Sachbearbeiter (m/w/d) im Bereich Zahlungsverkehr/ Debitorenbuchhaltung (z. B. Kaufmännischer Angestellter, MFA,auch Quereinsteiger)
Helmsauer Gruppe\'Nürnberg
Helmsauer Gruppe\'Nürnberg
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
Medizinisches Versorgungszentrum wagnerstibbe für Gynäkologie,Bad Münder
Sana Klinikum Offenbach GmbHOffenbach Main
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
Sander PersonalberatungHamburg, Schleswig Holstein, Mecklenburg Vorpommern
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbHKarlsruhe
OrthoLev GmbHLeverkusen
Med X Gesellschaft für medizinische Expertise mbHHamburg Altstadt
SRH Poliklinik SuhlSuhl
Medizinisch-kaufmännische Arzthelferin Jobs und Stellenangebote
Sekretäre und Sekretärinnen im Gesundheitswesen arbeiten am Computer sowie am Telefon. Vorwiegend sind sie in Büroräumen tätig, aber auch an Empfangsschaltern von Arztpraxen. Sie verrichten ihre wechselnden Aufgaben eigenständig, sind jedoch meist in ein Team eingebunden. Bisweilen sind sie Ansprechpartner für Patienten oder Versicherte.
Um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten, benötigen sie organisatorisches Talent. Über vertrauliche Patientendaten bewahren sie Stillschweigen. Sorgfältig führen sie zum Beispiel Patientenkarteien und rechnen Leistungen ab. Beim Kontakt zu Patienten oder Versicherten ist eine kundenorientierte Einstellung wichtig.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt einer Medizinisch-kaufmännischen Arzthelferin richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Bundesland, Qualifikation und Größe der Einrichtung. Aktuelle Gehaltsdaten zeigen, dass das monatliche Bruttogehalt nach abgeschlossener Ausbildung im Durchschnitt zwischen 2.800 € und 3.200 € liegt. Mit zunehmender Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen oder einer verantwortungsvolleren Position – beispielsweise als Praxismanagerin – sind sogar höhere Gehälter von bis zu 3.500 € monatlich möglich. Tarifverträge im öffentlichen Dienst oder in größeren Kliniken können die Bezahlung weiter verbessern. Darüber hinaus können Sonderzahlungen, wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld, das Einkommen aufstocken.
Medizinisch-kaufmännische Arzthelferinnen sind in unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitswesens tätig. Neben klassischen Arbeitsplätzen wie Arzt- und Zahnarztpraxen arbeiten sie auch in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Gesundheitszentren und bei Kranken- oder Sozialversicherungsträgern. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten ambulante Versorgungszentren, Labore, medizinische Dienstleistungsunternehmen sowie Behörden wie Gesundheitsämter. Auch größere gewerbliche Organisationen, wie Versicherungen, Pflegeorganisationen und Gewerkschaften, setzen immer häufiger auf das Fachwissen von medizinisch-kaufmännischen Fachkräften in ihren Verwaltungs- und Abrechnungsabteilungen.
Das Tätigkeitsfeld einer Medizinisch-kaufmännischen Arzthelferin ist vielseitig und verbindet medizinisches Grundwissen mit kaufmännischem und organisatorischem Geschick. Zu den typischen Aufgaben zählen die Patientenaufnahme und -verwaltung, die Vereinbarung von Terminen sowie das Führen und Archivieren von Patientenakten. Ein wesentlicher Bereich ist das Abrechnen medizinischer Leistungen mit Krankenversicherungen und Kassen, das Sachbearbeiten von ärztlicher Korrespondenz sowie die Organisation des allgemeinen Schriftverkehrs, einschließlich der Bearbeitung ein- und ausgehender Post. Medizinisch-kaufmännische Arzthelferinnen kümmern sich häufig auch um interne Abläufe, das Praxismanagement, die Abwicklung administrativer Aufgaben, und unterstützen bei der Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben im Gesundheitswesen. Darüber hinaus übernehmen sie häufig die Verantwortung für Materialbestellungen und die Organisation von Sprechstunden oder Praxisabläufen.
Das könnte Sie auch interessieren