Informatiker/in, Ingenieur/in, Physiker/in (w/m/d) - Teamleitung Kooperative Systemverbünde
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Köln
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Köln
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.Bremerhaven
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.Bremerhaven
Meeresforschung Jobs und Stellenangebote
Ozeanografen und Ozeanografinnen erheben sowie untersuchen und analysieren Daten über Meere und Ozeane. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise sowie analytisches Denken. Je nach Aufgabengebiet führen sie mit großer Präzision Messungen bzw. Untersuchungen aus und recherchieren zum Beispiel in Datenbanken nach Vergleichsdaten. Interdisziplinäres Denken sowie Teamfähigkeit ermöglichen die Kooperation mit Spezialisten aus anderen Disziplinen wie See-Vermessungswesen, Meteorologie, Meeres-Biologie und Informatik. Wenn sie Behörden oder Schifffahrtsunternehmen bsp. über eisfreie Routen in Kenntnis setzen oder Baufirmen die Resultate ihrer Bodenuntersuchungen präsentieren, ist Ausdrucksvermögen wichtig. In der Lehre an
Sie arbeiten mit Mess- sowie Prüfgeräten. Im Büro bereiten sie am Computer gesammelte Informationen auf, erbringen Konzeptionen oder erarbeiten Gutachten. Bei der Feldforschung bzw. bei Wasser- und Bodenuntersuchungen halten sie sich im Freien auf, in Küstenregionen oder auf Forschungsschiffen, wo sie der Witterung ausgesetzt sind. Auf Forschungsfahrten leben sie längere Zeit auf beengtem Raum mit Schiffsbesatzungen sowie anderen Forschern zusammen. Seetauglichkeit ist erforderlich.
Das Wichtigste in Kürze
Die Gehaltsaussichten im Bereich der Meeresforschung sind in den letzten Jahren gestiegen und bieten Absolventinnen und Absolventen attraktive Verdienstmöglichkeiten. Nach Abschluss eines einschlägigen Studiums – etwa in Ozeanografie, Meeresbiologie oder Geowissenschaften – können Berufseinsteiger je nach Position und Arbeitgeber mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 4.400 € und 6.200 € rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung, zum Beispiel nach mehrjähriger wissenschaftlicher Tätigkeit oder der Übernahme von Projektverantwortung, sind auch Gehälter bis zu 7.500 € brutto im Monat möglich. Leitende Positionen an Forschungsinstituten oder in der Industrie können noch darüber hinausgehende Einkünfte erzielen, insbesondere, wenn internationale Forschungsprojekte betreut oder Drittmittel akquiriert werden.
Meeresforscherinnen und Meeresforscher sind in einer Vielzahl von Branchen und Einrichtungen tätig. Die klassische Beschäftigung erfolgt an Universitäten, Fachhochschulen und wissenschaftlichen Instituten, die sich der marinen Wissenschaft widmen. Dazu zählen auch staatliche und außeruniversitäre Forschungszentren sowie Bundesämter und die Bundeswehr. Darüber hinaus bieten viele Unternehmen der Umwelttechnik, der Abfall- und Entsorgungswirtschaft und der Hydrographie spannende Tätigkeitsfelder. Auch in der Seeschifffahrt, im Bereich der Geophysik sowie in Dienstleistungsunternehmen, die sich auf Vermessung, Gutachten und Ingenieurdienstleistungen spezialisiert haben, werden immer wieder Fachkräfte mit meereswissenschaftlicher Ausbildung gesucht. Nicht zuletzt gewinnen auch Arbeitsfelder in der Biotechnologie, im Katastrophenschutz, in der Agrarwissenschaft oder der Medizin zunehmend an Bedeutung, wenn es um marine Daten, innovative Wirkstoffe aus dem Meer oder den Schutz mariner Lebensräume geht.
Der Arbeitsalltag in der Meeresforschung ist ausgesprochen vielseitig und reicht von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung. Zentrale Aufgaben bestehen in der Erfassung und Auswertung wissenschaftlicher Daten über physikalische, chemische, biologische und geologische Prozesse im Meer. Hierzu gehören beispielsweise Messungen von Ozeanströmungen, Salzgehalt, Temperatur, aber auch die Beobachtung und Analyse mariner Lebensgemeinschaften oder die Erfassung von Schadstoffen. Darüber hinaus untersuchen Meeresforscherinnen und Meeresforscher die komplexen Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozean und Klima, um Prognosen für Wetter- und Klimamodelle zu entwickeln oder zu verbessern. Die Erarbeitung von Warn- und Früherkennungssystemen – etwa für Sturmfluten, Tsunamis oder Umweltkatastrophen – gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Viele Tätigkeiten umfassen dabei neben Laborauswertungen auch den Einsatz modernster Messtechnik an Bord von Forschungsschiffen sowie die Entwicklung von Strategien zur Eindämmung und Sanierung von Umweltschäden im marinen Bereich. Neben wissenschaftlicher Untersuchungsarbeit spielt auch die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen sowie die Mitwirkung an internationalen Projekten eine wichtige Rolle.
Das könnte Sie auch interessieren