OP-Koordinator Jobs und Stellenangebote

8 OP-Koordinator Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Oberarzt (m/w/d) für Anästhesiologie, Intensivmedizin #20435

EMC Adam GmbHBerlin

Werden Sie Oberarzt (m/w/d) für Anästhesiologie und Intensivmedizin in einem modernen Klinikum! Unsere Klinik führt jährlich rund 6.000 Narkosen durch und bietet ein vielfältiges, patientenorientiertes Therapieangebot. Die hochmoderne Operationsabteilung und die neue Intensivstation mit über 10 Behandlungsplätzen garantieren exzellente Versorgung. Profitieren Sie von spezialisierten Fachabteilungen, die unser umfassendes medizinisches Leistungsspektrum erweitern. Genießen Sie flexible Arbeitszeitmodelle sowie zahlreiche Corporate Benefits. Gestalten Sie Ihre Karriere mit einer individuellen Planung in einem akademischen Lehrkrankenhaus mit mehr als 350 Betten!
Flexible Arbeitszeiten Corporate Benefit EMC Adam GmbH Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Operationstechnischer Assistent, Pflegefachmann oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d)

Marienhospital StuttgartStuttgart

Werden Sie ein Teil unseres Ambulanten OP-Zentrums! Als Operationstechnischer Assistent, Pflegefachmann oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) erwarten Sie spannende Möglichkeiten in einem innovativen Arbeitsumfeld. Seit der Eröffnung im September 2022 bieten wir modernste OP-Säle und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unsere rund 2.000 Mitarbeitenden pflegen einen offenen, freundlichen Umgang, auch im OP. Nutzen Sie die Chance auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in verschiedene medizinische Fachbereiche. Kommen Sie zu uns und gestalten Sie die Zukunft der ambulanten Chirurgie aktiv mit!
Festanstellung Unbefristeter Vertrag Quereinstieg möglich Betriebliche Altersvorsorge Vermögenswirksame Leistungen Corporate Benefit Marienhospital Stuttgart Fahrtkosten-Zuschuss Jobticket – ÖPNV Jobrad Ferienbetreuung Weiterbildungsmöglichkeiten Gutes Betriebsklima Homeoffice Work-Life-Balance Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

MFA / Medizinische Fachangestellte (m/w/d) - NEU!

Helios Kliniken GmbHWuppertal

Wir suchen eine engagierte MFA (m/w/d) für unsere Orthopädie-Praxis in Voll- oder Teilzeit. Ihre Aufgaben umfassen die Koordination des Praxisablaufs, die Verwaltung von Patient:innenakten sowie die Unterstützung bei diagnostischen Maßnahmen. Sie bringen eine abgeschlossene Ausbildung zur MFA oder Arzthelfer:in mit und idealerweise Kenntnisse im Strahlenschutz. Der empathische Umgang mit Patient:innen ist uns besonders wichtig. In unserem erfahrenen Team werden Sie umfassende Unterstützung erhalten. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unserer erfolgreichen Praxis!
Flexible Arbeitszeiten Familienfreundlich Corporate Benefit Helios Kliniken GmbH Einkaufsrabatte Gutes Betriebsklima Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Arzt in Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d) - NEU!

MVZ am Helios Klinikum Bad Saarow GmbHFürstenwalde Spree

Werden Sie Arzt in Weiterbildung für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d) mit der Stellennummer 0644 000017! In Voll- oder Teilzeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ambulante Patient:innen umfassend zu betreuen. Ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wird geschätzt. Profitieren Sie von einer fundierten Weiterbildung in der Pädiatrie, für die eine Ermächtigung von 24 Monaten vorliegt. Vorausgesetzt wird eine gültige Approbation als Arzt/Ärztin in Deutschland sowie ein starkes Interesse an der Kinder- und Jugendmedizin. Bringen Sie Ihre hohe soziale Kompetenz und kooperative Einstellung in unser Team ein!
Weiterbildungsmöglichkeiten Familienfreundlich Einkaufsrabatte Gutes Betriebsklima Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt Allgemeinmedizin / Internist (m/w/d) - NEU!

MVZ am Helios Klinikum Bad Saarow GmbHHoppegarten

Sie sind Facharzt für Allgemeinmedizin oder Internist (m/w/d) und suchen eine neue Herausforderung in der hausärztlichen Versorgung? In Voll- oder Teilzeit übernehmen Sie die ambulante Versorgung unserer Patient:innen und profitieren von modernsten diagnostischen Verfahren. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist Ihnen wichtig, und Sie gestalten aktiv die Weiterentwicklung unseres MVZs mit. Sie bringen eine abgeschlossene Facharztausbildung und idealerweise Erfahrungen im ambulanten Sektor mit. Hohe soziale Kompetenz, kooperative Einstellung sowie Einsatzbereitschaft sind für Sie selbstverständlich. Bewerben Sie sich jetzt, um Teil eines engagierten Teams zu werden!
Familienfreundlich Einkaufsrabatte Gutes Betriebsklima Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

MFA / Quereinsteiger (m/w/d) Empfang Strahlentherapie - NEU!

MVZ Rheinland GmbHDuisburg

Stellenausschreibung: Engagierte MFA / Medizinische Fachangestellte oder Quereinsteiger (m/w/d) als Empfangsmitarbeiter:in in der Strahlentherapie gesucht! In Vollzeit bieten wir eine abwechslungsreiche Aufgabe, bei der Sie als wichtigste Ansprechperson unseren Patient:innen zur Seite stehen. Übernehmen Sie den Telefondienst und koordinieren Sie die Termine effizient. Stärken Sie unser Team durch Ihre empathische Art und gute PC-Kenntnisse. Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als MFA oder bringen einen anderen Hintergrund mit? Bewerben Sie sich jetzt unter der Stellennummer 0650 000006 und gestalten Sie die Patientenbetreuung aktiv mit!
Quereinstieg möglich Gutes Betriebsklima Corporate Benefit MVZ Rheinland GmbH Einkaufsrabatte Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt Innere Medizin / Gastroenterologie (m/w/d) - NEU!

MVZ AueBad Schlema

Wir suchen einen engagierten Facharzt für Innere Medizin / Gastroenterologie (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit für unsere moderne Praxis in Aue-Bad Schlema. Sie betreuen unsere ambulanten Patienten und führen dabei sonografische und endoskopische Untersuchungen durch. Unsere Praxis ist bestens ausgestattet mit Endoskopie, Ultraschall und einem Aufwachraum. Zudem beraten Sie die Patienten sowohl vor Ort als auch digital, inklusive Videosprechstunden. Zu Ihren Aufgaben gehört zudem die digitale Dokumentation und die Erstellung von Arztberichten. Verstärken Sie unser Team und bringen Sie die Patientenversorgung auf ein neues Level!
Corporate Benefit MVZ Aue Jobrad Gutes Betriebsklima Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

MFA / Medizinische Fachangestellte (m/w/d) Urologie - NEU!

MVZ - DGU Die Gesundheitsunion GmbHWuppertal

Werden Sie Teil unseres Teams als Medizinische Fachangestellte (m/w/d) – Stellennummer 0675 000010! In dieser Position sind Sie für die telefonische Patientenkoordination und das Terminmanagement verantwortlich. Sie betreuen unsere Patient:innen während der gesamten Sprechstunde und sorgen somit für einen reibungslosen Praxisablauf. Nach entsprechender Einarbeitung assistieren Sie bei Untersuchungen und Eingriffen. Eine abgeschlossene Ausbildung als Medizinische Fachangestellte oder Arzthelferin setzen wir voraus, idealerweise mit Erfahrung im ambulanten Sektor. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie den Praxiserfolg aktiv mit!
Corporate Benefit MVZ - DGU Die Gesundheitsunion GmbH Einkaufsrabatte Jobticket – ÖPNV Gutes Betriebsklima Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich OP-Koordinator wissen müssen

OP-Koordinator Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich OP-Koordinator wissen müssen

Zwischen Koordination und Chaos – Der OP-Koordinator aus Sicht von Einsteigern und Wechselwilligen

Es gibt Berufe, die im System Krankenhaus wie ein gut geöltes Scharnier funktionieren. Man spürt sie oft erst dann, wenn irgendetwas knarzt. Der OP-Koordinator ist so eine Position – ein Bindeglied (oder auch Blitzableiter, je nach Tagesform) zwischen ärztlichen Teams, Pflegepersonal, Verwaltung und nicht zuletzt den Patienten. Wer als Berufseinsteiger, Umsteiger oder erfahrener Praktiker gerade über eine Zukunft im OP-Management nachdenkt, sollte wissen, worauf er oder sie sich einlässt. Denn eines vorweg: Das, was im Organigramm hell und freundlich als „Schnittstelle“ daherkommt, entpuppt sich im Alltag gern als Nadelöhr – und manchmal als Schleuse zwischen lauter widersprüchlichen Erwartungen.


Ein Tag im Paralleluniversum: Aufgaben, die den Unterschied machen

Was tut ein OP-Koordinator eigentlich? Eine Frage, die selbst in Krankenhausfluren für Schulterzucken sorgt – obwohl inzwischen kaum noch ein modernes Haus ohne diese Funktion auskommt. Der Tag beginnt früh. E-Mails, kurzfristige Absagen, geplatzte Termine, die Frage: „Wo ist eigentlich der Anästhesist?“ – noch ehe der Kaffee halb leer ist, geht das Jonglieren los. Aufgaben? Ja, eindeutig: Tages- und Wochenplanung von OP-Sälen, Priorisierung von Eingriffen, akute Umdispositionen bei Notfällen, Kommunikation mit Chirurgenteams, Pflege, Reinigung, Verwaltung, Patientendiensten. Zwischendurch ein Blitzmeeting. Oder war’s ein Brandlöschen?

Klingt stressig – ist es auch. Aber irgendwo darin – im Suchen eines freien Fensters für eine Notoperation oder dem Wiederauffinden der verschwundenen Patientenakte – steckt die eigentliche Würze dieses Berufs. Wer Planung liebt, aber auch improvisieren kann, ist hier richtig. Wer sich hingegen an Minutentakt und Planabweichungen abrackert, sollte vielleicht nochmal überlegen. Es ist, als hätte man den Fahrtenschreiber eines ICEs mit einer Spielzeugeisenbahn vertauscht: Geschwindigkeit und Präzision treffen auf bunte Realität. Doch das reizt, manchmal jedenfalls.


Welche Qualifikationen zählen wirklich? Und wie viel Bauchgefühl braucht man?

Kann man OP-Koordinator einfach so werden? Kurz gesagt: nein, aber auch nicht wirklich ja. Der typische Weg führt meist über eine abgeschlossene Ausbildung im medizinischen Bereich, oft als Gesundheits- und Krankenpfleger oder OP-Fachkraft – nicht selten mit Weiterbildung im Bereich Management oder Qualitätswesen. In manchen Häusern werden sogar akademische Grade verlangt, woanders zählt hauptsächlich Berufspraxis und Belastbarkeit.

Doch Papier ist geduldig. Wer im Alltag bestehen will, braucht neben den formalen Nachweisen ein dickes Fell, Übersicht und, wie es so gern heißt, „kommunikative Kompetenz“. Übersetzt heißt das: Man muss sich durchsetzen können, Konflikte diplomatisch (oder auch mal handfest) lösen, schnelle Entscheidungen treffen, die Folgen abwägen. Ein Händchen für Prioritäten hilft. Und nein, das lässt sich nicht alles aus Büchern ziehen. Ruhe bewahren, wenn der OP-Plan wackelt – das lernt man auf keiner Schulbank. Vieles ist Erfahrungssache, manches Talent oder, wie manche meinen, eine Frage des Temperaments.


Gehalt: Das Nadelöhr zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Jetzt der Elefant im Raum: Was verdient man als OP-Koordinator? Ganz ehrlich – die Einsteigertarife sind im Vergleich zu vielen klinischen oder handwerklichen Berufen durchaus solide, zumindest im kommunalen Tarifumfeld. Der Sprung gegenüber regulären Pflegepositionen ist aber nicht so groß, wie manche hoffen. Die genaue Höhe hängt stark von der Klinikgröße, der Trägerschaft (öffentlich, privat, konfessionell) und der eigenen Vorqualifikation ab. In Großstädten mag das Fixum etwas höher liegen, dafür sind dort die Arbeitszeiten – und die Wohnkosten – auch eine eigene Disziplin.

Nicht zu unterschätzen: Mit wachsender Verantwortung (zum Beispiel Steuerung mehrerer OP-Bereiche, Leitung eines ganzen Teams oder Einführung digitaler Planungssysteme) steigen die Verdienstchancen. Und doch – nicht wenige klagen, der „Leitungsbonus“ gleiche die zusätzlichen Nerven nicht aus. Die Realität? Echte Spitzengehälter bleiben die Ausnahme, aber solide Entwicklung nach oben ist möglich, wenn man bereit ist, sich stetig weiterzubilden oder bereitwillig in den Ring zu steigen, wenn das nächste große Digitalprojekt droht.


Marktlage und Aufstieg: Sprungbrett oder Sackgasse?

Der Bedarf an OP-Koordinatoren wächst, das zeigen sowohl die Zahlen als auch der Alltag im Krankenhaus. Der Grund: Komplexere Abläufe, Personalknappheit auf allen Ebenen und eine Digitalisierung, die zwar viel verspricht, im Alltag aber oft für neue Fragen statt für Entlastung sorgt. Gute Koordinatoren, die zwischen allen Stühlen vermitteln, sind gefragter denn je. Besonders Einsteiger mit frischem Blick oder erfahrene Pflegekräfte auf der Suche nach einer neuen Perspektive werden mit offenen Armen empfangen – manchmal sogar zu früh, möchte man meinen.

Allerdings, ein Selbstläufer ist der Karrieresprung nicht. Ohne eigene Weiterbildung – etwa in Betriebswirtschaft, Personalführung oder IT – kann sich die Rolle schnell zu einer Sackgasse entwickeln. Die Nachfrage ist hoch, aber auch die Erwartungen. Wer sich über Jahre festbeißt, etabliert sich zwar, läuft aber Gefahr, im Strudel aus Routine-Sitzungen und Alltagsbränden den Blick für Weiterkommen zu verlieren. Es lohnt sich, nicht nur an der Koordinationsfront zu glänzen, sondern auch systematisch an Aufstiegsperspektiven zu basteln – mit Fortbildungen, gelegentlich auch mit Mut zum Wechsel in andere Häuser oder gar in die freie Wirtschaft, wo OP-Management und Consulting langsam zu eigenen Geschäftsfeldern werden.


Work-Life-Balance, Lebensrealität und ein bisschen Ehrlichkeit

Manchmal klingt OP-Koordination wie ein Bürojob. Schön wäre es! Wer sich darauf verlässt, sieht sich bald in 12-Stunden-Schichten, wechselnden Bereitschaften und dem subtilen Zerren zwischen Klinikbetrieb und Privatleben wieder. Ja, es gibt glückliche Ausnahmen: Kliniken mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, geschlossenen OP-Trakten, ausreichender Personaldecke. Aber oft werden Versprechen von Work-Life-Balance schneller abgebaut als das OP-Besteck am Feierabend.

Das sollte niemanden abschrecken, der wirklich Freude an Organisation, Verantwortung und dem täglichen Spagat zwischen Teamdrama und Zeitdruck verspürt. Aber eines sollte klar sein: Wer sich Veränderung wünscht, braucht nicht nur Fachlichkeit, sondern auch eine Portion Realismus – und die Bereitschaft, seinen Alltag immer wieder neu auszubalancieren. Vielleicht klingt das nach einer Zumutung. Vielleicht ist es aber auch genau der Wind, der einen festhält, wenn anderswo die Luft schon raus ist.


Schlussgedanken für alle, die den Sprung wagen wollen

Wer OP-Koordinator werden will – vielleicht direkt nach der Ausbildung, als erfahrener Pflegeprofi oder weil der Burnout im bisherigen Job droht –, sollte sich nicht blenden lassen. Ja, es gibt klare Wege, echte Entwicklungsmöglichkeiten und Stellen, an denen Leidenschaft wirklich etwas bewegt. Ja, das Gehalt ist okay, manchmal besser, aber selten spektakulär. Vor allem aber: Die Rolle bleibt herausfordernd, mal im positiven, mal kräftezehrenden Sinne.

Am Ende bleibt die OP-Koordination eine Bühne für Menschen, die lieber Mittler als Zuschauer sind, lieber das große Ganze im Blick behalten, als sich in Details zu verlieren. Tja – und ein bisschen Humor hilft sowieso. Denn irgendwann, mitten im größten OP-Chaos, fragt man sich: Ob der Kaffee reicht – oder ob heute einfach wieder alles anders kommt, als man denkt.


OP-Koordinator Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

OP-Koordinator Jobs in weiteren Städten

  • Wuppertal
  • Bad Schlema
  • Berlin
  • Duisburg
  • Fürstenwalde Spree
  • Hoppegarten
  • Stuttgart
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus