Operationstechnische Assistenz (w/m/d) für den Zentral-OP
Universitätsklinikum Köln (AöR)Köln
Universitätsklinikum Köln (AöR)Köln
Marien-Hospital Euskirchen GmbHEuskirchen
OsteMed Kliniken und Pflege GmbHBremervörde
Universitätsklinikum Köln (AöR)Köln
Austrify Medical GmbHWien
Mathias StiftungIbbenbüren
Universitätsklinikum BonnBonn
Südblick GmbHAugsburg
ASKLEPIOS - ASB Klinik RadebergRadeberg
Austrify Medical GmbHWien
Op-Assistenz Jobs und Stellenangebote
Fachkrankenschwestern bzw. -pfleger im Operations- und Endoskopiedienst sind mit Kollegen sowie Kolleginnen in Pflege- bzw. Operationsteams tätig und arbeiten mit Ärzten/Ärztinnen sowie mit Therapiefachkräften zusammen. Dies erfordert Kommunikations- und Teamfähigkeit. Wenn sie etwa medizintechnische Geräte beaufsichtigen, bei operativen Eingriffen assistieren oder nach ärztlicher Vorgabe Medikamente verabreichen, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Für organisatorische Arbeiten wie die Pflegedokumentation oder das Aufstellen von Dienstplänen sind Genauigkeit und Konzentration nötig. Im Umgang mit den Patienten ist Einfühlungsvermögen wichtig, aber auch psychische Stabilität, um zum Beispiel bei der Konfrontation mit schweren Schicksalen die nötige professionelle Distanz wahren zu können. Fachkrankenschwestern/-pfleger im Operations- sowie Endoskopiedienst müssen sich flexibel auf immer neue Patienten bzw. Arbeitssituationen einstellen können. Über persönliche und medizinische Daten der Patienten bewahren sie Stillschweigen.
Während Operationen oder nämlich beim Wechseln von Verbänden sind sie auch mit Körpergerüchen bzw. -ausscheidungen sowie Blut konfrontiert. Um sich und die Patienten vor Infektionen zu schützen, tragen sie Arbeits- sowie Schutzkleidung wie Kittel, Einweghandschuhe und Mundschutz. Im Operationssaal ist besondere OP-Kleidung erforderlich. Schicht- sowie Bereitschaftsdienst sind üblich.
Das Wichtigste in Kürze
Die Gehälter für Fachkräfte im Bereich OP-Assistenz sind in den vergangenen Jahren weiter angestiegen und variieren abhängig von Berufserfahrung, Qualifikation, Einrichtung und regionalen Gegebenheiten. Einsteiger im Beruf können derzeit mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.200 € und 3.800 € rechnen. Mit zunehmender Erfahrung, Weiterbildung oder Spezialisierung sowie beim Einsatz in tarifgebundenen Häusern, Hochschulkliniken oder spezialisierten Einrichtungen sind Gehälter über 4.000 € monatlich möglich. Neben dem Grundgehalt kommen oft auch Schichtzulagen, Zuschläge für Bereitschaftsdienste sowie Zusatzleistungen, etwa betriebliche Altersvorsorge, hinzu. Insgesamt bietet der Beruf eine attraktive Vergütung und gute Entwicklungsmöglichkeiten.
OP-Assistenzkräfte sind in einem breiten Spektrum medizinischer Einrichtungen gefragt. Die klassische Anstellung erfolgt in öffentlichen, privaten oder kirchlichen Krankenhäusern sowie in Universitätskliniken, wo der Bedarf an qualifiziertem Operationsteam besonders hoch ist. Darüber hinaus finden sich vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in ambulanten OP-Zentren, Facharztpraxen mit operativer Ausrichtung (z. B. Chirurgie, Urologie oder Gynäkologie) und in Gesundheits- und Rehabilitationszentren. Auch Kurzzeitpflegeeinrichtungen, Seniorenheime, spezialisierte Pflege- und Betreuungsdienste sowie Einrichtungen für Ferien- und Genesungsaufenthalte bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Die stetig wachsenden Anforderungen an operative Eingriffe im medizinischen Alltag sorgen für einen sicheren und breit gefächerten Arbeitsmarkt für OP-Assistenzkräfte.
Das Aufgabenfeld in der OP-Assistenz ist vielfältig und verantwortungsvoll. Zu den zentralen Tätigkeiten zählt die direkte Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten bei operativen Eingriffen, einschließlich der sachgerechten Vorbereitung, Sterilisation und Bereitstellung von Instrumenten und technischem Equipment im Operationssaal. OP-Assistenzkräfte sind zuständig für das Anreichen von Instrumenten, das Überwachen und Einhalten der Hygienestandards sowie das Dokumentieren der Eingriffe. Hinzu kommen Aufgaben wie das Versorgen von Wunden, Anlegen und Wechseln von Verbänden oder Schienen. Im Rahmen ärztlicher Anordnungen führen sie zudem Maßnahmen wie die Verabreichung von Medikamenten und Injektionen, die Durchführung von Punktionen, Infusionen und Transfusionen, Blutentnahmen oder Spülungen durch, beziehungsweise unterstützen dabei. Die enge Zusammenarbeit im OP-Team, hohe Präzision, Belastbarkeit und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein sind dabei essenziell. Die Arbeit in der OP-Assistenz ist abwechslungsreich und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Das könnte Sie auch interessieren