LTA (Lebensmitteltechnische Assistentin) Jobs und Stellenangebote

1 LTA (Lebensmitteltechnische Assistentin) Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Pharmakant/Chemikant/PTA/CTA/BTA (m/w/d) Pharmaproduktion - NEU!

Simtra BioPharma SolutionsHalle Westfalen

Starten Sie Ihre Karriere in der Pharmaproduktion als Pharmakant, Chemikant, PTA, CTA, BTA oder LTA (m/w/d). In dieser spannenden Position sind Sie direkt in den Herstellungsprozess pharmazeutischer Produkte eingebunden. Wir bieten Ihnen eine faire Vergütung mit Sozialleistungen, einschließlich einem 13. Monatsgehalt und einer zusätzlichen Pflegeversicherung. Genießen Sie 30 Tage Urlaub und flexible Arbeitszeiten bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 37,5 Stunden. Profitieren Sie von modernster Ausstattung, einer eigenen Kantine sowie kostenlosen Sportangeboten. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres innovativen Teams!
Urlaubsgeld Betriebliche Altersvorsorge Kantine Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich LTA (Lebensmitteltechnische Assistentin) wissen müssen

LTA (Lebensmitteltechnische Assistentin) Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich LTA (Lebensmitteltechnische Assistentin) wissen müssen

Aufgaben LTA (Lebensmitteltechnische Assistentin)

Lebensmitteltechnische Assistenten sowie Assistentinnen arbeiten viel mit Laborgeräten, Apparaturen und Messinstrumenten. Die Versuchsauswertung erfolgt meist computergestützt mit spezieller Laborsoftware. Sie arbeiten in erster Linie im Labor, aber auch in Kühlhäusern, Produktionshallen oder Büroräumen. Im Labor tragen sie Schutzkleidung wie Laborkittel, Schutzbrille sowie Handschuhe und gehen mit Chemikalien sowie mikrobiologischen Stoffen um. Beim Aufenthalt in den Produktionsräumen ist zusätzlich besondere Hygienekleidung erforderlich, zum Beispiel Gummistiefel mit rutsch- und säurefesten Sohlen oder Haarnetze. In den Produktionshallen herrscht oft Maschinenlärm. Wenn die Assistenten sowie Assistentinnen zwischen Kühlräumen und Versuchsküchen wechseln, sind sie Temperaturschwankungen ausgesetzt. Bei produktionsbegleitenden Analysen fällt evtl. auch,ggf. Schichtarbeit oder Arbeit am Wochenende an.

Um hygienisch einwandfreie Lebensmittel zu garantieren, müssen Lebensmitteltechnische Assistenten sowie Assistentinnen sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten sowie vielfältige Vorschriften beachten. Für das Erkennen von Auffälligkeiten bei der Lebensmittelherstellung sind ein guter Geruchs- und ein guter Geschmackssinn wichtig. Die Arbeiten im Labor erfordern Geschicklichkeit.

Ihre Tätigkeiten

  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Mess-, Prüf- und Laborgeräte
  • Handarbeit z.B. mit Laborgeräten wie Reagenzgläsern, Messzylindern oder Zentrifugen umgehen
  • Bildschirmarbeit z.B. Messdaten dokumentieren, Gutachten erstellen
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Handschuhe, Schutzbrille oder Atemschutz
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. Qualitätskontrollen durchführen
  • Arbeit in Büroräumen
  • Arbeit im Labor
  • Umgang mit mikrobiologischen Stoffen z.B. Substanzen mittels mikrobiologischer Untersuchungsverfahren auf Einzelbestandteile untersuchen
  • Umgang mit Chemikalien z.B. Untersuchungen mithilfe von Chemikalien wie Säuren und Laugen durchführen
  • Unfallgefahr z.B. beim Arbeiten mit Säuren und Laugen oder Hantieren mit Glasbehältern
  • Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft z.B. in Kühlräumen oder überhitzten Versuchsküchen
  • Arbeit bei künstlicher Beleuchtung
  • Schichtarbeit
  • Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Hygienebestimmungen
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. Mikroskopieren
  • Verantwortung für Personen z.B. mit Lebensmitteln in Produktionshallen hygienisch umgehen, um Verbraucher nicht zu gefährden

Kurzbeschreibung LTA (Lebensmitteltechnische Assistentin)

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung LTA (Lebensmitteltechnische Assistentin)

Was verdient ein LTA (Lebensmitteltechnische Assistentin)?

