Wasser, Böden und Vegetation. Zu den typischen Aufgaben gehört beispielsweise das Erarbeiten von naturwissenschaftlichen Gutachten, die Planung und Begleitung von Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie das Erstellen von Konzepten zur nachhaltigen Land- und Raumplanung — beispielsweise im Hinblick auf Siedlungsbau, Straßenbau oder Wassermanagement. Sie befassen sich außerdem mit der räumlichen Analyse von Umweltveränderungen, beraten Institutionen oder Unternehmen bei spezifischen Fragestellungen und wirken bei der Entwicklung und Kontrolle von Schutzmaßnahmen gegen Naturgefahren mit. Darüber hinaus sind Sie häufig in Projekten zur Datenerhebung und Auswertung tätig und setzen moderne Geoinformationssysteme (GIS) für Kartierungen und Analysen ein. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen, die Erstellung von Gutachten, Stellungnahmen sowie die wissenschaftliche Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse zählen ebenso zu Ihrem Berufsumfeld.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus