MTRA (m/w/d)
home of jobsMünchen
home of jobsMünchen
Praxis-Verbund KE MVZ gGmbHEsslingen
Elbe-Elster Klinikum GmbHFinsterwalde
Schön Klinik GruppeRendsburg
MVZ RON Baden-Baden Strahlentherapie GmbHBaden Baden
Curanosticum MVZ GmbHWiesbaden
Universitätsklinikum Hamburg-EppendorfHamburg
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbHStuttgart
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbHStuttgart
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität MainzMainz
MTA (Medizinisch-technische Assistentin) (Radiologie) Jobs und Stellenangebote
Medizinisch-technische Radiologieassistenten sowie -assistentinnen arbeiten mit medizintechnischen Apparaten und Geräten, zum Beispiel mit Computertomografen oder computergesteuerten Bestrahlungsgeräten sowie Strahlenmessgeräten. Im Interesse der Patienten und der eigenen Gesundheit berücksichtigen die Radiologieassistenten sowie -assistentinnen die Strahlenschutzvorschriften genauestens. Um Infektionen zu vermeiden, tragen sie Schutzkleidung wie Handschuhe und Kittel. Die Raum- sowie Umgebungsbedingungen können belastend sein, etwa wenn sie unter sterilen Bedingungen oder in Schutzanzügen bzw. mit schweren Bleischürzen arbeiten müssen. In den oftmals künstlich beleuchteten Untersuchungs- und Behandlungsräumen hantieren sie auch mit Reinigungs- sowie Desinfektionsmitteln, die Haut und Atemwege reizen können. Untersuchungsergebnisse dokumentieren sie meistens am Computer - in der Regel mithilfe von medizinischen Bildarchivierungs- sowie Kommunikationssystemen. In Kliniken und Krankenhäusern ist Schichtdienst, auch an Wochenenden sowie Feiertagen, üblich.
Für den Umgang mit hochtechnisierten Apparaten und Computern sind Geschicklichkeit sowie eine gute Auge-Hand-Koordination wichtig. Da sich ärztliche Folgebehandlungen oftmals auf die erzielten Messwerte stützen, ist eine sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise erforderlich. Einfühlungsvermögen sowie psychische Stabilität benötigen die Radiologieassistenten und -assistentinnen, wenn es darum geht, auf die Ängste sowie Befürchtungen von z.T. schwerkranken Patienten, vor allem von Kindern, einzugehen. Im Umgang mit persönlichen und medizinischen Patientendaten ist Verschwiegenheit geboten.
Das Wichtigste in Kürze
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung liegt das monatliche Bruttogehalt für eine Medizinisch-technische Assistentin beziehungsweise einen Medizinisch-technischen Assistenten (Radiologie) aktuell zwischen 3.000 € und 3.500 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, Weiterqualifikationen oder der Übernahme von Leitungsaufgaben ist ein Gehalt von bis zu 4.000 € pro Monat möglich. Die genaue Vergütung ist dabei von unterschiedlichen Faktoren wie dem jeweiligen Bundesland, dem Tarifvertrag sowie der Größe des Arbeitgebers abhängig. In kommunalen oder öffentlichen Einrichtungen wird in der Regel nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt, während die Gehälter in privatwirtschaftlichen Einrichtungen variieren können.
Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten der Fachrichtung Radiologie sind in einer Vielzahl von Arbeitsfeldern tätig. Die klassischen Arbeitgeber sind Krankenhäuser sowie Fach- und Allgemeinpraxen mit radiologischer Abteilung. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in radiologischen Praxen, diagnostischen Instituten sowie in ambulanten Gesundheitszentren. Auch private Bildgebungszentren, Forschungseinrichtungen, universitäre Kliniken und Unternehmen der Medizintechnik bieten attraktive Arbeitsplätze für MTA Radiologie. Somit bestehen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor vielfältige Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten.
Im Arbeitsalltag sind MTAs der Radiologie für die eigenständige Durchführung und Betreuung bildgebender Untersuchungen verantwortlich. Dazu gehört das fachkundige Einstellen und Bedienen moderner radiologischer Geräte wie Röntgenapparaten, Computertomographen (CT), Magnetresonanztomographen (MRT) oder Mammographieanlagen. Wichtige Aufgaben umfassen außerdem die gewissenhafte Vorbereitung der Patientinnen und Patienten auf die Untersuchungen, die Beachtung und Umsetzung aller Strahlenschutzvorschriften sowie die exakte Dokumentation der Untersuchungsergebnisse. Nach ärztlicher Anweisung erstellen sie Aufnahmen, prüfen deren Qualität zur Sicherstellung einer zuverlässigen Diagnose und unterstützen die Ärzte während komplexer Untersuchungsabläufe. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Pflege, Wartung und einfache Instandhaltung der verwendeten Geräte. Service- und Beratungsleistungen gegenüber Patientinnen und Patienten runden das vielseitige Tätigkeitsfeld ab.
Das könnte Sie auch interessieren