Leiter Entwicklung (m/w/d) Implantat-Technologie
Dr. Maier + Partner Executive Search GmbHBaden Württemberg
Dr. Maier + Partner Executive Search GmbHBaden Württemberg
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMSDuisburg
FERCHAU – Connecting People and TechnologiesReutlingen
Infineon TechnologiesNeubiberg
AGRANO GmbH & Co. KGRiegel
Schwarzwaldmilch GmbH OffenburgOffenburg
Medlabwahl GmbH & Co. KGLüdenscheid
Medlabwahl GmbH & Co. KGBrilon
Simtra BioPharma SolutionsHalle Westfalen
LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & KollegenNeuruppin
Mikrosystemtechnik Jobs und Stellenangebote
Nicht alles, was in der Technik groß klingt, ist es tatsächlich – im wörtlichen Sinne. Willkommen im Land der Winzigkeiten: Die Mikrosystemtechnik, ein Berufsfeld irgendwo zwischen Hightech und handfester Praxis, hat mit gigantischen Maschinen, Schraubenschlüsseln oder schlammigen Baustellen herzlich wenig zu tun. Hier wird in Mikrometern gedacht, konstruiert, geflucht – und manchmal auch mit leiser Faszination gestarrt. Aber wie sieht der Arbeitsalltag überhaupt aus? Und was treibt Leute dazu, sich mit Dingen zu beschäftigen, die man ohne Lupe nicht einmal erkennt? Als Berufseinsteiger, Umsteiger oder erfahrene Fachkraft kann man sich schon mal verwundert am Kopf kratzen.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass kaum ein Beruf so variabel und seltsam unterschätzt ist wie die Mikrosystemtechnik. Klar, das Wort klingt technokratisch, aber der Arbeitsalltag ist erstaunlich vielseitig – und vereint oft widersprüchliche Welten. Wer Mikrosystemtechnik macht, landet irgendwo zwischen Fertigung, Testlabor, Qualitätskontrolle und manchmal sogar im Kundengespräch. Es geht um das Entwickeln, Herstellen und Prüfen von Bauteilen, die man eher im Elektronenmikroskop als auf dem Handteller sieht: Sensoren fürs Handy, Ventile in der Medizintechnik, winzige Schalter im Auto – alles Mikrosysteme. Mal steht man am hochmodernen Fertigungsautomaten, mal sorgt eine schlichte Pinzette für den Puls – und abends schwirren einem winzige Schaltbilder durch den Kopf. Wer da nur an reine Bildschirmarbeit denkt, irrt gewaltig. Es ist das tägliche Spiel zwischen Feingefühl und Technikverstand. Katze im Sack? Fehlanzeige. Hier merkt man schnell, ob Fingerspitzengefühl ehrlich gemeint ist.
Was muss man können? Technisches Verständnis, klar, ohne läuft nichts. Aber: Im Alltag entscheidet oft weniger der reine Notendurchschnitt als vielmehr die Kombi aus Neugier, Frustrationstoleranz und staunender Geduld. Wer ständig den großen Wurf sucht, gerät rasch ins Schleudern – vieles ist Routine, Feinarbeit, das stete Sisyphus-Spiel um den perfekten Prozess. Was viele unterschätzen: Teamarbeit ist mindestens so wichtig wie Eigenbrödlertum. Gerade beim Übergang zwischen Entwicklungsbüro und Fertigung kommt’s auf Kommunikation, Humor und, ja, einen trockenen Blick aufs Machbare an. Englisch als Arbeitssprache? Kommt öfter vor als gedacht. Und ja – ständiges Lernen, Updates zu neuen Materialien, Maschinen oder Software gibt’s gratis dazu. Hier wird nicht nur mit Elektronen hantiert, sondern auch mit Unwägbarkeiten. Es ist, als würde man dauernd Flöhe hüten. Aber eben mit technischem Hintergrund.
Jetzt mal Butter bei die Fische: Was verdient man in der Mikrosystemtechnik? Die Kurzantwort – es schwankt. Und wie. Wer in Süddeutschland in einem großen Technologiekonzern landet, startet meist deutlich komfortabler als der Kollege im kleineren Betrieb auf dem flachen Land. Nur: Der Beruf lockt nicht wie eine Goldgrube, sondern eher wie eine solide Garage. Der Einstiegsverdienst liegt häufig im Bereich, in dem sich Technikberufe für Fachkräfte einpendeln – deutlich über Mindestlohn, aber fernab von Investmentbankingträumen. Was mir auffällt: Mit der Erfahrung steigen auch die Möglichkeiten. Wer gezielt Weiterbildungen einstreut, sich in Richtung Qualitätssicherung, Fertigungsplanung oder Entwicklung spezialisiert, sieht das Gehalt aber spürbar wachsen. Auch von Branche zu Branche gibt’s Überraschungen: Medizintechnik zahlt häufig besser, in der Automobilzulieferung ist die Arbeitsplatzsicherheit oft höher, Halbleiterunternehmen locken mit Zusatzleistungen. Da ein starres Muster zu erkennen? Schwierig. Am Ende entscheidet Verhandlungsgeschick – und manchmal sogar das Quäntchen Glück bei der Firmensuche.
Persönliche Meinung, ganz unverblümt: Wer stehenbleibt, bleibt stehen. Gerade in der Mikrosystemtechnik. Hier gilt: Wer die Augen offenhält, entdeckt dauernd neue Nischen – von additiver Fertigung über Qualitätstools bis hin zu digitalen Zwillingsteilen. Die klassischen Wege? Weiterbildung zum Techniker, Unternehmen unterstützen meist gezielt. Wer den Sprung Richtung Studium wagt, kann sich auch als Quereinsteiger später noch weiterqualifizieren. Nicht selten rutscht man (gewollt oder ungeplant) in den Bereich Projektmanagement oder Anwendungstechnik. Das Feld ist weit. Manche steigen nach ein paar Jahren aus und wechseln – in den Vertrieb, in spezialisiertes Equipment oder zur Schulung anderer. Meine Erfahrung: Der direkte Draht zu Kollegen, Weiterbildungen auf Messen oder echte Hands-on-Workshops bringen oft mehr als trockene Online-Kurse. Karrieren verlaufen hier selten bilderbuchmäßig. Eher winden sie sich – mal auf, mal ab, mal seitwärts. Ernsthaft: Wer zu eng plant, verpasst vielleicht das eigentlich Spannende.
Der Arbeitsmarkt für Mikrosystemtechnik schwankt – so wie die Konjunktur, so wie die Nachfrage nach Halbleitern, Sensoren, intakter Lieferkette. In Boomzeiten drehen sich die Stellenanzeigen wie ein Glücksrad auf Dauerschleife, manchmal jedoch herrscht Flaute, weil Hersteller zögern oder Outsourcingtrends die Runde machen. Viel hängt davon ab, wie die Branche insgesamt läuft: Medizintechnik trotzte Krisen besser, in der Automobilwelt wird gerade enorm umgebaut, und die Chipindustrie, nun ja – ein ewiges Röhren um seltene Fachkräfte. Regional gesehen? Ballungsgebiete wie Süddeutschland, Rhein-Main oder Sachsen sind Hotspots – auf dem Land bleibt’s… dünner. Work-Life-Balance – ein Wort, das man hier noch lernt zu buchstabieren. Schichtarbeit, Produktionsdruck und enge Termine sind Alltagsbegleiter. Aber in innovativen Unternehmen wächst das Verständnis für flexible Arbeitsmodelle, Zeitkonten, Teilzeit. Es ist ein langsamer, aber spürbarer Wandel. Und Diversität? Tut dem Berufsfeld sichtlich gut. Die Tradition der „grauen Kerle im Kittel“ verblasst – mehr Frauen, internationale Teams, jüngere Quereinsteiger bringen frischen Wind, auch wenn es an mancher Stelle knirscht.
Wer in der Mikrosystemtechnik anfängt, springt nicht ins Haifischbecken, sondern in ein Labor voller kleiner Wunder – mit all ihren Tücken, Verlockungen, Grauzonen. Es ist kein Job für Rampensäue, sondern für Leute mit Beständigkeit. Wer präzise arbeitet, gerne tüftelt und auch mal Frust mit Humor nimmt, wird hier fündig. Es bleibt ein Spagat zwischen Hightech und Handwerk – und am Ende ist der Beruf vielleicht weniger spektakulär als das Silicon-Valley-Marketing verspricht. Aber er ist dafür bodenständig ehrlich, abwechslungsreich und erstaunlich menschlich. Ach ja: Ob es einen perfekten Lebenslauf oder die eine Super-Qualifikation gibt? Wohl kaum. Der Alltag zeigt: Wer anpackt, offen für Neues bleibt und gelegentlich über das eigene Werkzeug stolpert (im übertragenen Sinne, versteht sich), hat in der Mikrosystemtechnik ziemlich gute Karten.
Das könnte Sie auch interessieren