Das monatliche Gehalt als Lebensmitteltechnische Assistentin (LTA) liegt nach der abgeschlossenen Ausbildung im Durchschnitt zwischen 3.000 € und 3.800 € brutto. Die genaue Höhe des Verdienstes hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Berufserfahrung, der Größe und Art des Unternehmens sowie dem jeweiligen Bundesland. Berufseinsteigerinnen starten meist im unteren Bereich dieser Gehaltsspanne, während mit wachsender Erfahrung und Weiterbildungen auch höhere Gehälter möglich sind. Zudem bieten tarifgebundene Unternehmen meist attraktivere Konditionen. Auch Zusatzleistungen wie etwa Zuschläge, betriebliche Altersvorsorge oder Sonderzahlungen können das Einkommen positiv beeinflussen.

In welchen Branchen arbeitet man als LTA (Lebensmitteltechnische Assistentin)?

Lebensmitteltechnische Assistentinnen haben vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten und sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen tätig. Sie finden attraktive Stellen vor allem in der Lebensmittelindustrie, beispielsweise bei Herstellern von Back- und Konditoreiwaren, Fleisch- und Wurstwaren, Fisch- und Meeresfrüchteverarbeitung, Großbäckereien sowie Unternehmen, die sich auf die Produktion von Knäckebrot, Margarine, Soßen oder Saftkonzentraten spezialisiert haben. Ebenso sind Milchverarbeitungsbetriebe, Molkereien sowie Produzenten von Gemüse- und Fruchtsäften häufige Arbeitgeber. Ein weiteres großes Einsatzgebiet sind Labore, in denen Lebensmittel auf ihre Qualität, Sicherheit und Zutaten analysiert werden – das gilt sowohl für private als auch öffentliche Testeinrichtungen. Überdies bieten Unternehmen, die sich auf die Herstellung und Prüfung von Fetten und Ölen oder sonstigen Nahrungsmitteln spezialisiert haben, spannende Arbeitsplätze für LTA. Auch Forschungseinrichtungen, Behörden sowie Qualitäts- und Prüfinstitute beschäftigen lebensmitteltechnische Assistentinnen in ihren Laboren.

Welche Tätigkeiten führt ein LTA (Lebensmitteltechnische Assistentin) aus?

Lebensmitteltechnische Assistentinnen arbeiten vorrangig in Laboratorien, in denen sie bei der Analyse und Sicherstellung von Lebensmittelqualität und -sicherheit eine entscheidende Rolle spielen. Sie führen allgemeine Laborarbeiten durch, wozu etwa das Ansetzen von Lösungen, Destillieren, Zentrifugieren und Mikroskopieren gehört. Zu den wichtigsten Aufgaben zählt außerdem die qualitative und quantitative Analyse von Rohstoffen und Endprodukten: Beispielsweise überprüfen sie Nahrungsmittel auf ihre Haltbarkeit, Qualität sowie auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Dazu werden Proben entnommen, entsprechende laboranalytische Verfahren angewendet und die Ergebnisse dokumentiert und ausgewertet. LTA erstellen auf Basis dieser Untersuchungsergebnisse Gutachten und Statistiken, welche sie den jeweiligen Auftraggebern oder Fachabteilungen übermitteln. Darüber hinaus bedienen sie moderne Analysegeräte und sind für die Pflege und Kalibrierung der Laborausrüstung zuständig. Die Arbeit verlangt sowohl Sorgfalt und Genauigkeit als auch die Fähigkeit, Ergebnisse rechnergestützt auszuwerten und nachvollziehbar zu dokumentieren. Lebensmitteltechnische Assistentinnen leisten so einen wichtigen Beitrag zur Produktsicherheit und zum Verbraucherschutz.

LTA (Lebensmitteltechnische Assistentin) Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

LTA (Lebensmitteltechnische Assistentin) Jobs in weiteren Städten

  • Halle Westfalen
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus