Medizintechnik und sportmedizinische Technik Jobs und Stellenangebote

0 Medizintechnik und sportmedizinische Technik Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Medizintechnik und sportmedizinische Technik wissen müssen

Medizintechnik und sportmedizinische Technik Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Medizintechnik und sportmedizinische Technik wissen müssen

Aufgaben Medizintechnik und sportmedizinische Technik

Ingenieure sowie Ingenieurinnen der Medizintechnik übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben bei der Neuentwicklung, Optimierung, Herstellung oder Instandhaltung von medizintechnischen Anlagen und Geräten. Sie tragen hohe Verantwortung, weil die Funktionsfähigkeit dieser Geräte über Leben sowie Tod von Patienten entscheiden kann. Sorgfältiges Arbeiten ist daher unerlässlich. Darüber hinaus sind sie auch für die fachliche Anleitung und Motivierung ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Bei der Beratung der Klienten zeigen sie Serviceorientierung sowie Kommunikationsstärke, im Umgang mit Zulieferer Verhandlungsgeschick.

Häufig arbeiten Ingenieure und Ingenieurinnen der Medizintechnik im Büro am Computer, nämlich wenn sie Entwürfe, Konstruktionszeichnungen oder Angebote erstellen. In Testlabors sowie an Prüfständen überprüfen sie etwa die Funktion produzierter Maschinenteile. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind sie viel unterwegs, mitunter auch im Ausland. Wenn Störungen an Produktionsanlagen behoben werden müssen, arbeiten Ingenieure und Ingenieurinnen der Medizintechnik zum Teil auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. für Patienten und Patientinnen zuverlässige medizintechnische Geräte entwickeln, herstellen oder anpassen; Mitarbeiter/innen anleiten und führen
  • Kundenkontakt z.B. Kundenservice übernehmen, Kunden beraten
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen medizintechnische Geräte wie z.B. Computertomograf und Patientenüberwachungssysteme
  • Bildschirmarbeit z.B. Konstruktionspläne erstellen, bei der Ferndiagnose im Service
  • Handarbeit z.B. Prototypen medizintechnischer Geräte montieren
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Verwaltungsaufgaben erledigen oder Arbeitsabläufe organisieren
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. Überwachen der Arbeits- und Fertigungsabläufe
  • Arbeit im Labor z.B. Materialuntersuchungen und Funktionstests durchführen
  • Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. bei der Installation oder der Instandhaltung medizintechnischer Anlagen
  • häufige Abwesenheit vom Wohnort z.B. im Kundenservice, in der Montageüberwachung und in der technischen Anwendungsberatung
  • unregelmäßige Arbeitszeiten z.B. bei der Fehlerbehebung und Instandhaltung von Anlagen

Kurzbeschreibung Medizintechnik und sportmedizinische Technik

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Medizintechnik und sportmedizinische Technik

Was verdient man im Bereich Medizintechnik und sportmedizinische Technik?

Das Gehalt für Fachkräfte in der Medizintechnik und sportmedizinischen Technik hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Nach dem Berufseinstieg liegt das monatliche Bruttogehalt für Mediziningenieurinnen und Mediziningenieure (m/w/d) in Deutschland aktuell zwischen 3.800 € und 6.200 € und hängt von Qualifikation, Berufserfahrung und Bundesland ab. Mit steigender Berufserfahrung und durch die Übernahme von Verantwortung, beispielsweise in leitenden Funktionen oder im Projektmanagement, sind Gehälter von über 7.000 € pro Monat möglich. Zusätzliche Qualifikationen, wie beispielsweise Weiterbildungen im Bereich der Medizininformatik, Regulatory Affairs oder spezieller Technologien, können den Verdienst weiter steigern. Auch die Art des Arbeitgebers, etwa Industrie, Klinik oder Forschungseinrichtung, beeinflusst das Einkommen.

In welchen Branchen arbeitet man im Bereich Medizintechnik und sportmedizinische Technik?

Fachkräfte im Bereich Medizintechnik und sportmedizinische Technik haben auf dem Arbeitsmarkt vielfältige Möglichkeiten. Sie finden Beschäftigung in klassischen Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Krankenhäusern, Polikliniken, Arztpraxen oder Rehabilitationszentren sowie in Pflege- und Seniorenheimen. Darüber hinaus bieten die herstellende und weiterverarbeitende Medizintechnikindustrie zahlreiche Karrieremöglichkeiten, zum Beispiel bei Herstellern von medizinischen Geräten, Laborbedarf, Orthopädie- und Zahntechnikprodukten sowie Softwarefirmen, die medizinische Anwendungen entwickeln. Jobs bieten auch spezialisierte Ingenieurbüros, Dienstleister für Medizintechnik, Unternehmen aus der Datenanalyse oder Anbieter von Gesundheits-IT und Datenbanken.

Verwandte Branchen sind unter anderem die Optik, die Pharmaindustrie, Forschungseinrichtungen und Hochschulen sowie die Bereiche Datenanalytik und Agrarwissenschaften, sofern sie einen Bezug zur medizinischen Diagnostik und Technik aufweisen. Die Branchenvielfalt ermöglicht Spezialisierungen und den Wechsel in sehr unterschiedliche Tätigkeitsfelder, je nach individuellen Interessen und Kompetenzen.

Welche Tätigkeiten führt man im Bereich Medizintechnik und sportmedizinische Technik aus?

Das Tätigkeitsspektrum in der Medizintechnik und sportmedizinischen Technik ist äußerst breit gefächert. Zu den Kernaufgaben gehört die Entwicklung, Anpassung und Optimierung medizinischer Geräte und Systeme, um sie an neue wissenschaftliche und praktische Anforderungen anzupassen. Sie begleiten Zulassungsprozesse für neue Geräte oder Verfahren und kümmern sich darum, dass internationale und nationale regulatorische Vorgaben erfüllt werden. Dazu zählt auch die Begleitung von Zertifizierungs- und Zulassungsverfahren für neue Technologien und Zubehör.

Weitere zentrale Tätigkeiten sind die Überwachung, Wartung und Qualitätssicherung von medizinischen Geräten sowie die Analyse und Bewertung neuer technischer Entwicklungen. Sie beraten medizinisches Fachpersonal bei der Anwendung innovativer Geräte, führen Schulungen durch und sorgen für die fachgerechte Einweisung in neue Systeme und Verfahren. Ebenso sind Sie in der Lage, Schnittstellen zwischen Diagnostik, Therapie und Datenauswertung zu gestalten, um die Versorgungsqualität in medizinischen oder sportwissenschaftlichen Einrichtungen zu erhöhen. Mit zunehmender Digitalisierung rückt auch die Integration von Software, Datenanalyse und Medizininformatik in den Vordergrund. In der sportmedizinischen Technik kommt zusätzlich die Entwicklung individueller Diagnostik- und Therapiesysteme für Leistungs- sowie Breitensportler hinzu.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus