MTRA (m/w/d)
home of jobsMünchen
home of jobsMünchen
SLK-Kliniken Heilbronn GmbHHeilbronn
SYNLAB Labor im Sana Klinikum SommerfeldTemplin, Sommerfeld
Praxis-Verbund KE MVZ gGmbHEsslingen
ASKLEPIOS - ASB Klinik RadebergRadeberg
Universitätsklinikum BonnBonn
Schön Klinik GruppeRendsburg
BIOSCIENTIA – Institut für Medizinische Diagnostik GmbHPirmasens
Universitätsklinikum UlmUlm
MVZ Labor Münster Hafenweg GmbHMünster
MTA (Medizinisch-technische Assistenz) Jobs und Stellenangebote
Medizinische Sektions- sowie Präparationsassistenten und -assistentinnen verrichten viele ihrer Aufgaben in Handarbeit. Bei einer Obduktion setzen sie Präparierwerkzeuge, zum Beispiel Skalpell oder Pinzette, ein. Gewebeproben untersuchen sie unter dem Mikroskop. Zum Schutz vor Infektionen oder Verletzungen durch Chemikalien tragen sie Schutzkleidung wie Laborkittel, Schutzbrille, Mundschutz sowie Einweghandschuhe. Sie berücksichtigen stets die Vorschriften, die für Obduktionen und Hygienemaßnahmen gelten. In Labors oder Obduktionsräumen arbeiten sie meist bei künstlicher Beleuchtung, sind Verwesungsgerüchen, Dämpfen von Chemikalien sowie organischen Substanzen ausgesetzt.
Beim Arbeiten mit dem Mikroskop oder bei der Nachsorge an einer obduzierten Leiche sind Geschicklichkeit und Sorgfalt nötig. Auch beim Desinfizieren bzw. Sterilisieren von Arbeitsräumen, Instrumenten sowie Geräten ist sorgfältiges Arbeiten unerlässlich. Die Arbeit kann durch langes Stehen und einseitige Körperhaltungen während der Obduktionen anstrengend sein. Da z.T. auch entstellte Verbrechens- oder Unfallopfer obduziert werden, müssen Medizinische Sektions- sowie Präparationsassistenten und -assistentinnen psychisch stabil sein.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt im Berufsfeld der Medizinisch-technischen Assistenz (MTA) variiert je nach Fachrichtung, Arbeitgeber, Berufserfahrung und Region. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können MTAs aktuell mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 3.000 € bis 3.500 € rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlicher Qualifikation oder einer Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen (z. B. Radiologie, Labor, Funktionsdiagnostik) ist ein monatliches Bruttogehalt von bis zu 4.000 € erreichbar. In Leitungsfunktionen oder bei Anstellung an Universitätskliniken sind – abhängig vom Tarifvertrag – zum Teil auch darüber hinausgehende Vergütungen möglich. Zusätzlich profitieren MTAs im öffentlichen Dienst meist von tariflich geregelten Sonderzahlungen und einer sicheren Arbeitsplatzsituation.
Medizinisch-technische Assistenzen finden in einer Vielzahl von Branchen und Einrichtungen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Hauptarbeitgeber sind beispielsweise Krankenhäuser, Universitätskliniken und Rehabilitationszentren, in denen Laboranalysen oder bildgebende Untersuchungen zum medizinischen Alltag gehören. Auch medizinische Forschungseinrichtungen und universitäre Institute bieten zahlreiche Einsatzgebiete, etwa im Bereich der Pathologie, Anatomie oder Biochemie. Des Weiteren beschäftigen niedergelassene Arztpraxen, medizinische Versorgungszentren sowie private und öffentliche Labore MTAs. Ein weiteres bedeutsames Arbeitsfeld sind Behörden des öffentlichen Gesundheitswesens und Gesundheitsämter, ebenso wie Pharmaunternehmen, die immer wieder spezialisierte MTA-Fachkräfte für Studien sowie Qualitätssicherung und -kontrolle suchen.
Das Tätigkeitsfeld von MTAs ist äußerst vielseitig und anspruchsvoll. Zu den Kernaufgaben zählen die Durchführung von medizinisch-technischen Untersuchungen und Analyseverfahren – je nach Fachrichtung beispielsweise in der Labordiagnostik, Radiologie, Funktionsdiagnostik oder im Bereich der Präparation. MTAs nehmen Proben, bereiten diese fachgerecht auf und übermitteln die Ergebnisse an die behandelnden Ärzte. In der Pathologie oder Anatomie sind sie für die Anfertigung, Fixierung und Konservierung von Präparaten zuständig und dokumentieren die Ergebnisse sowohl schriftlich als auch fotografisch. Der sichere Umgang mit hochmodernen Labor- und Analysegeräten gehört ebenso zum Berufsalltag wie die gewissenhafte Einhaltung hygienischer und gesetzlicher Vorschriften. Darüber hinaus übernehmen MTAs administrative Aufgaben, organisieren Laborabläufe und gewährleisten die Qualitätssicherung durch regelmäßige Kontrollen und Dokumentationen.
Das könnte Sie auch interessieren