Operateur (chemische Technik) Jobs und Stellenangebote

0 Operateur (chemische Technik) Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Operateur (chemische Technik) wissen müssen

Operateur (chemische Technik) Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Operateur (chemische Technik) wissen müssen

Aufgaben Operateur (chemische Technik)

Chemikanten sowie Chemikantinnen bedienen teil- oder vollautomatisierte Produktionsanlagen. Mithilfe von Handwerkzeugen warten sie die Betriebsanlagen. Bei ihrer Arbeit tragen sie Arbeits- und z.T. Schutzkleidung, nämlich Arbeitskittel, Schutzbrille, Einweghandschuhe sowie Mundschutz. Den Produktionsprozess überprüfen sie von Leitständen und Betriebswarten aus. In den durch Geräte lauten Produktionshallen gehen sie mit zum Teil gefährlichen Chemikalien um. Dämpfe, Gerüche oder Gase liegen in der Luft. Die Probenanalyse erfolgt vielfach im Labor bei künstlicher Beleuchtung. Chemikanten sowie Chemikantinnen arbeiten häufig in Wechselschicht, auch nachts und an Wochenenden.

Chemikanten sowie Chemikantinnen benötigen für den Einsatz und die Wartung der Produktionsanlagen handwerkliche Fähigkeiten sowie technisches Verständnis. Verantwortungsbewusst halten sie Sicherheits- und Umweltbestimmungen ein, um Unfälle zu vermeiden sowie niemanden zu gefährden. Für das Beobachten des Produktionsprozesses ist dauernde Aufmerksamkeit wichtig. Treten an den Anlagen Störungen auf, sind Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit gefragt.

Ihre Tätigkeiten

  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. automatisierte Produktionsanlagen, Abfüll- und Verpackungsmaschinen
  • Handarbeit z.B. kleinere Reparaturen mithilfe von Werkzeugen wie Akkuschraubern, Schraubenschlüsseln oder Zangen durchführen
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Schutzanzug, Atemschutz und Schutzbrille
  • Arbeit im Labor
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. an Leitständen und Betriebswarten
  • Umgang mit Chemikalien z.B. mit giftigen, krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fortpflanzungsgefährdenden Stoffen
  • Arbeit unter Lärm Lärm der Produktionsanlagen
  • Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen z.B. Gas- und Dampfentwicklung beim manuellen Abmessen von Chemikalien
  • Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. Geruch von chemischen Dämpfen
  • Unfallgefahr z.B. beim Umgang mit ätzenden, leicht brennbaren oder explosiven Stoffen
  • Schichtarbeit
  • Verantwortung für Sachwerte z.B. für hochwertige und komplexe Produktionsanlagen
  • Verantwortung für Personen z.B. im Umgang mit Chemikalien Sicherheitsvorschriften und Umweltbestimmungen beachten

Kurzbeschreibung Operateur (chemische Technik)

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Operateur (chemische Technik)

Was verdient ein Operateur (chemische Technik)?

Das Gehalt eines Operateurs (chemische Technik) richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Qualifikation, Unternehmensgröße sowie Standort. Nach abgeschlossener Ausbildung können Berufseinsteigende mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.000 € und 3.600 € rechnen. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation ist ein Gehalt von bis zu 4.000 € brutto im Monat realistisch, insbesondere in tarifgebundenen Betrieben oder bei Schichtarbeit. Zudem bieten viele Unternehmen attraktive Zuschläge, beispielsweise für Nachtschichten oder Arbeiten an Wochenenden, die das Gesamteinkommen weiter erhöhen können.

In welchen Branchen arbeitet man als Operateur (chemische Technik)?

Ein Operateur (chemische Technik) findet Beschäftigung in einer Vielzahl von Branchen, die auf die Produktion, Weiterverarbeitung oder Veredelung von chemischen Stoffen und Erzeugnissen spezialisiert sind. Typische Arbeitgeber sind Unternehmen der chemischen Grundstoffindustrie, die beispielsweise Kunststoffe, Düngemittel, Säuren, Lacke oder Chemiefasern produzieren. Auch in der Pharmaindustrie, wo Arzneimittelwirkstoffe hergestellt werden, werden Operateure dringend benötigt. Weitere Tätigkeitsfelder bieten die Herstellung von Stickstoffverbindungen, Sprengstoffen und synthetischen Garnen. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der petrochemischen Industrie, im Bereich der Farben- und Lackproduktion sowie in der Verarbeitung von Spezialchemikalien. Aufgrund der Vielseitigkeit der Branche sind die Berufsaussichten breit gefächert und bieten attraktive Karrierechancen.

Welche Tätigkeiten führt ein Operateur (chemische Technik) aus?

Als Operateur (chemische Technik) übernehmen Sie eine zentrale Rolle im Produktionsprozess der chemischen Industrie. Zu Ihren Kernaufgaben gehört das Bedienen, Überwachen und Steuern komplexer verfahrenstechnischer Anlagen und Maschinen. Sie bereiten Rohstoffe auf, reinigen, mischen und dosieren verschiedene Chemikalien präzise nach vorgegebenen Rezepturen und reagieren flexibel auf Schwankungen im Produktionsablauf. Ebenfalls führen Sie unterschiedliche Verfahren wie Heizen, Kühlen, Filtrieren, Trocknen, Kristallisieren oder Destillieren durch, jeweils angepasst an die Anforderungen des jeweiligen Prozesses. Darüber hinaus sind Sie für das Umrüsten und die Instandhaltung von Maschinen und Rohrleitungssystemen verantwortlich. Zu Ihren Aufgaben zählt zudem das Montieren und Demontieren von Apparaten, die regelmäßige Reinigung der Anlagen und das sichere Befüllen sowie Entleeren von Transportbehältern. Ein wichtiger Teil Ihrer Tätigkeit ist das Starten, Überwachen und Abschalten von chemischen Reaktionen sowie die Qualitätskontrolle der produzierten Stoffe. Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und technisches Verständnis sind dabei unerlässlich, um einen effizienten, sicheren und umweltgerechten Betrieb zu gewährleisten.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus