Laborsachbearbeiter (Lebensmittel) Jobs und Stellenangebote

0 Laborsachbearbeiter (Lebensmittel) Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Laborsachbearbeiter (Lebensmittel) wissen müssen

Laborsachbearbeiter (Lebensmittel) Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Laborsachbearbeiter (Lebensmittel) wissen müssen

Aufgaben Laborsachbearbeiter (Lebensmittel)

Lebensmitteltechnische Assistenten sowie Assistentinnen arbeiten viel mit Laborgeräten, Apparaturen und Messinstrumenten. Die Versuchsauswertung erfolgt meist computergestützt mit spezieller Laborsoftware. Sie arbeiten in erster Linie im Labor, aber auch in Kühlhäusern, Produktionshallen oder Büroräumen. Im Labor tragen sie Schutzkleidung wie Laborkittel, Schutzbrille sowie Handschuhe und gehen mit Chemikalien sowie mikrobiologischen Stoffen um. Beim Aufenthalt in den Produktionsräumen ist zusätzlich besondere Hygienekleidung erforderlich, zum Beispiel Gummistiefel mit rutsch- und säurefesten Sohlen oder Haarnetze. In den Produktionshallen herrscht oft Maschinenlärm. Wenn die Assistenten sowie Assistentinnen zwischen Kühlräumen und Versuchsküchen wechseln, sind sie Temperaturschwankungen ausgesetzt. Bei produktionsbegleitenden Analysen fällt evtl. auch,ggf. Schichtarbeit oder Arbeit am Wochenende an.

Um hygienisch einwandfreie Lebensmittel zu garantieren, müssen Lebensmitteltechnische Assistenten sowie Assistentinnen sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten sowie vielfältige Vorschriften beachten. Für das Erkennen von Auffälligkeiten bei der Lebensmittelherstellung sind ein guter Geruchs- und ein guter Geschmackssinn wichtig. Die Arbeiten im Labor erfordern Geschicklichkeit.

Ihre Tätigkeiten

  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Mess-, Prüf- und Laborgeräte
  • Handarbeit z.B. mit Laborgeräten wie Reagenzgläsern, Messzylindern oder Zentrifugen umgehen
  • Bildschirmarbeit z.B. Messdaten dokumentieren, Gutachten erstellen
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Handschuhe, Schutzbrille oder Atemschutz
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. Qualitätskontrollen durchführen
  • Arbeit in Büroräumen
  • Arbeit im Labor
  • Umgang mit mikrobiologischen Stoffen z.B. Substanzen mittels mikrobiologischer Untersuchungsverfahren auf Einzelbestandteile untersuchen
  • Umgang mit Chemikalien z.B. Untersuchungen mithilfe von Chemikalien wie Säuren und Laugen durchführen
  • Unfallgefahr z.B. beim Arbeiten mit Säuren und Laugen oder Hantieren mit Glasbehältern
  • Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft z.B. in Kühlräumen oder überhitzten Versuchsküchen
  • Arbeit bei künstlicher Beleuchtung
  • Schichtarbeit
  • Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Hygienebestimmungen
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. Mikroskopieren
  • Verantwortung für Personen z.B. mit Lebensmitteln in Produktionshallen hygienisch umgehen, um Verbraucher nicht zu gefährden

Kurzbeschreibung Laborsachbearbeiter (Lebensmittel)

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Laborsachbearbeiter (Lebensmittel)

Was verdient ein Laborsachbearbeiter (Lebensmittel)?

Das Gehalt eines Laborsachbearbeiters im Bereich Lebensmittel hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt und spiegelt die gestiegene Bedeutung von Qualitätskontrolle und Lebensmittelsicherheit wider. Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt heute zwischen 3.100 € und 3.800 €. Mit steigender Berufserfahrung, zusätzlicher Verantwortung oder Spezialisierungen – etwa im Bereich Lebensmittelanalytik oder Mikrobiologie – kann das Gehalt weiter ansteigen und in einigen Unternehmen sogar bis zu 4.100 € monatlich erreichen. Ergänzend können tarifliche Regelungen und Sonderzahlungen, wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld, das Einkommen zusätzlich erhöhen.

In welchen Branchen arbeitet man als Laborsachbearbeiter (Lebensmittel)?

Laborsachbearbeiter mit Schwerpunkt Lebensmittel sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt, da die Analyse und Überwachung der Produktqualität in der Lebensmittelproduktion von zentraler Bedeutung ist. Neben klassischen Tätigkeitsfeldern wie der Backwarenindustrie, Fleisch- und Wurstwarenproduktion oder Fischverarbeitung finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten auch bei Herstellern von Milchprodukten, Säften, Soßen oder Margarine. Ebenso bieten produzierende Unternehmen von Fertiggerichten, Schälmühlen sowie Hersteller von pflanzlichen und tierischen Fetten interessante Arbeitsplätze. Ein weiterer wichtiger Sektor sind Lebensmitteluntersuchungslabore, Spezialdienstleister für Lebensmittelanalytik sowie Unternehmen der Nahrungsmitteltechnik und Forschungseinrichtungen, die sich mit der Weiterentwicklung von Verfahren der Qualitätssicherung oder der Haltbarkeitsprüfung beschäftigen. Auch größere Handelsunternehmen mit eigenen Laborabteilungen bieten zunehmend attraktive Positionen für Laborsachbearbeiter.

Welche Tätigkeiten führt ein Laborsachbearbeiter (Lebensmittel) aus?

Das Aufgabenspektrum eines Laborsachbearbeiters im Lebensmittelbereich ist vielfältig und anspruchsvoll. Hauptaufgabe ist die Durchführung analytischer Arbeiten zur Qualitätskontrolle von Rohstoffen und Endprodukten. Dazu zählt das Ansetzen verschiedener Lösungen, das Durchführen von Destillations- und Zentrifugationsverfahren sowie das Mikroskopieren, um etwa mikrobiologische Belastungen oder Verunreinigungen feststellen zu können. Die erhobenen Untersuchungsergebnisse werden sorgfältig ausgewertet, in Berichten und Statistiken dokumentiert und an zuständige Stellen weitergegeben. Darüber hinaus prüfen Laborsachbearbeiter die Produkte hinsichtlich ihrer Haltbarkeit, Qualität und Einhaltung gesetzlicher Normen sowie ihrer Verbraucherfreundlichkeit. Moderne Labore setzen dabei zunehmend auf computergestützte Erfassung und Auswertung der Daten, was Präzision und Nachverfolgbarkeit sichert. Nicht zuletzt unterstützen Laborsachbearbeiter bei der Entwicklung neuer Methoden zur Verbesserung von Lebensmitteln und bringen ihr Fachwissen in interdisziplinären Teams ein, um höchste Qualitätsstandards entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus