Diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in (DGKP / BScN) | Ambulanter Eingriffsraum im OP-Bereich
Austrify Medical GmbHWien
Austrify Medical GmbHWien
Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz
Egestorff-Stiftung-AltenheimBremen
Evang. Sozialstation Mosbach e. V.Mosbach, Heilbronn
Evang. Sozialstation Mosbach e. V.Heilbronn
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbHBerlin
Marien-Hospital Euskirchen GmbHEuskirchen
Universitätsklinikum BonnBonn
BeneVitRottenburg
Luisenhospital AachenAachen
Pfleger (ambulant) Jobs und Stellenangebote
Ambulante Pfleger/innen arbeiten viel mit der Hand, wenn sie zum Beispiel Verbände wechseln, setzen jedoch auch Hilfsmittel sowie Geräte ein, nämlich Lagerungshilfen oder Blutdruck- und Blutzuckermessgeräte. Nach ärztlichen Richtlinien verabreichen sie Medikamente oder tauschen Infusionsbehälter aus. Druck- oder wunde Stellen behandeln sie mit Einreibemitteln, Pudern oder Salben. I.d.R. tragen sie Schutzkleidung, etwa Kittel, Handschuhe, evtl. auch,ggf. auch Mundschutz. Im Büro in der Pflegezentrale oder zu Hause dokumentieren sie Pflegemaßnahmen am Computer sowie erarbeiten Einsatzpläne. Ihre Patienten beaufsichtigen sie vor Ort in deren Räumlichkeiten. Dabei haben sie auch engen Körperkontakt mit ihren Patienten. Ggf. kommen sie mit Ausscheidungen wie auch hautreizenden Desinfektions- und Reinigungsmitteln in Kontakt. Schichtdienst ist üblich.
Sorgfältig halten ambulante Pfleger/innen die Arbeitsschutz- sowie Hygienevorschriften ein. Einfühlsam gehen sie auf die individuellen physischen und psychischen Schwierigkeiten des zu pflegenden Menschen ein sowie bauen ein Vertrauensverhältnis auf, wahren jedoch die notwendige professionelle Distanz. Sie beratschlagen Patienten und deren Familienmitglieder fachkundig, zum Beispiel in Pflegefragen. Über persönliche Daten bzw. Informationen bewahren sie Stillschweigen. Mitunter arbeiten sie in unbequemen Haltungen, gebückt oder vornübergebeugt. Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, nämlich wenn sie Bettlägerige umbetten.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines ambulanten Pflegers (m/w/d) variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Region. Nach erfolgreicher Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt in der Regel zwischen 2.900 € und 3.600 € brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung, Weiterbildungen oder einer verantwortungsvolleren Position, beispielsweise als Teamleitung, können Monatsgehälter von bis zu 4.000 € und mehr erreicht werden. Zusätzlich werden häufig Zuschläge für Wochenend-, Nacht- und Feiertagsdienste gezahlt, die das Einkommen weiter erhöhen können.
Ambulante Pfleger finden ihren Arbeitsplatz überwiegend bei ambulanten Pflegediensten, die häusliche Pflege für hilfs- und pflegebedürftige Personen organisieren. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten bei Sozialstationen, gemeinnützigen Organisationen, privaten oder kirchlichen Trägern der mobilen Pflege, aber auch in kommunalen und öffentlichen Einrichtungen, die ambulante Pflegeleistungen anbieten. Teilweise arbeiten ambulante Pflegekräfte ebenfalls im Rahmen von Betreuungsdiensten oder spezialisierten Dienstleistern, wie z.B. Palliativpflegediensten.
Als ambulanter Pfleger besteht die Hauptaufgabe darin, pflegebedürftige Menschen in ihrem häuslichen Umfeld individuell zu betreuen und zu versorgen. Dies umfasst die Durchführung der Grundpflege, wie Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilisation, sowie die Ausführung der Behandlungspflege, beispielsweise Verabreichung von Medikamenten, Wechseln von Verbänden oder Kontrolle von Vitalwerten – stets auf ärztliche Anordnung und unter Beachtung der aktuellen pflegerischen Standards. Darüber hinaus gehören auch die Beratung und Anleitung von Angehörigen, die Dokumentation der Pflegeleistungen sowie die Mitwirkung an Qualitäts- und Entwicklungskonzepten zum Arbeitsalltag. Pfleger erkennen und beurteilen die körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen und arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und weiteren Fachstellen zusammen, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Sie sind damit ein bedeutender Ansprechpartner für Patienten und deren Familien und tragen wesentlich dazu bei, ein möglichst selbstbestimmtes Leben in gewohnter Umgebung zu ermöglichen.
Das könnte Sie auch interessieren