Meister für Optik Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Meister für Optik wissen müssen
Aufgaben Meister für Optik
Industriemeister/innen der Fachrichtung Optik ausarbeiten, steuern und überprüfen die Herstellung sowie Qualitätssicherung von optischen Erzeugnissen. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung sowie Motivierung von Mitarbeitern auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Betriebswirtschaftliche Arbeiten wie die Materialdisposition erfordern kaufmännisches Denken, Fragen der Arbeitsorganisation Entscheidungsfähigkeit. Verantwortungsbewusst beaufsichtigen die Industriemeister/innen die regelmäßige Instandhaltung der hochwertigen Fertigungseinrichtungen. Fachlich besonders anspruchsvolle Arbeiten führen sie häufig selbst aus.
Im Büro am Computer verrichten sie Aufgaben wie zum Beispiel Planung oder Kalkulation. In Werkstätten sowie -hallen beaufsichtigen sie Fertigungseinrichtungen, nämlich Optikmaschinen oder Hochvakuumanlagen. Mess- und Prüfgeräte wie auch Laboreinrichtungen nutzen sie, um die Produktqualität zu kontrollieren. In großen Industriebetrieben ist Schichtarbeit üblich.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen
- Verantwortung für Sachwerte z.B. teure Fertigungseinrichtungen wie Optikmaschinen und Hochvakuumanlagen überwachen und instand halten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Montagevorrichtungen, Optikmaschinen, Hochvakuumanlagen, Werkzeugmaschinen, Roboter, Transport- und Förderanlagen
- Handarbeit z.B. Glas und Kunststoff fräsen und schleifen
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. Produktionsabläufe überwachen, Mitarbeiter/innen anleiten
- Arbeit in Lagerhallen
- Arbeit in Büroräumen z.B. Abrechnungen und Kalkulationen erledigen
- Arbeit im Labor bei der Durchführung der Interferometerprüfung
- Schichtarbeit
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Meister für Optik
Was verdient ein Meister für Optik?
Das Gehalt eines Meisters für Optik orientiert sich an verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Region. Aktuell liegt das monatliche Bruttoeinkommen nach dem Abschluss in der Regel zwischen 3.800 € und 4.600 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, besonderen Qualifikationen oder Leitungspositionen kann das Gehalt auf bis zu 5.200 € pro Monat ansteigen. Neben dem Grundgehalt bieten viele Arbeitgeber zusätzliche Leistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Weihnachts- oder Urlaubsgeld sowie attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
In welchen Branchen arbeitet man als Meister für Optik?
Meister für Optik finden vielseitige Beschäftigungsmöglichkeiten in der optischen Industrie. Typische Arbeitgeber sind Hersteller von Brillengläsern, Kontaktlinsen und optischen Instrumenten wie Mikroskopen oder Linsensystemen für medizinische Anwendungen. Auch Unternehmen aus dem Bereich der Feinmechanik, der Lasertechnologie oder der Photonik bieten passende Stellen. Darüber hinaus gibt es Einsatzmöglichkeiten in Forschungsinstituten, bei Herstellern von Geräten der Mess- und Automatisierungstechnik oder in spezialisierten Handwerksbetrieben.
Welche Tätigkeiten führt ein Meister für Optik aus?
Als Meister für Optik übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Schlüsselposition an der Schnittstelle zwischen Produktion und Management. Zu Ihren Kernaufgaben zählt die Organisation und Steuerung von Fertigungsprozessen sowie die regelmäßige Wartung und Instandhaltung von Maschinen, die in der optischen Fertigung eingesetzt werden. Sie koordinieren und beaufsichtigen die Arbeit von Fachkräften und stellen die sorgfältige Einhaltung aller Vorschriften zu Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz sicher. Ein wichtiger Teil Ihrer Tätigkeit besteht auch in der Qualitätssicherung: Sie prüfen Rohstoffe, optische Gläser und Hilfsmittel auf die Einhaltung von gesetzlichen, betrieblichen und vertraglichen Qualitätsstandards. Außerdem wirken Sie aktiv an der Einführung und Optimierung neuer Maschinen, Produktionsanlagen und Verfahren mit und unterstützen so Innovation und kontinuierliche Verbesserung im Unternehmen.