PTA | PKA | BTA | CTA | MFA* für die Herstellung
APOSAN GmbHKöln
APOSAN GmbHKöln
Brunel GmbHKöln
Eckert & Ziegler Nuclitec GmbHBraunschweig
Institut Kuhlmann GmbHNeckar
Simtra BioPharma SolutionsHalle Westfalen
FERCHAU – Connecting People and TechnologiesPenzberg
ZytoService Deutschland GmbHHamburg
Institut Kuhlmann GmbHLudwigshafen
DIS AGStuttgart
APOSAN GmbHKöln
Laborassistenz Jobs und Stellenangebote
Manchmal habe ich das Gefühl, die Arbeit im Labor schreit förmlich nach einem Reality-Check. Wer mit der Vorstellung herumlief, Laborassistenz sei eine Art „Mikroskop-Schönschreiben“ – also still, sauber, mit passgenauen Arbeitsanweisungen –, der wird ziemlich rasch auf den harten, aber faszinierend vielschichtigen Boden der Tatsachen zurückgeholt. Der Alltag bietet alles, nur keine Langeweile, aber eben auch keine Routine ohne Stolpersteine. Aber vielleicht reizt gerade das.
Morgens. Das Labor summt, das Licht ist grell, der Kaffee schwach. Und während ich mich frage, ob der pH-Wert in meiner Kaffeetasse heute überhaupt noch messbar ist, startet die erste Testrunde: Probennahme, Dokumentation, Gerätekontrolle. Wer glaubt, die Laborassistenz drehe sich stets und ständig um ein und dieselbe Handbewegung – falsch. Mindestens die Hälfte des Jobs ist Koordination: Proben wollen geprüft, Geräte müssen kalibriert, Ergebnisse exakt dokumentiert werden (und wehe, da fehlt ein Kreuzchen). In medizinischen Laboren steht Patientenwohl über allem, außerhalb davon vielleicht der Produktionsfluss – das Prinzip bleibt: Fehlerfrei, verlässlich, manchmal unter ziemlichem Zeitdruck.
Je nach Branche und Betrieb – und deren gibt’s viele: Humanmedizin, Umwelt, Lebensmittel, Chemie und pharmazeutische Industrie – unterscheiden sich die Anforderungen. Mal muss es blitzschnell gehen: Zeit ist Probenwerte. Mal hat Gründlichkeit Vorrang. Und fast immer lauert die eine nervöse Frage im Hinterkopf: Habe ich alles richtig gemacht? Anfängerfreundlich ist das Umfeld oft nur auf den ersten Blick. Aber ehrlich: Würde man es sonst wollen?
Wer im Labor arbeitet – egal ob als Quereinsteiger oder klassisch ausgebildet –, steht ohne solide Fachkenntnisse und ein Händchen für Genauigkeit ganz schnell im Abseits. Klar, der Weg führt meist über eine Ausbildung, etwa als Biologisch-technische/r oder Chemisch-technische/r Assistent/in, aber auch Medizinische Fachangestellte und andere kommen unter bestimmten Voraussetzungen in Frage. Wichtig ist: Das Zusammenspiel von technischem Verständnis, manuellem Geschick und einem erstaunlich stoischen Nervenkostüm. Klingt nach einer Mischung aus Handwerker, Datenjongleur und Problemlöser? Ist es auch.
Was viele unterschätzen: Es reicht nicht, Vorschriften auswendig zu kennen. Viel entscheidender ist die Fähigkeit, still zu beobachten, Abläufe zu erkennen und dann zu handeln, statt zu warten, bis der Chef aus dem Büro kommt. Und, das wäre mein ganz persönlicher Tipp an jeden Neueinsteiger: Nicht jede Unsicherheit ist ein Fehler. Vieles klärt sich mit der Zeit und durch den berühmten, aber ungeliebten Sprung ins kalte Wasser.
Hier mal Butter bei die Fische. Wer glaubt, der Handschuh schütze auch vor der Ernüchterung beim Blick aufs Gehalt, der irrt. Die Löhne in der Laborassistenz sind – nun ja – je nach Branche und Region deutlich unterschiedlich. In der pharmazeutischen Industrie oder der Chemie winken tarifgebundene Gehälter, die sich sehen lassen können. Da ist der Unterschied zu kleineren Privatlaboren oder Einrichtungen abseits der Metropolen schon spürbar: Im Südwesten der Republik etwa kann der Einstieg deutlich besser vergütet sein als in dünner besiedelten Regionen, wo der Arbeitsmarkt oft weniger Auswahl bietet.
Für Neustarter heißt das: Wer geografisch flexibel ist, hat tendenziell bessere Karten. Die Tarifbindung, wo sie besteht, bietet Sicherheit – aber auch dort liegen die Bruttogehälter meist irgendwo zwischen „auskömmlich“ und „okay, reicht zum Leben“. Extras kommen selten von selbst. Weiterbildungen – etwa zum Laborleiter, zur wissenschaftlichen Assistenz oder mit Spezialisierungen in Hygiene, Analytik oder Qualitätssicherung – können Türen öffnen, bringen aber nicht automatisch den Gehaltssprung. Ehrlich gesagt: Wer wegen des schnellen Geldes kommt, sollte lieber nochmal über andere Berufsbilder nachdenken. Aber wer Sicherheit, Sachkenntnis und ein gewisses Stück Unverzichtbarkeit sucht – und das Gefühl, dass die eigene Arbeit irgendwo wirklich zählt –, der ist hier oft genau richtig.
Würde ich einen Euro bekommen für jedes Mal, wenn im Zusammenhang mit Laborarbeit das Wort „Digitalisierung“ fällt – ich könnte mir vermutlich endlich einen richtig guten Labor-Kaffeeautomaten leisten. Tatsächlich aber bleibt die digitale Transformation noch immer eine Patchwork-Geschichte: High-End-Automatisierung trifft auf Formblätter, Schnittstellen reiben sich an Softwareinseln. Für Berufseinsteiger bedeutet das: Wer technisches Interesse mitbringt, ist gefragt wie nie. Geräte werden smarter, Labornetze komplexer, Kontrollsysteme intelligenter – und dennoch bleibt genügend Handarbeit übrig, damit nicht alles zum Mausklick verkommt. Manche älteren Kolleginnen und Kollegen nervt der Wandel. Die Jüngeren dagegen sehen oft die Chance, Routinetätigkeiten abzugeben und sich auf anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren. Das klingt gut, bleibt aber im Alltag oft ein Spagat.
Ach ja, und der Fachkräftemangel. Wird gern diskutiert, mal beschworen, dann wieder heruntergespielt. Die Wahrheit liegt in der Mitte. Große Städte, wirtschaftsstarke Regionen – dort brummt die Nachfrage nach qualifizierten Laborassistenten. Auf dem Land? Eher das Gegenteil. Wer also wechseln oder neu anfangen möchte: Umzugsbereitschaft rentiert sich (leider) immer noch.
Manche träumen von Nine-to-five, im Labor dagegen regiert oft das Probenkarussell. Besonders im medizinischen Bereich oder in Produktionslabors gibt’s Schicht- und Wochenenddienste, manchmal auch Rufbereitschaft. Besser klingt’s in Forschungseinrichtungen oder privaten Labordienstleistern, wo Gleitzeit-Modelle keine Fremdwörter sind – so zumindest meine Erfahrung. Wie gut sich das Privatleben wirklich mit dem Job vereinbaren lässt, hängt am Ende aber weniger vom Arbeitgeber als von der eigenen Kompromissbereitschaft ab.
Und dann ist da noch das Teamgefüge: Freunde fürs Leben findet man vielleicht nicht an jedem Arbeitsplatz. Aber der kollegiale Rückhalt und das offene Wort im Labor – da, wo man manchmal stundenlang nebeneinander an pipettierten Reihen steht oder zwischen Analysegeräten Wandertage veranstaltet – das zählt. Isolation? Selten. Man ärgert und unterstützt sich, lacht über Patzer, feiert kleine Erfolge.
Für die einen ist der Laborjob ein Sprungbrett, für andere eine solide, manchmal sogar überraschend erfüllende Perspektive. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind mannigfaltig, wenn man bereit bleibt, sich neu zu erfinden. Ob Qualitätsmanagement, Spezialanalytik, technischer Service oder sogar in Richtung Vertrieb – die Tür steht immer mal wieder einen Spalt auf. Aber: Nichts kommt von allein. Sich ins Abenteuer Digitalisierung zu stürzen, Zusatzqualifikationen anzuhäufen und gelegentlich den Standort zu wechseln, bleibt für Neueinsteiger wie für Routiniers der sicherste Weg, nicht auf der Stelle zu treten.
Ganz ehrlich? Die Laborassistenz ist kein Beruf, der mit lautem Applaus oder übertriebenem Glamour lockt. Aber, und das meine ich ohne Pathos: Wer Freude an Genauigkeit, Ehrgeiz bei Details und einen robusten Sinn für Zusammenhalt verspürt, der wird sich hier nicht langweilen. Und vielleicht, wenn beim abendlichen Zähneputzen der Blick auf die eigene Zahnpastatube fällt, denkt man plötzlich: Irgendwo, in irgendeinem Versuchslabor, hat jemand wie ich dafür gesorgt, dass alles sicher ist. Das fühlt sich besser an als jeder Applaus.
Das könnte Sie auch interessieren