Laboringenieur (m/w/d) Werkstofftechnik
Bertrandt Services GmbHWuppertal
Bertrandt Services GmbHWuppertal
Balda Medical GmbHBad Oeynhausen
TÜV Rheinland GroupHildesheim
MEG Roßbach GmbHRoßbach
Flamro Brandschutz- Systeme GmbHLeiningen, Koblenz
Takeda GmbH - Betriebsstätte OranienburgOranienburg
Kunststoffingenieur Jobs und Stellenangebote
Ingenieure und Ingenieurinnen für Kunststofftechnik übernehmen eigenverantwortlich technische oder organisatorische Aufgaben bei der Entwicklung sowie Herstellung von Kunststoffen wie auch von Anlagen für die Kunststoffherstellung. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis, analytisches und betriebswirtschaftliches Denken. Wenn sie ein Team führen, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Dabei sind kommunikative Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen erforderlich, im Kundengespräch Verhandlungsgeschick. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind Ingenieure sowie Ingenieurinnen für Kunststofftechnik viel unterwegs, auch im Ausland.
Sie arbeiten mit technischen Geräte und Anlagen, nämlich mit Spritzguss- oder Kunststoffpressanlagen. Im Büro erarbeiten sie am Computer etwa Angebote oder ausarbeiten Konstruktionszeichnungen für Maschinen. Wenn sie in der Kunststofffertigung Produktionsprozesse beaufsichtigen oder im Labor Proben untersuchen und analysieren, tragen sie z.T. Schutzkleidung wie Laborkittel, Schutzbrille oder Schutzhandschuhe. Sie kommen mit Chemikalien in Kontakt; Gerüche sowie Ausdünstungen von Kunststoffen liegen in der Luft. Wenn Störungen an Produktionsanlagen zu beheben sind, müssen Ingenieure und Ingenieurinnen für Kunststofftechnik rasch sowie entschieden reagieren. Bei überwachenden Tätigkeiten in der Herstellung richtet sich ihre Arbeitszeit nach den Produktionsrhythmen des entsprechenden Betriebs, sodass auch Schichtarbeit anfallen kann. Werden Anlagen installiert, kann es zu unregelmäßigen Arbeitszeiten kommen.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt von Kunststoffingenieuren (m/w/d) hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt und spiegelt die gestiegene Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wider. Je nach Erfahrung, Region und Unternehmensgröße verdienen Kunststoffingenieure nach Abschluss ihres Studiums im Durchschnitt zwischen 4.800 € und 6.400 € brutto pro Monat. Einstiegsgehälter liegen dabei häufig im Bereich von rund 4.800 bis 5.300 € monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen oder einer Tätigkeit in leitender Position, etwa als Projekt- oder Abteilungsleiter, sind auch Gehälter von bis zu 7.000 € und mehr möglich. Zusätzlich können variable Gehaltsbestandteile wie Boni oder betriebliche Sonderleistungen das Einkommen weiter erhöhen. Für angehende Ingenieure mit Ambitionen bietet die Kunststoffindustrie somit attraktive und sichere Karriereperspektiven.
Kunststoffingenieure sind branchenübergreifend gefragte Spezialisten, deren Fachwissen in nahezu allen Industriezweigen, in denen Kunststoffe verarbeitet, eingesetzt oder entwickelt werden, benötigt wird. Zu den wichtigsten Branchen zählen die Automobilindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, die Luft- und Raumfahrttechnik sowie die Elektro- und Elektronikindustrie. Daneben bieten auch Spezialbereiche wie der Schiff- und Yachtbau, die Medizintechnik, der Werkzeugbau oder die Möbel- und Bauindustrie zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Weitere Betätigungsfelder finden Kunststoffingenieure in der Verpackungsindustrie, bei Herstellern von Haushalts- und Konsumgütern, in der Abfallwirtschaft und im Kunststoffrecycling. Auch Materialprüfanstalten, Forschungsinstitute, Hochschulen, Überwachungsorganisationen oder Ingenieurdienstleister zählen zu möglichen Arbeitgebern. Kurz gesagt: Überall dort, wo innovative Werkstoffe, nachhaltige Lösungen oder maßgeschneiderte Bauteile benötigt werden, bieten sich für Kunststoffingenieure vielseitige Karrieremöglichkeiten.
Das Tätigkeitsfeld eines Kunststoffingenieurs ist breit gefächert und anspruchsvoll. Im beruflichen Alltag entwickeln, konstruieren und optimieren sie Kunststoffprodukte und deren Herstellungsverfahren für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Zu ihren Kernaufgaben gehört die Auswahl, Prüfung und Weiterentwicklung von Werkstoffen mit spezifischen Eigenschaften – beispielsweise besonders widerstandsfähige oder umweltfreundliche Kunststoffe. Kunststoffingenieure arbeiten an der Planung und Umsetzung von Fertigungsprozessen, erstellen technische Zeichnungen und Spezifikationen mit modernen CAD-Programmen und begleiten den gesamten Produktentwicklungsprozess – von der Idee bis zur Serienreife. Darüber hinaus sind Kunststoffingenieure oft an der Qualitätssicherung beteiligt, führen Werkstoffprüfungen durch und entwickeln innovative Recycling- und Entsorgungskonzepte. Neben der technischen Arbeit übernehmen sie häufig auch Projektleitungsaufgaben, koordinieren interdisziplinäre Teams und stimmen sich eng mit Kunden, Lieferanten und anderen Fachabteilungen ab. Ihr Expertenwissen ist in Bereichen wie Fahrzeugbau, Elektrogeräteentwicklung, Medizintechnik oder im Baumaterialien-Sektor unverzichtbar. Dadurch nimmt der Kunststoffingenieur eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung nachhaltiger Produktlösungen in einer stetig wachsenden und sich wandelnden Industrie ein.
Das könnte Sie auch interessieren