Medizinphysiker (m/w/d)
SLK-Kliniken Heilbronn GmbHHeilbronn
SLK-Kliniken Heilbronn GmbHHeilbronn
SALK - Salzburger LandesklinikenSalzburg
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Köln
Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz
Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz
Ambulante Rehabilitation Wörgl GmbHWörgl
Klinikum Austria Gesundheitsgruppe GmbHBad Schallerbach
Becker: Medical Human Solutions KGWien
Physikalisches Ambulatorium Knabl GmbHLeoben
hte GmbH the high throughput experimentation companyHeidelberg
Physik Jobs und Stellenangebote
Physiker/innen untersuchen und analysieren sowie erforschen Vorgänge der unbelebten Natur und formulieren physikalische Gesetzmäßigkeiten. Hierzu ist ein systematisch-methodisches sowie präzises, sorgfältiges Vorgehen notwendig. Die Kooperation mit Spezialisten aus anderen Bereichen wie Chemie oder Mikrosystemtechnik erfordert interdisziplinäres Denken und Teamfähigkeit. Es werden hohe Anforderungen an ihre Kommunikationsfähigkeit gestellt. Englischkenntnisse in Wort sowie Schrift sind in internationalen Projektteams, auf Tagungen oder für die Lektüre der Fachliteratur notwendig. In der freien Wirtschaft oder in öffentlichen Institutionen, aber auch wenn Forschungsmittel Drittmittel beschafft werden, spielen Verhandlungsgeschick und Überzeugungsfähigkeit eine große Rolle. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung sowie Personalführung zu ihren Aufgaben. In der Lehre an
Physiker/innen sind in Forschungslaboratorien tätig, wo sie bei künstlicher Beleuchtung mit Forschungsanlagen wie Teilchenbeschleunigern arbeiten. Mitunter tragen sie dabei Schutzkleidung, nämlich Handschuhe sowie Arbeitskittel. In Büroräumen konzeptualisieren sie Simulationsmodelle und werten Versuchsergebnisse aus.
Das Wichtigste in Kürze
Physikerinnen und Physiker sind in einer bemerkenswerten Vielfalt von Branchen tätig, da ihre fundierten analytischen und technischen Kenntnisse in vielen modernen Arbeitsfeldern gefragt sind. Typische Arbeitgeber finden sich im wissenschaftlichen Bereich, etwa an Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten. Ebenso bieten technische Prüf- und Überwachungsämter, wie Prüfämter und Gewerbeaufsichtsämter, attraktive Karrierewege. Die Industrie öffnet Physikerinnen und Physikern Türen in der Halbleitertechnik, Laser- und Optikindustrie, Energie- und Elektrizitätsversorgung, Wärmekraftwerken, Fahrzeug- und Maschinenbau, Schiffbau, Raumfahrt sowie Medizintechnik. Auch in Branchen wie der Softwareentwicklung, im IT-Consulting, bei Datenbankanbietern und EDV-Dienstleistern sind physikalische Kompetenzen geschätzt, um komplexe Problemstellungen zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Hinzu kommen Bereiche wie Geophysik, Meteorologie, Navigation, Eisenbahninfrastruktur, Bausachverständigenwesen und Unternehmensberatung. Der wachsende Bedarf an Experten in Forschung und Entwicklung bietet sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor beste Beschäftigungsaussichten.
Physikerinnen und Physiker beschäftigen sich mit einem breiten Spektrum an anspruchsvollen Tätigkeiten. Sie erforschen grundlegende physikalische Vorgänge, analysieren komplexe Zusammenhänge und entwickeln darauf aufbauend innovative Verfahren, Messmethoden und Technologien. In der angewandten Physik liegt der Fokus auf der Entwicklung und Optimierung von Produkten, Messgeräten und Softwarelösungen für verschiedene naturwissenschaftliche oder technische Einsatzgebiete wie Industrie, Medizin, Energie oder Informationstechnologie. Physiker entwerfen experimentelle Aufbauten, führen präzise Datenanalysen durch, modellieren Vorgänge rechnerisch und interpretieren diese wissenschaftlich. Zudem gehört die Auswertung und Präsentation von Forschungsergebnissen, das Verfassen wissenschaftlicher Publikationen oder Berichte sowie die Beratung von Unternehmen und Institutionen zu ihren Hauptaufgaben. In der Lehre vermitteln sie Studierenden oder Auszubildenden ihr Wissen, planen Experimente und begleiten eigenständige wissenschaftliche Projekte. Die interdisziplinäre Vernetzung mit Ingenieurwissenschaften, Informatik, Mathematik oder Biowissenschaften ist dabei zentral für den beruflichen Alltag.
Eine Karriere im Bereich Physik zählt zu den vielseitigsten wissenschaftlichen Laufbahnen mit exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten. Der Bedarf an analytisch denkenden Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern steigt kontinuierlich, insbesondere in innovationsgetriebenen Branchen und Forschungsfeldern. Physiker können Positionen in Forschung und Entwicklung, in der industriellen Anwendung, im Qualitätsmanagement, in technischen Prüfinstitutionen, im Consulting oder im IT-Bereich antreten. Auch Management- und Führungsaufgaben stehen ihnen offen, zum Beispiel als Projektleiter oder in der strategischen Unternehmensentwicklung.
Die Gehaltsaussichten für Physikerinnen und Physiker bewegen sich auf hohem Niveau. Berufseinsteiger mit einem Masterabschluss oder Diplom erhalten in der Regel Einstiegsgehälter zwischen 50.000 und 62.000 Euro brutto pro Jahr, abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Standort. Mit Promotion, spezifischen Zusatzqualifikationen oder Berufserfahrung steigen die Jahresverdienste meist rasch auf 65.000 bis 80.000 Euro und können – insbesondere in leitenden Positionen oder im internationalen Umfeld – die Marke von 100.000 Euro überschreiten. Zudem bieten außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen im High-Tech-Sektor oft zusätzliche Leistungen und Entwicklungsperspektiven.
Das könnte Sie auch interessieren