Informatiker/in, Ingenieur/in, Physiker/in (w/m/d) - Teamleitung Kooperative Systemverbünde
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Köln
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Köln
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.Bremerhaven
SmarAct GmbHOldenburg
Rheinmetall Waffe Munition GmbHUnterlüß, Celle
ZEISSOberkochen Baden Württemberg
Enrichment Technology Company Ltd. Zweigniederlassung DeutschlandJülich
IfG Institut für Gebirgsmechanik GmbHLeipzig
Optomet GmbHDarmstadt
Diehl Defence GmbH & Co. KGÜberlingen Bodensee
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.Bremerhaven
Physikingenieur Jobs und Stellenangebote
Physikingenieure sowie -ingenieurinnen übernehmen häufig planende, leitende, koordinierende und überwachende Aufgaben in den Forschungs- sowie Entwicklungsabteilungen von Unternehmen, an
Einen Großteil ihrer Arbeit verrichten Physikingenieure und -ingenieurinnen in Laboren auch in Prüf- oder Messstationen in Produktionshallen. Der Umgang mit gefährlichem, nämlich strahlendem, Material erfordert das Tragen entsprechender Schutzkleidung sowie das Einhalten besonderer Schutzvorschriften. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind sie viel unterwegs, auch im Ausland. Da Versuchsläufe oder auch Kundendienstarbeiten außerhalb der üblichen Arbeitszeiten durchgeführt werden, muss z.T. auch in den Abendstunden oder am Wochenende gearbeitet werden.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Physikingenieurs (m/w/d) bewegt sich in Deutschland aktuell zwischen 4.600 € und 6.700 € brutto im Monat, abhängig von Qualifikation, Berufserfahrung, Branche sowie Unternehmensgröße und -standort. Absolventen steigen meist mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.600 € bis 5.200 € monatlich ein. Mit wachsender Berufserfahrung und Spezialisierung, zum Beispiel in Forschung und Entwicklung oder in leitender Funktion, sind Gehälter von 6.000 € bis 6.700 € monatlich keine Seltenheit. In bestimmten Industriezweigen wie der Halbleiterindustrie, Luft- und Raumfahrt oder bei großen Technologiekonzernen kann das Gehalt noch darüber hinausgehen.
Physikingenieure finden ein besonders breites Einsatzspektrum in der Industrie und Forschung. Sie arbeiten in nahezu allen Hightech-Bereichen – von der Automatisierungstechnik, der Energieversorgung, dem Maschinen- und Anlagenbau über die Optik, Elektronik und Halbleitertechnologie bis hin zur Umwelttechnik, Medizintechnik und Fahrzeug- sowie Raumfahrtindustrie. Darüber hinaus sind Physikingenieure auch in der Werkstoffprüfung, Qualitätskontrolle, Forschung und Entwicklung, bei Zulieferern technischer Komponenten, in Ingenieurbüros, der Softwareentwicklung oder im Bereich der Prozessoptimierung gefragt. Ergänzend bieten wissenschaftliche Einrichtungen, Forschungsinstitute und Prüfstellen attraktive Tätigkeitsfelder, etwa in der Materialprüfung, Meteorologie oder Geophysik. Auch spezialisierte Bereiche wie Laser-, Sensor- oder Energietechnik sowie medizinische Anwendungen eröffnen exzellente Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Aufgaben eines Physikingenieurs sind äußerst vielfältig und richten sich meist nach dem jeweiligen Branchen- und Unternehmensschwerpunkt. Zu den zentralen Tätigkeiten zählen die Entwicklung, Simulation und Optimierung technischer Systeme und Verfahren. Physikingenieure entwerfen neue Mess- oder Fertigungsverfahren und dimensionieren komplexe physikalisch-technische Geräte. Mit Hilfe moderner Datenverarbeitungs- und Simulationssoftware analysieren und verbessern sie Prozesse und Produkte, führen Messungen durch und bewerten die gewonnenen Ergebnisse. Oft sind Physikingenieure verantwortlich für die Konstruktion und Inbetriebnahme von Versuchs- und Produktionsanlagen, die Entwicklung innovativer Materialien oder Komponenten sowie die Sicherstellung der Produktqualität. Ebenso sind sie in der mathematischen Modellierung technischer Systeme tätig und arbeiten an interdisziplinären Entwicklungsprojekten – beispielsweise in enger Zusammenarbeit mit Ingenieuren aus anderen Fachrichtungen, Informatikern oder Naturwissenschaftlern.
Das könnte Sie auch interessieren