Neurowissenschaften Jobs

130 aktuelle Neurowissenschaften Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Chemielaborant / Pharmakant / Chemikant / PTA / CTA / BTA für die Herstellung parenteraler klinischer Prüfpräparate (all genders) (Vollzeit, unbefristet)

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KGLudwigshafen Rhein

Wir suchen engagierte Chemielaboranten, Pharmakanten, Chemikanten, PTAs, CTAs und BTAs zur Herstellung parenteraler klinischer Prüfpräparate (Vollzeit, unbefristet). In unserem innovativen Team entwickeln und produzieren wir moderne Arzneiformen für klinische Studien. Routine ist uns fremd; unsere Projekte sind dynamisch und abwechslungsreich. Wir gewährleisten einen reibungslosen Transfer von der Entwicklung zur Herstellung. Schwerpunkt sind die aseptische Abfüllung von Flüssigkeiten in Vials und Spritzen sowie die Ansatzherstellung. Schließen Sie sich uns an und gestalten Sie gemeinsam die Zukunft der Pharmabranche!
Unbefristeter Vertrag Work-Life-Balance Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

W3-Professur für Experimentelle Neurochirurgie

Albert-Ludwigs-Universität FreiburgFreiburg

An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist eine W3-Professur für Experimentelle Neurochirurgie zu besetzen. Die*der Stelleninhaber*in wird die Experimentelle Neurochirurgie in Forschung und Lehre vertreten und übernimmt eine Sektionsleitung. Eine fundierte wissenschaftliche Erfolgsbilanz in diesem Bereich ist Voraussetzung. Besonders erwünscht sind Erfahrungen in der Weiterentwicklung von Schwerpunkten zu Hirntumoren und Epilepsie. Ziel der Professur ist es, Schlüsselbereiche der translationalen Forschung zu etablieren. Diese Position wird eng mit dem Center of Advanced Surgical Tissue Analysis (CAST) zusammenarbeiten, um innovative Forschung voranzutreiben.
Unbefristeter Vertrag Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Pflegefachkraft (m/w/d) mit Hochschulabschluss (BScN, MScN) in Bad Staffelstein

Schön Klinik GruppeBad Staffelstein

Die Schön Klinik Bad Staffelstein ist eine führende Fachklinik in Franken, spezialisiert auf Psychosomatik, Orthopädie und Neurologie. Mit 330 Betten und einem engagierten Team von 550 Mitarbeitenden bieten wir umfassende Betreuung für rund 3.800 Patientinnen und Patienten jährlich. Unser Ansatz verbindet hochwertige Pflege mit interdisziplinärer Zusammenarbeit. Wir setzen nationale Expertenstandards um und fördern die evidenzbasierte Pflegepraxis durch innovative Pflegekonzepte. Regelmäßige Schulungen und Beratungen für Patienten und Angehörige gewährleisten eine optimale Unterstützung. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für Ihre Gesundheitsbedürfnisse in einer erstklassigen Klinik!
Work-Life-Balance Gutes Betriebsklima Einkaufsrabatte Betriebliche Altersvorsorge Kinderbetreuung Weiterbildungsmöglichkeiten Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Pflegefachkraft (m/w/d) Stroke Unit

Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbHFreudenstadt

Für unsere zertifizierte Stroke Unit in Freudenstadt suchen wir eine engagierte Pflegefachkraft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit. Zu Ihren Aufgaben gehört die fachgerechte Versorgung von Patienten mit akutem Schlaganfall und deren Überwachung in der Akutphase. Sie arbeiten eng mit dem ärztlichen Dienst und Therapieteams zusammen und unterstützen bei Diagnostik und Therapie. Zudem führen Sie Pflegedokumentationen und Schmerzeinschätzungen nach neuesten Standards durch. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem spezialisierten Team zu arbeiten und fördern Ihre Fort- und Weiterbildung in einem kollegialen Umfeld. Profitieren Sie von modernen Arbeitsbedingungen und technischer Ausstattung!
Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Corporate Benefit Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH Betriebliche Altersvorsorge Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Assistenzarzt zur Weiterbildung neurologische Intensivmedizin (m/w/d) Bad Aibling

Schön Klinik GruppeBad Aibling

Wir suchen einen Assistenzarzt (m/w/d) in Bad Aibling bei München zur Weiterbildung in der neurologischen Intensivmedizin. In unserem interdisziplinären Team sind Sie aktiv an der Patientenbehandlung in der Neurologie beteiligt, einschließlich der Akutmedizin und einer zertifizierten Stroke Unit. Sie durchlaufen alle erforderlichen Stationen der Weiterbildungsordnung und sammeln wertvolle Kompetenzen. Idealerweise bringen Sie erste Berufserfahrung mit und sind approbierter Arzt. Ihre Weiterbildung erfolgt im Rahmen der Facharztspezialisierung als Neurologe, Internist oder Anästhesiologe. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie Ihre Karriere im Bereich Intensivmedizin!
Work-Life-Balance Gutes Betriebsklima Jobrad Einkaufsrabatte Jobticket – ÖPNV Betriebliche Altersvorsorge Kinderbetreuung Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt (m/w/d) für physikalische und rehabilitative Medizin

Rasev EugenSchweinfurt

Wir suchen einen Facharzt (m/w/d) für physikalische und rehabilitative Medizin in Voll- oder Teilzeit für unsere Praxis in Schweinfurt. Ihre Hauptaufgaben umfassen die eigenständige ärztliche Betreuung von Patienten sowie die Durchführung fundierter Diagnostik bei muskuloskelettalen Schmerzsyndromen. In einem interdisziplinären Team aus Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern entwickeln Sie effektive, individuelle Therapiepläne. Wir legen Wert auf Bewegung, Edukation und, falls nötig, medikamentöse Unterstützung. Ihre Qualifikationen sollten einen Facharztabschluss oder eine Facharztweiterbildung in der Schmerz- und Rehabilitationsmedizin umfassen. Begeisterung für patientenzentrierte Medizin ist uns ebenfalls wichtig.
Gutes Betriebsklima Parkplatz Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt (w/w/d) zunächst befrist. für die Dauer der Weiterbildung Geriatrie od. einen Arzt (w/m/d) in Weiterbildung Innere Med. befrist. für die Dauer der Weiterbildungsermächtigung von 12 Monaten

Rehabilitationszentrum Oldenburg GmbHOldenburg

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Facharzt (m/w/d) für unsere Klinik der Geriatrie in Voll- oder Teilzeit. Diese Stelle ist zunächst auf die Dauer der Weiterbildung Geriatrie befristet. Alternativ bieten wir eine Position für einen Arzt (w/m/d) in Weiterbildung Innere Medizin, befristet für 12 Monate. Unsere moderne Klinik, in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Geriatrie am Klinikum Oldenburg, rehabilitiert Patienten mit vielfältigen geriatrischen Erkrankungen. Ideal für Ärztinnen und Ärzte, die die Zusatzbezeichnung Geriatrie erwerben möchten. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Geriatrie aktiv mit!
Familienfreundlich Weiterbildungsmöglichkeiten Kantine Corporate Benefit Rehabilitationszentrum Oldenburg GmbH Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Pflegeexpertin / Pflegeexperte oder Pflege- und Gesundheitswissenschaftler/in - Advanced Practice Nurse - APN (m/w/d)

Vivantes Klinikum SpandauBerlin Spandau

Schließen Sie sich unserem Pflegeteam im Vivantes Klinikum Spandau als Pflegeexpertin oder Pflegeexperte an! Wir suchen engagierte Advanced Practice Nurses (APN) zur Verstärkung in den Bereichen Psychiatrie, Chirurgie, Innere Medizin und Neurologie. Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung evidenzbasierter Pflegekonzepte und die professionelle Beratung von Patienten und Angehörigen. Zudem unterstützen Sie unsere Pflegeteams bei der Verbesserung von Pflegeprozessen und der Evaluation pflegerischer Maßnahmen. Wir fördern eine interprofessionelle Zusammenarbeit und knüpfen enge Kontakte zwischen den verschiedenen Berufsgruppen. Bewerben Sie sich jetzt für eine sinnstiftende Karriere in der Pflege!
Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Kinderbetreuung Betriebliche Altersvorsorge Unbefristeter Vertrag Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Arzt (m/w/d)

Rasev EugenGerolzhofen

Das Institut Rasev in Schweinfurt bietet spezialisierte physikalische und rehabilitative Medizin mit einem klaren Fokus auf ganzheitliche Schmerztherapie. Wir behandeln chronische und akute Beschwerden ganzheitlich, um Beweglichkeit und Lebensqualität zu verbessern. Unsere Praxis kombiniert präzise Diagnostik und individuell abgestimmte Therapiekonzepte für eine optimale Patientenbetreuung. Interdisziplinäre Zusammenarbeit unter einem Dach ermöglicht uns effiziente Behandlungen. Durch gezielte Edukation und manualmedizinische Verfahren fördern wir aktiv die Veränderung des Bewegungsverhaltens. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Gesundheit und Eigenverantwortung.
Gutes Betriebsklima Parkplatz Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Physiotherapeut (m/w/d)

