Chemielaborant (m/w/d) Kennziffer B20.213/25
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates SachsenDippoldiswalde Paulsdorf
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates SachsenDippoldiswalde Paulsdorf
GLU - Gesellschaft für Lebensmittel- und Umweltconsulting mbHHoppegarten
Newell BrandsBremen, Zeven
Untersuchungsinstitut Heppeler GmbHLörrach
Medipolis UnternehmensgruppeWeinheim
Medipolis UnternehmensgruppeJena
FERCHAU – Connecting People and TechnologiesBiberach Riß
MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KGIserlohn
Simtra BioPharma SolutionsHalle Westfalen
Physik - Biologische Physik Jobs und Stellenangebote
Biophysiker/innen erforschen sowie untersuchen und analysieren die Funktion und Entwicklung biologischer Systeme sowie wenden ihre Forschungsergebnisse an, um etwa neue Biowerkstoffe zu entwickeln. Hierzu ist ein systematisch-methodisches und präzises Vorgehen notwendig. Die Kooperation mit Spezialisten aus anderen Bereichen wie Molekularbiologie oder Genetik erfordert interdisziplinäres Denken sowie Teamfähigkeit. Es werden hohe Anforderungen an ihre Kommunikationsfähigkeit gestellt. Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind in internationalen Projektteams, auf Tagungen oder für die Lektüre der Fachliteratur notwendig. In der freien Wirtschaft oder in öffentlichen Institutionen, aber auch wenn Forschungsmittel Drittmittel beschafft werden, spielen Verhandlungsgeschick sowie Überzeugungsfähigkeit eine große Rolle. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung und Personalführung zu ihren Aufgaben. In der Lehre an
Biophysiker/innen sind vorwiegend in Labors tätig, wo sie mit Laborgeräten und -maschinen umgehen. Hierbei tragen sie Schutzkleidung, zum Beispiel Arbeitskittel, Handschuhe sowie Mundschutz. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer. Bei Forschungsaufträgen ist u.U. mit unregelmäßigen oder längeren Arbeitszeiten zu rechnen, etwa wenn sie Versuchsreihen nicht unterbrechen können bzw. diese kontinuierlich beaufsichtigen müssen.
Das Wichtigste in Kürze
Biophysikerinnen und Biophysiker verfügen über spezialisiertes Wissen an der Schnittstelle von Physik, Biologie und oft auch der Medizin. Das Einkommen in diesem Berufsfeld kann je nach Abschluss, Berufserfahrung, Verantwortungsbereich sowie Branche und Arbeitgeber stark variieren. Nach dem erfolgreichen Einstieg in den Beruf liegt das Brutto-Monatsgehalt in der Regel zwischen 4.000 € und 6.500 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, etwa durch Leitungsfunktionen in Forschungsprojekten, in der Industrie oder an Hochschulen, können Spitzengehälter von bis zu 8.000 € monatlich erreicht werden. Besonders attraktiv gestalten sich die Gehaltsaussichten in der pharmazeutischen Industrie und im Bereich der biotechnologischen Forschung, wo die Nachfrage nach biophysikalischer Expertise stetig zunimmt. Neben der Vergütung bieten viele Arbeitgeber Förderungen zur beruflichen Weiterentwicklung sowie Sozialleistungen und flexible Arbeitsmodelle.
Die Einsatzmöglichkeiten für Fachkräfte im Bereich Physik – Biologische Physik sind ausgesprochen vielfältig. Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung in Forschungsinstituten, an Universitäten und Fachhochschulen sowie in Kliniken und Hochschulkliniken. Darüber hinaus bestehen Karrieremöglichkeiten in Unternehmen der Biotechnologie, Pharmazie sowie der Medizintechnik, wo Biophysikerinnen und Biophysiker innovative Lösungsansätze entwickeln oder Validierungsprozesse begleiten. Weitere Arbeitgeber sind die Halbleiterindustrie, die Entwicklung medizintechnischer Geräte wie beispielsweise Laser- oder Elektrotherapiegeräte und spezialisierte Labore im Gesundheitswesen. Ebenso bieten Umweltbiophysik und Agrarwissenschaften spannende Tätigkeitsfelder, beispielsweise bei der Untersuchung ökologischer Zusammenhänge. Nicht zuletzt sind Überlappungen mit Fachbereichen wie Orthopädie, Zahntechnik und der Herstellung pharmazeutischer Produkte gegeben, sodass Biophysikerinnen und Biophysiker dank ihrer interdisziplinären Expertise breite berufliche Perspektiven erwartet.
Das Tätigkeitsfeld von Biophysikerinnen und Biophysikern ist geprägt von einer engen Verbindung zwischen physikalischen und biologischen Fragestellungen. Zu den Kernaufgaben zählen die Durchführung und Leitung experimenteller und theoretischer Forschungsprojekte, beispielsweise zur Analyse molekularer Prozesse in Zellen, zur Entwicklung neuer Verfahren in der Bildgebung oder zur Strahlenbiophysik. In der angewandten Forschung kommen Aufgaben hinzu wie die Entwicklung und Verbesserung von medizintechnischen Geräten, Sensoren und Analyseverfahren, die insbesondere in der Pharma- und Biotech-Industrie sowie in der Klinik eine zentrale Rolle spielen. Hinzu kommt die Validierung und Optimierung bestehender Technologien, oftmals in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus anderen Naturwissenschaften und der Technik. Außerdem unterstützen Biophysikerinnen und Biophysiker die Entwicklung neuer Diagnostikmethoden für Medizin und Pharmazie oder beschäftigen sich mit mathematischer Modellierung biologischer Prozesse. Kommunikationsstärke und Teamarbeit sind dabei ebenso gefragt wie analytische Fähigkeiten und die Bereitschaft, kontinuierlich neues Wissen zu erwerben und innovative Lösungen zu entwickeln.
Das könnte Sie auch interessieren