Labormitarbeiter Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
MÜHLE RÜNINGEN STEFAN ENGELKE GmbHSalzgitter Ringelheim
MÜHLE RÜNINGEN STEFAN ENGELKE GmbHSalzgitter Ringelheim
STADA Arzneimittel AGUetersen
DR. ALDER\'S TIERNAHRUNG GMBHWethau, Naumburg
HR UNIVERSAL GmbHDreieich
alwa Mineralbrunnen GmbH (Sachsenheim)Sersheim
Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KGBad Vilbel, Frankfurt Main
Henkell & Co. Sektkellerei KGWiesbaden
FVZ Convenience GmbHHolzwickede
Pharmazeutische Fabrik Dr. Reckeweg & Co. GmbHBensheim
Simtra BioPharma SolutionsHalle Westfalen
Lebensmitteltechnik Jobs und Stellenangebote
Techniker/innen der Fachrichtung Lebensmitteltechnik mit dem Schwerpunkt Feinkost und Fertiggerichte übernehmen in Betrieben der Nahrungsmittelindustrie planende, leitende sowie überwachende Aufgaben, etwa in den Bereichen Produktion, Qualitätsprüfung oder Entwicklung. Wenn sie zum Beispiel auf die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Richtlinien achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Sie führen sowie motivieren ihre Mitarbeiter (m/w/d) und prognostizieren deren Zusammenarbeit. Kreativität ist gefragt, wenn sie neue Produkte entwerfen oder an der Optimierung bestehender Rezepturen arbeiten. Soweit sie mit der Anwendungsberatung oder Projektierung betraut sind, sind sie im Außendienst tätig sowie haben viel Kundenkontakt. Dies erfordert Flexibilität. Im Umgang mit Auftraggebern und Zulieferer sind zudem Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke sowie Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer berechnen sie nämlich Einkaufs- oder Produktionskosten. In Produktionshallen beaufsichtigen sie Arbeitsprozesse, im Labor führen sie Qualitätskontrollen durch. Bei Produktionsstörungen müssen sie schnell Entscheidungen treffen, um Maschinenstillstände zu vermeiden. Je nach Einsatzgebiet ist Schichtarbeit möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt im Bereich der Lebensmitteltechnik ist insbesondere von Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort abhängig. Nach einer abgeschlossenen Ausbildung oder einem entsprechenden Studium verdienen Fachkräfte im Bereich Lebensmitteltechnik aktuell in Deutschland monatlich zwischen 3.700 € und 4.300 € brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung, Spezialisierungen oder Weiterbildungen kann dieser Verdienst deutlich steigen. Besonders in Führungspositionen, im Bereich der Qualitätssicherung oder in der Produktionsleitung sind Gehälter von 4.500 € bis 5.500 € keine Seltenheit. Die Lebensmitteltechnik bietet somit attraktive Karriereperspektiven mit Entwicklungsmöglichkeiten sowohl fachlich als auch finanziell.
Der Einsatzbereich für Fachkräfte der Lebensmitteltechnik ist äußerst vielfältig und erstreckt sich über nahezu alle Bereiche der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung. Typische Arbeitgeber sind Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, wie etwa Molkereien, Fleisch- und Wurstwarenhersteller, Betriebe für die Verarbeitung von Fisch und Meeresfrüchten, Hersteller von Feinkost, Fertiggerichten oder Süßwaren sowie Betriebe der Backwaren‑, Milch‑ oder Eiscremeproduktion. Auch Unternehmen der Tabakwarenindustrie, Betriebe zur Herstellung von Genussmitteln oder Fetten, Caterer und Dienstleister im Bereich Gemeinschaftsverpflegung, Kantinen und Klinikküchen zählen zu den potenziellen Arbeitgebern. Darüber hinaus findet man Lebensmitteltechnikerinnen und Lebensmitteltechniker in den Laboren großer Hotel- und Restaurantbetriebe sowie in Prüf- und Überwachungsinstitutionen der Lebensmittelbranche. Die Vielfalt an Branchen und Tätigkeitsbereichen eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, je nach Interessensgebiet und Qualifikation den passenden Arbeitsplatz zu finden.
Lebensmitteltechnikerinnen und Lebensmitteltechniker sind Experten für industrielle Herstellungsprozesse von Lebensmitteln und übernehmen ein breites Aufgabenspektrum. Zu den Kernaufgaben zählt die Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsabläufen in Lebensmittelbetrieben. Sie sind verantwortlich für die Einrichtung, Bedienung und Wartung moderner Maschinen und Anlagen, identifizieren und beheben Störungen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Produktion. Ein zentraler Aufgabenbereich ist die Qualitätssicherung. Dazu gehören das Entwerfen und Umsetzen von Konzepten zur Verbesserung der Produktqualität sowie die Durchführung von chemischen, mikrobiologischen und sensorischen Analysen. Lebensmitteltechnikerinnen und Lebensmitteltechniker arbeiten an der Optimierung von Rezepturen, überwachen Hygienevorschriften und dokumentieren sämtliche Produktionsschritte. Sie beraten zudem Kundinnen und Kunden, entwickeln gemeinsam mit ihnen Lösungen für spezifische Anforderungen und begleiten die Einführung neuer Produkte oder Verfahren im Betrieb. Insgesamt benötigen sie ein hohes Maß an technischem Verständnis, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, um die hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards der Branche kontinuierlich zu erfüllen.
Das könnte Sie auch interessieren