PhysioTeam ForchheimForchheim

In unserer Praxis für Physiotherapie bieten wir effektive, zielorientierte Behandlungen für orthopädische und neurologische Patienten an. Unser interdisziplinäres Team besteht aus erfahrenen Physiotherapeuten, Masseuren und Diplom-Sportwissenschaftlern. Die medizinische Trainingstherapie ist sowohl als ärztlich verordnete Maßnahme als auch als Selbstzahlerleistung verfügbar. In unserem hellen, hochwertig ausgestatteten Trainingsbereich profitieren unsere Patienten von individueller Betreuung. Wir kombinieren passive Behandlungen mit einer schrittweisen Aktivierung bis hin zu sportlichen Aktivitäten. Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrem Fortschritt arbeiten und Ihre Gesundheit fördern.
Parkplatz Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5
Alles was Sie über den Berufsbereich Neurowissenschaften wissen müssen

Neurowissenschaften Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Neurowissenschaften wissen müssen

Zwischen Neugier, Laborlicht und grauer Theorie: Die Neurowissenschaften als Berufsraum

Ein kurzer Blick zurück, gleich zu Beginn: Wer hätte gedacht, dass das Gehirn einmal Karrierechancen bieten würde, über die man beim Familiengrillen spannender erzählen kann als über Steuerrecht oder Maschinenbau. Doch hier stehen wir nun, als Teil einer Disziplin, die fast schon einen Hauch von Science-Fiction versprüht. Komisch eigentlich. Unter den weißen Kitteln der Neurowissenschaften – irgendwo zwischen Reagenzglas und Quantencomputer – verbirgt sich eine Welt, die auf merkwürdige Weise sowohl lebensnah als auch abgehoben wirkt. Und seien wir ehrlich: Wer hat nicht schon einmal versucht, den eigenen Beruf Großeltern zu erklären und ist dabei zwischen Synapsen und Signalwegen gescheitert?


Berufsbild im Wandel: Zwischen Grundlagenforschung und Greifbarem

Der Alltag? Ein bunter Flickenteppich aus Experimenten, Datenmarathons und gelegentlichen kleinen Sinnkrisen. Klar, im Lehrbuch klingt es oft linear: Man untersucht, wie Neuronen feuern, wie Erinnerungen entstehen, wie Computermodelle das alles abbilden. In der Praxis aber? Hat mal wieder die Zellkultur geschlapp gemacht. Oder die Auswertung braucht Wochen. Zwischendurch taucht die Frage auf, ob das alles am Ende ein Zitat im Paper vom Paper eines anderen Papers bleibt. Und doch – da gibt es diese Momente, in denen man beim Anblick einer EM-Aufnahme oder im Gespräch mit Klinikpartner:innen spürt: Das hat Wirkung.


Gefragt: Flexibilität, Hartnäckigkeit – und ein Rest Selbstzweifel

Was viele unterschätzen: Der neurologische Berufsweg ist selten gerade. Studienabschluss – und dann direkt ins Spitzenlabor? Wunschtraum. Oft führt der Weg über befristete Stellen, Anträge und Projekte mit Sackgassen, in denen man sich fragt, ob man wirklich geeignet ist. Ehrlich, manchmal fühlt es sich an wie ein Marathon im Nebel. Wer hier überlebt, braucht nicht nur Fachwissen, sondern auch Durchhaltevermögen – plus die Fähigkeit, das Scheitern nicht als Makel, sondern als Lernstoff zu nehmen. Immer mit dem leisen Grundrauschen im Kopf: Bin ich Ingenieur, Psychologe, Informatiker, Mediziner? Ja, irgendwie alles und nichts. Wer multimedial denkt, mit wechselnden Teams klar kommt und keine Angst vor neuen Methoden hat, ist klar im Vorteil. Und Überraschung: Die berühmten Pipettenhände oder das „mathematische Genie“ reichen längst nicht. Soft Skills – Kommunikation, Improvisation, Verständnis für ethische Feinheiten – werden immer wertvoller.


Zwischen Ansehen und Einkommen: Gehaltsträume treffen Realität

Kommen wir zu einem Punkt, der selten offen diskutiert wird – aber eben doch zentral ist: das Gehalt. Reden wir nicht drumrum. Klar, Berichte von allseits berühmten Hirnforschern (gehen wir in die USA und blicken neidvoll zum MIT) wecken Illusionen. In Deutschland – und weiten Teilen Europas – sieht das schon bodenständiger aus. Das Einstiegsgehalt nach dem Studium? Oft nicht gerade üppig. Im akademischen Bereich bleibt es bei TV-L-Tarifen, die je nach Bundesland und Erfahrungsstufe teils deutlich variieren. Wer in die Forschung geht, braucht entweder Nebeneinkünfte, Flexibilität oder den Willen, sich in Drittmittel- oder privatwirtschaftliche Projekte zu stürzen. Anders sieht es in der Industrie aus: Pharma, Medizintechnik, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz öffnen teils lukrativere Gehaltsbänder. Die Kehrseite? Hier konkurriert man mit Informatikern und Biotechnolog:innen, also: Ellenbogen raus, Zertifikate nachlegen und keine Scheu vor betriebswirtschaftlichen Basics. Regional gibt es übrigens erhebliche Unterschiede. Großräume wie München oder Berlin zahlen besser, fordern aber auch, dass man mit horrenden Mieten und einem Handschlag-Tempo klarkommt – ob das auf Dauer glücklich macht, muss jede:r für sich selbst herausfinden.


Karrierewege, Seiteneinstiege – und der Spagat im Kopf

Kann man jemals „fertig“ sein im Gehirnforscher:innenleben? Wohl kaum. Die Disziplin lebt von Innovation, Spezialisierung und – Hand aufs Herz – dem Mut, auch mal umzusatteln. Es ist nicht ungewöhnlich, nach dem Master den Sprung in einen völlig neuen Bereich zu wagen: Programmierung, Laborleitung, Wissenschaftsjournalismus, Techniktransfer. Die Branche saugt spezifisches Know-how förmlich auf, hält aber selten lebenslange Anstellungen bereit. Wer sich weiterbilden will, findet ein wahres Dickicht an Möglichkeiten. Summer Schools, Zertifikate, Online-Kurse und internationale Konferenzen – Angebot gibt’s satt. Die Herausforderung ist, Lust aufs Lernen zu bewahren, ohne im Zertifikatswahn oder Burnout zu landen. Bewerbungsprozesse? Weniger steif als in klassischen Konzernen, aber hochkompetitiv und von Netzwerken geprägt: Manchmal sind Kontakte wichtiger als Noten. Keine Schande, aber ehrlich gesagt auch etwas frustrierend. Und wenn wir schon dabei sind – Diversität und Offenheit sind gerade in Start-ups und interdisziplinären Teams mehr als bloß Marketing. Wer aus anderen Fachrichtungen quer einsteigt (oder will), sollte das als Vorteil begreifen. Spiralen statt Leitern, könnte man sagen.


Work-Life-Balance, Digitalisierung und ein bisschen Zukunft

Kann ein Mensch mit Leidenschaft fürs Rätselhafte auch einen Feierabend kennen? Ich frage mich das regelmäßig. Die Neurowissenschaften verschlingen nicht selten die berühmten „letzten freien Minuten“ – sei es durch Deadlines, Patch-Clamp-Messungen nachts oder die Versuchung, noch „ganz kurz“ einen Datensatz durchzusehen. Digitalisierung bringt hier Vorteile: Teilweise sind Homeoffice und standortübergreifende Kollaborationen längst Realität. Doch zwischen Zoom-Calls und Remote-Experimenten wächst auch der Druck, immer erreichbar zu sein (wo fängt eigentlich die Freizeit noch an?). Auf der gesellschaftlichen Ebene spüren wir eine neue Wahrnehmung für psychische Gesundheit und Diversität, was langsam in die Labore und Teams diffundiert – und gut so! Nachhaltigkeit spielt, jenseits von reiner Öko-Rhetorik, in der Materialbeschaffung und bei Forschungsansätzen allmählich eine größere Rolle. Die Richtung? Mehr Komplexität, mehr Teamwork, oft auch mehr Unsicherheit. Zukunftsforscher:innen würden sagen: Neuro ist kein Sprint, sondern ein welliger Staffelmarathon mit offenen Zielen.


Fazit – oder: Warum ich trotzdem geblieben bin

Warum bleibt man in einer Branche, die manchmal wie ein vierdimensionales Rätsel wirkt? Vielleicht, weil kaum ein anderer Beruf Unsicherheit und Sinn so eng miteinander verwebt. Weil der Austausch zwischen Laborbank, Computer und Seminarraum jeden Tag neu herausfordert – und weil die „kleinen Entdeckungen“ jene Momente schaffen, an die man sich später gerne erinnert. Wer ein Faible fürs Komplexe, das Werkeln an Grenzstellen und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen mitbringt, findet in den Neurowissenschaften tatsächlich mehr als nur einen Job. Und vielleicht, ja vielleicht, kann man nach ein paar Jahren sogar halbwegs überzeugend erklären, was man da eigentlich macht.


Neurowissenschaften Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Neurowissenschaften Jobs in weiteren Städten

  • Düsseldorf
  • Bad Aibling
  • Kolbermoor
  • Köln
  • Rosenheim
  • Suhl
  • Bad Staffelstein
  • Bienstädt
  • Dresden
  • Hamburg
  • Stuttgart
  • Ulm
  • Aachen
  • Altena
  • Bamberg
  • Berlin
  • Cham
  • Chemnitz
  • Coburg
  • Delmenhorst
  • Duisburg
  • Ebensfeld
  • Feldatal
  • Forchheim
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus