Pflegefachfrau / Pflegefachmann (w/m/d) spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung
Krankenhaus NordwestFrankfurt Main
Krankenhaus NordwestFrankfurt Main
Pflegeschule Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.Kerpen
Universitätsklinikum BonnBonn
Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbHBiberach
Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbHFreudenstadt
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
Schön Klinik GruppeRendsburg
Robert Bosch Krankenhaus GmbHStuttgart
Korian Deutschland GmbHGoslar
Korian Deutschland GmbHLandscheid
Pflegefachkraft in der Palliativversorgung Jobs und Stellenangebote
Fachkrankenschwestern/-pfleger für Palliativ- und Hospizpflege sind mit Kollegen sowie Kolleginnen in Pflegeteams tätig und arbeiten mit Ärzten/Ärztinnen sowie mit Therapiefachkräften zusammen. Dies erfordert Kommunikations- und Teamfähigkeit. Wenn sie nämlich nach ärztlicher Vorgabe Medikamente verabreichen, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Für organisatorische Arbeiten wie die Pflegedokumentation oder das Aufstellen von Dienstplänen sind Genauigkeit und Konzentration nötig. Im Umgang mit den Patienten ist Einfühlungsvermögen wichtig, aber auch psychische Stabilität, um bei der Pflege unheilbar kranker Menschen die nötige professionelle Distanz wahren zu können. Fachkrankenschwestern/-pfleger für Palliativ- sowie Hospizpflege müssen sich flexibel auf immer neue Patienten bzw. Arbeitssituationen einstellen können. Über persönliche und medizinische Daten der Patienten bewahren sie Stillschweigen.
Wenn sie pflegerische Tätigkeiten durchführen Patienten etwa bei der Körperpflege unterstützen oder Verbände wechseln, sind sie auch mit Körpergerüchen bzw. -ausscheidungen sowie Blut konfrontiert. Um sich und die Patienten vor Infektionen zu schützen, tragen sie Arbeits- sowie Schutzkleidung wie Kittel, Einweghandschuhe und Mundschutz. Schicht- sowie Bereitschaftsdienst sind üblich.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt einer Pflegefachkraft in der Palliativversorgung richtet sich nach Qualifikation, Berufserfahrung, Bundesland und dem jeweiligen Träger der Einrichtung. Aktuell liegt das monatliche Bruttogehalt für ausgebildete Pflegefachkräfte mit Schwerpunkt Palliativversorgung in Deutschland in der Regel zwischen 3.400 € und 4.200 €. In tarifgebundenen Einrichtungen, etwa im öffentlichen Dienst (TVöD-P), kann das Gehalt je nach Erfahrungsstufe und Arbeitsort noch höher ausfallen. Überstunden, Schichtzulagen sowie eventuelle Sonderzahlungen (z.B. Weihnachtsgeld) können das Jahreseinkommen zusätzlich spürbar erhöhen.
Pflegefachkräfte mit Spezialisierung auf die Palliativversorgung werden in vielfältigen Arbeitsfeldern eingesetzt. Dazu gehören vor allem spezialisierte ambulante Palliativdienste (SAPV), Hospizeinrichtungen, Palliativstationen in Krankenhäusern sowie spezialisierte Pflegeheime. Darüber hinaus bieten Alten- und Pflegeheime, Behinderteneinrichtungen, Pflegedienste, Gesundheitszentren, Pflegestützpunkte und Rehabilitationskliniken Arbeitsmöglichkeiten in der palliativen Betreuung. Auch Hochschulkliniken und spezialisierte Zentren im Gesundheitswesen sowie private und öffentliche soziale Einrichtungen zählen zu den potenziellen Arbeitgebern für Pflegefachkräfte mit diesem Schwerpunkt.
Zu den zentralen Aufgaben einer Pflegefachkraft in der Palliativversorgung gehört die umfassende Betreuung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen. Dies umfasst nicht nur die medizinisch-pflegerische Versorgung, beispielsweise das Anlegen von Verbänden, Wundmanagement, sowie das Durchführen und Überwachen ärztlicher Verordnungen wie Medikamentengabe, Infusionen oder Schmerztherapie. Besonders im Mittelpunkt steht auch die Linderung von Beschwerden und das Erhalten der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Hierzu zählen die Symptomkontrolle, das Erkennen von individuellen Bedürfnissen sowie das Eingehen auf die psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte. Zusätzlich unterstützen Pflegefachkräfte die Angehörigen während des gesamten Krankheitsverlaufs und sind zentrale Ansprechpartnerinnen für ärztliche Teams, Therapeuten und soziale Dienste. Die Begleitung in der Sterbephase und die würdevolle, individuell abgestimmte Versorgung kennzeichnen diese anspruchsvolle und erfüllende Tätigkeit.
Das könnte Sie auch interessieren